Neustadt aktuell - Mainz-Neustadt.de

Direkt zum Seiteninhalt
Besucherzähler - Keine Zahl? Dann bitte den AdBlocker ausschalten
Besucherzaehler

Neustadt aktuell  
ältere Seiten: 9-8-7-6-5-4-3-2-1
27.03.2023       
Ein Thrill im April
Nervenkitzel mit Polit-Thrillern aus der Bücherei

Im April gibt es Action für die Bücherleser:innen: Thema des Monats in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers sind die Politthriller.

Skandale und Intrigen, Korruption, Terror, Spionage: Ganz wie im wirklichen Leben geht es zu in diesen Thrillern, nur eben doch zugespitzt auf ständige existenzielle Bedrohungen der Romanhelden. Wenn diese Ungereimtheiten und Abgründen der Politik auf die Schliche kommen, gibt es oft einen Bezug zu echten politischen Ereignissen. Dabei zieht sich ein nervenaufreibender Spannungsbogen durch die ganze Handlung.

Elsberg, Etzold, Clancy, Ludlum, Winslow und viele mehr: Sie alle geben sich ein Stelldichein auf dem Büchertisch im April.

Ein Tipp: Wenn es im Buch darum geht, Katastrophen abzuwenden und mit dem nackten Leben davon zu kommen, liegt nichts näher als eine Verfilmung. In der Bücherei finden Sie auch eine große Auswahl an Spielfilmen zur Ausleihe!

Stöbern und Ausleihen ausdrücklich erwünscht!

Thementisch 14.-29.04.2023. Öffentliche Bücherei- Anna Seghers, Bonifaziustürme, Anna Seghers-Platz
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr

(Text: Ursula Nawrath)

-Anzeige-
22.03.2023   
Finissage der Sammelausstellung „Blickwinkel Neustadt“ im Rahmen von „NeustART“
(lvb) Im Projekt „NeustART“ stellen Künstler:innen aus der Mainzer Neustadt ihre Werke im Stadtteilbüro des Quartiermanagements aus.
Derzeit ist dort eine Sammelausstellung verschiedener Fotograf:innen zum Thema „Blickwinkel Neustadt“ zu sehen.

Die Bilder sind im Rahmen eines Fotoprojektes des Caritas-Zentrum Delbrêl enstanden, das durch den Verfügungsfonds des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ unterstützt wurde. Im Sommer 2022 traf sich die Fotogruppe „Blickwinkel Neustadt“ mehrfach, um theoretische Grundlagen der Fotografie kennenzulernen und anschließend direkt praktisch in der Neustadt umzusetzen. Die Gruppe wurde dabei von dem ehrenamtlichen Fotografen Boujemaa Mouatassim angeleitet. Die auf diesem Wege entstandene Wanderausstellung umfasst 20 Fotografien, die derzeit im Stadtteilbüro ausgestellt sind.

Die Künstler:innen und das Quartiermanagement laden nun zur Finissage der aktuellen Ausstellung am Montag, 27. März 2023 um 18 Uhr im Stadtteilbüro Neustadt, Sömmerringstraße 35, ein.

Aktuelle Informationen auch zum Projekt NeustART finden sich auf www.soziale-stadt-mainz.de.
Für Rückfragen von Bürger:innen zum Projekt steht Toyah Hosni vom Quartiermanagement zur Verfügung unter 06131 12-4115 oder per Mail an toyah.hosni@stadt.mainz.de.

20.03.2023   
„60 Jahre Mainzelmännchen“
Jubiläumsausstellung in der Stadtbibliothek Mainz

(rap) Am 02. April 1963 hatten die Mainzelmännchen ihren ersten Auftritt im ZDF - und sind seit jenem Tag durchgehend als Werbetrenner auf Sendung. Die Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek zeigt Stationen einer unvergleichbaren Karriere, sowohl vor als auch hinter der Kamera und lässt das Publikum in die 60-jährige Geschichte der sechs kleinen Charaktere eintauchen. Zu sehen sind neben Filmen auch Originalentwürfe und -zeichnungen, Mainzelmännchen-Merchandise aus sechs Jahrzehnten und einige außergewöhnliche Exponate zu den Ehrenbürgern der Stadt Mainz. Die Ausstellung wurde vom Animationsstudio NFP konzipiert und mit Exponaten aus dem Firmenarchiv aus der Zeit zwischen 1963 und Heute zusammengestellt. Die Schau ist vom 29. März bis zum 9. Juni 2023 zu sehen.


