1901-1916 Bonifaziusplatz genannt. Zusammen mit der Hindenburgstraße 1916 benannt nach Paul von Benckendorf und Hindenburg (1847-1934), der im Ersten Weltkrieg Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte im Osten war. Hindenburg wurde vor allem bekannt als Sieger der Schlacht bei Tannenberg (1914). Nach dem Krieg betätigte er sich politisch und wurde 1925 zum Reichspräsidenten gewählt. 1933 berief er am sogenannten "Tag von Potsdam" Hitler zum Reichskanzler. Mit seinem Tod erlosch auch das Amt des Reichspräsidenten.
Blick auf den Hindenburgplatz von der Kaiserstraße. Im Erdgeschoss des weißen Hauses in der Bildmitte befindet sich die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.
An der Ecke zum Hindenburgplatz befindet sich das Gebäude Kaiserstraße 39. Dort befand sich bis 1999 das Französische Generalkonsulat.