Abbildung: 60 Jahre Mainzelmännchen © ZDF / NFP* / Ger 2023

Zur Ausstellungseröffnung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek (Lesesaal im 2. OG, Rheinallee 3B, 55116 Mainz) mit Oberbürgermeister Nino Haase, Kulturdezernentin Marianne Grosse sowie Dr. Stephan Fliedner (Direktor der Bibliotheken der Stadt Mainz) sowie Stefan Thies, Geschäftsführer nfp Animation, am Mittwoch, 29. März 2023 um 18.00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen.
Das Platzangebot ist begrenzt, daher wird um eine Anmeldung unter stb.direktion@stadt.mainz.de oder per Telefon unter 06131 122649 gebeten.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag, Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr, Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.  

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





20.03.2023   
1.FSV Mainz 05 Fanabteilung spendet 1000,05 Euro an den Frauennotruf Mainz
Der 1. FSV Mainz 05 spendete 1000,05 € an den Frauennotruf Mainz. Die Fanabteilung des Vereins hatte im Dezember 2022 über eine Versteigerung von Mannschaftsartikeln Gelder gesammelt. Dabei konnten Fans die Artikel erwerben und das Geld wurde an den Frauennotruf gespendet.  

„Das Team des Frauennotrufs ist begeistert von der Spende. Und dann auch noch für so einen positiven Anlass beim Spiel gegen Freiburg zu sein - das war ein tolles Gefühl,“ freute sich Anette Diehl zur Spendenübergabe.  


Anette Diehl (Mitte) mit Alex Schulz und Judith Michel

Judith Michel als Fanbeauftragte der Leiter der Fanabteilung Alex Schulz haben im Zuge des Heimspiels Mainz gegen Freiburg am 19.03.2023 den Scheck an den Frauennotruf im Stadion überreicht.  Alex Schulz bei der Übergabe der 1000,05 €: „So bedauernswert es auch ist, dass es Institutionen wie den Frauennotruf braucht, so froh sind wir, dass wir die wichtige Arbeit unterstützen können.“

Die Fanabteilung will den Kontakt zum Frauennotruf auch dauerhaft halten und gemeinsam Konzepte entwickeln für eine respektvolle und grenzachtende Stadionkultur: „Als Spiegelbild der Gesellschaft kommt es auch im Rahmen von Fußballspielen immer wieder zu Situationen, in denen sich Menschen mindestens unwohl oder unsicher fühlen. Hier können auch wir von der Arbeit und Expertise einer solchen Einrichtung sicher profitieren,“ so Alex Schulz.  

Text: Chantal Sanna und Anette Diehl, Frauennotruf Mainz

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





20.03.2023
Triathlon-Saisonstart 2023 des Ausdauerleistungsvereins (ALV) Mainz e.V.
   
Der ALV Mainz hat aktuell ca. 150 Mitglieder und zählt damit zu den größeren Triathlon-Vereinen in Rheinland-Pfalz. Das Leistungsspektrum reicht von Anfänger_innen, die ihren ersten Triathlon noch vor sich haben, bis zu Medaillen-Gewinner_innen bei Landes- oder Deutschen Meisterschaften. Einige unserer Mitglieder_innen gehören zu erfolgreichen Finishern der Langdistanz. Unser Schwerpunkt liegt jedoch im ambitionierten Breitensport mit vorwiegend regionalen Wettkämpfen.  

Der ALV Mainz fühlt sich der Region sehr verbunden und fördert aus diesem Grund die Teilnahme der Vereinsmitglieder_innen an regionalen Wettkämpfen durch die Aufnahme ausgewählter Events in die vereinseigene Wettkampfwertung, den sog. ALV-Cup. Der ALV-Cup ist eine Wertungsserie von insgesamt 12 Lauf- und Triathlon-Veranstaltungen in der Region, die zwischen April und September stattfinden. Die Ergebnisse der ALV-Athlet_innen bei den Veranstaltungen werden jeweils am Ende der Saison zusammenfassend gewertet und die Sieger_innen vereinsintern geehrt.  

Nach einigen Cross-Wettbewerben im Herbst und Winter startet die Wettkampfsaison 2023 mit dem Maarauelauf am 23. April 2023. Der vom Turnverein Kostheim 1877 e.V. ausgetragene Lauf dient nicht nur als offizieller Vorbereitungslauf für den Gutenberg-Marathon Mainz, sondern stellt auch für viele Triathlet_innen den ausdauersportlichen Start in die Saison dar.  

Als erster Triathlon-Wettkampf folgt dann der Neroman Cross-Triathlon am 29. April 2023 in Wiesbaden. Der vom LC Olympia Wiesbaden e.V. ausgetragene Cross-Triathlon ist seit Jahren ein fester Bestandteil des ALV-Cups.  


Voller Begeisterung dabei... (Foto: ALV)

20.03.2023
Earth Hour: Licht aus, CO2-Ausstoß runter
Infostände und Aktionen zum Energiesparen am 25. März am Adenauerufer

Die Earth Hour (deutsch: Stunde der Erde) startete als weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung 2007. Sie wurde vom World Wide Fund for nature (WWF) Australien ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Dieses Jahr ist sie am 25. März von 20:30 Uhr und 21:30 Uhr, auch in Mainz.

Mit der Earth Hour soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz gelenkt und aufgezeigt werden, wie als Beitrag zum Klimaschutz Strom und damit CO2 durch Ausschalten unnötiger Beleuchtung und anderen Stromverbraucher eingespart werden kann. Nicht nur Kommunen und Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgerufen in dieser Stunde ein Zeichen zum Energiesparen durch Ausschalten von Stromverbrauchern, die nicht benötigt werden, zu setzen.

Infoaktion verschiedener Organisationen am Adenauerufer

Um über die Earth Hour oder generell das Thema Energie- und Ressourcen sparen zu informieren gibt es in Mainz von 14 bis 20 Uhr eine Infostandaktion am Adenauerufer, Höhe Fischtorplatz. Mit dabei sind der BUND, MainzZero, die Vernetzungsgruppe zum Biotechstandort, die Albert-Schweitzer-Stiftung, Students- und Scientist-for-Future, das neue Foodsharing-Café ‚Krumm & Schepp‘ sowie Greenpeace.

Im Anschluss an die Infoaktionen findet von 20 bis 21:30 Uhr am gleichen Ort eine Kundgebung statt. Neben Reden der Aktionspartner gibt es Poetry Slam (literarischer Wettbewerb mit selbstverfassten Texten) und die Mainzer Indie-Pop-Rock-Band ‚Die Ehrlichen Finder‘ sowie der ‚Chor des guten Lebens‘ treten auf. Interessierte Organisationen sind noch herzlich eingeladen mit dabei zu sein. Infos zur Teilnahme bei Marcel Weloe (BUND Mainz), Mail: marcel.weloe@bund-rlp.de, mobil 0162 – 1821186.

Infos und Tipps, wie jede/r die Earth Hour stromsparend verbringen kann, unter www.wwf.de/earth-hour/tipps

  

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





15.03.2023
Auszeichnung für Bioladen & Bistro natürlich
Die Leser*innen des Magazins Schrot&Korn haben entschieden: Auch in diesem Jahr gehören die natürlich‐Märkte in der Mainzer Neustadt und in Ingelheim zu den besten Bioläden Deutschlands. 2.524 Bioläden hatten sich zur Wahl gestellt, 105 wurden ausgezeichnet.

natürlich mainz gewann Silber in der Kategorie „Bietet etwas Besonderes“ und Bronze für die „Atmosphäre“. natürlich ingelheim glänzte zusätzlich in „Beratung“ und „Gesamteindruck“. Die Marktleiter*innen Sina Laubscher, Thomas Meier und Mirko Krpic nahmen die Urkunden in Nürnberg auf der Biofach‐Messe entgegen und betonten einhellig: „Wir bedanken uns bei unseren Kund*innen für die Wertschätzung und freuen uns weiter über Anregungen, um auch 2024 wieder ‚bester Bioladen‘ zu sein.“ Um dem gerecht zu werden, brachten sie jede Menge Bio‐Neuheiten aus Nürnberg mit, die jetzt bei natürlich entdeckt werden können.

Die Bioläden natürlich mainz und natürlich ingelheim sind Inklusionsbetriebe der gpe gGmbH. Menschen mit psychischen Erkrankungen können sich hier erproben und weiterbilden, und zwar auf einem vollwertigen Arbeitsplatz mit Vertrag und Gehalt. Die Arbeit in den natürlich‐Bioläden bietet neben dem Lebensunterhalt gesellschaftliche Teilhabe, persönliche Selbstbestimmung und neue Perspektiven, z.B. nach Lebenskrisen. Und so bedeutet Bio mehr als „Naturkost verkaufen“. Bio bedeutet auch, ein besonderes Miteinander von Team, Lieferant*innen und Kund*innen zu leben und soziale wie ökologische Verantwortung zu übernehmen

15.03.2023
Turnhalle und Kita entstehen erst 2027 im Zollhafen!
Pressemitteilung der SPD Mainz-Neustadt

Auf Anfrage der SPD-Fraktion im Ortsbeirat der Mainzer Neustadt teilte die Stadtverwaltung Mainz mit, dass die bauliche Umsetzung des Grundstücks Gaßnerallee im Zollhofen bis Ende 2027 erfolgen wird. Auf dem Gelände, der Innenbereich der Straßenbahnschleife, sollen u.a. eine Kita und eine 3-Feldturnhalle entstehen. Die Turnhalle soll für den Schulsport genutzt werden, wird aber auch die Situation für die weiteren Vereine in der Mainzer Neustadt verbessern, indem in den Abendstunden mehr Übungsflächen zur Verfügung stehen.


Geplanter Standort im Zollhafen

„Gerade aufgrund des dringenden Bedarfs ist es enttäuschend, dass wir erst im Jahr 2027 mit der Fertigstellung rechnen können“, zeigte sich Alexander Klein, Sprecher der SPD-Fraktion im Ortsbeirat, enttäuscht. Die Stadtverwaltung verweist in Ihrer Antwort auf die Anfrage vor allem auf den Bauherrn, die Mainzer Aufbaugesellschaft mbH (MAG), die das Grundstück gekauft hat und verantwortlich für die Umsetzung des städtebaulichen Vertrags ist. Zurzeit fände ein Gestaltungswettbewerb statt.

„Wir werden den Kontakt zur MAG suchen und versuchen, weitere Informationen zum Neubau zu erhalten, damit dieser auch den Bedürfnissen der Schulen, der Vereine und den weiteren Nutzerinnen und Nutzer entsprechen wird“, versicherte Alexander Klein.

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





14.03.2023
Stadtverwaltung: Deutschlandticket wird zu Jobticket - für monatlich 9 Euro
Bürgermeister Günter Beck: „Nehmen Beitrag zum Klimaschutz ernst und geben hoch attraktiven Anreiz zur verstärkten Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel“

Die Stadtverwaltung Mainz hat sich auch als Arbeitgeberin das Ziel gesetzt, die Mobilitätswende zu fördern. Damit verbunden ist - neben dem im vergangenen Jahr eingeführten Zuschuss für Fahrradkäufe für Mitarbeiter:innen - auch den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu erleichtern. Hierzu haben die fast 5.000 Mitarbeitenden bereits seit geraumer Zeit die Möglichkeit, günstig ein Jobticket zu erwerben.

Dieses Angebot soll nun noch attraktiver gestaltet werden. Die Landeshauptstadt Mainz hat daher die Einführung des Deutschlandtickets zum Anlass genommen, um gemeinsam mit den Personalräten den Umfang des Jobtickets auszuweiten. Das Deutschlandticket avanciert zum neuen Jobticket und soll die Mitarbeitenden statt knapp über 30 Euro monatlich künftig nur noch 9 Euro kosten.

Die hierzu notwendigen Dienstvereinbarungen mit den Personalräten stehen kurz vor dem Abschluss, die Gespräche mit den Verkehrsverbünden werden nun - da bundesweit die Rahmenbedingungen geklärt sind - aufgenommen.

Mit dieser Umstellung leistet die Stadtverwaltung Mainz einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Mobilitätswende - und setzt dabei auf die Reduzierung des Pendlerverkehrs mit PKW. Dies ist zugleich ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die Mitarbeitenden. Natürlich dient das neue 9-Euro-Jobticket in Zeiten von Fachkräftemangel im gleichen Zuge auch zur Stärkung der Arbeitgebermarke „Stadtverwaltung Mainz“.

Bürgermeister Günter Beck zeigt sich erfreut: „Ich bin mir sicher, dass die neuen, hoch attraktiven Konditionen dazu führen, dass künftig noch mehr Mitarbeitende ein Jobticket buchen und ihren Weg zum Arbeitsplatz mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurücklegen. Wir nehmen unseren Beitrag zum Klimaschutz ernst und wollen den ,Modal Split‘ - die Verteilung der Wegstrecken in Mainz mit den verschiedenen Fortbewegungsmitteln - noch ein spürbares Stück hin zur Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel verändern.“

Die Landeshauptstadt Mainz fördert daher künftig jedes Jobticket mit rund 40 € im Monat. Im Jahr 2023 sind aktuell insgesamt 725.000 € für die Reduzierung des Jobticket-Preises für die Mitarbeitenden auf 9 € vorgesehen.  

  

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





13.03.2023
Prominenter Auftakt am 28. März
Trotz schwieriger Coronajahre: Konzertreihe läuft nun schon seit 2013

Zum diesjährigen ‚Auftakt‘ der Konzertreihe mainzer orgel komplet wird es auch einige prominente Grußworte in St. Bonifaz geben. Neben der Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse sprechen u.a. auch die Generalbevollmächtige des Bistums Stephanie Rieth sowie der Ortsvorsteher der Neustadt Christoph Hand. Erfreulicherweise haben auch einige Ehrengäste aus dem Kulturausschuss der Stadt und aus der Mainzer Musikszene ihr Kommen bereits zu gesagt. Die offizielle Begrüßung im Namen der Veranstalter erfolgt durch den Prior des Mainzer Dominikanerkonvents P. Frano Prcela OP und den Vorsitzenden des Orgelvereins Mainz-Neustadt e.V. Dr. Manfred Alflen. Nach dem Konzert wird aus Anlass des Jubiläums zu einem kleinen Empfang eingeladen.



Anlass für das besonders hervorgehobene Auftakt-Konzert am 28. März ist das zehnjährige Bestehen dieser Konzertreihe:
  • Seit dem Start im Frühjahr 2013 hat die mainzer orgel komplet nun schon insgesamt 65mal in St. Bonifaz stattgefunden.
  • Selbst in den Coronazeiten konnte die Reihe -trotz der damit verbundenen Auflagen- angeboten werden; allerdings mussten gelegentlich einzelne Orgelsolisten für verhinderte KollegInnen einspringen.
  • Nur während der Zeitphase der Orgel-Sanierung konnte die mainzer orgel komplet aus nachvollziehbaren Gründen nicht angeboten werden.

Sechs Besonderheiten stehen auch für die diesjährige, jeweils knapp einstündige mainzer orgel komplet, mit denen sich dieses Konzertangebot von anderen Orgelterminen unterscheidet:
  • Alle Orgelsolisten, die in der mainzer orgel komplet konzertieren, gehören sämtlich noch der jungen u30-Generation an. So wurden immer nur entsprechend junge OrganistInnen verpflichtet, die zusätzlich zu ihrem ersten, erfolgreichen Orgelabschluss schon auf ausreichende Konzert-Erfahrungen und/oder Wettbewerbserfolge zurückblicken konnten.
  • Die Konzerte finden immer in St. Bonifaz statt; dort hatte sich zwischenzeitlich auch die Qualität des verfügbaren Musikinstrumentes noch einmal deutlich verbessert: seit Mai 2019 steht in St. Bonifaz die generalsanierte Orgel mit 3 Manualen, 43 Registern und einem zusätzlichen, vollwertigen Spieltisch im Altarraum auch für Konzerte zur Verfügung, so dass das Publikum immer Sichtkontakt zum musizierenden Organisten haben kann.
  • Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums sind im Konzertjahr 2023 ausnahmsweise nur OrganistInnen zu hören, die nicht nur schon einmal in der mainzer orgel komplet aufgetreten sind, sondern dabei einen ganz besonderen Eindruck hinterlassen hatten. Trotzdem gehören alle Beteiligten immer noch der u30-Generation an. Veranstalter wie Publikum können bei diesen „Wiederbegegnungen“ die künstlerische Weiterentwicklung der einzelnen Musiker verfolgen.
  • Die Konzertprogramme boten schon in der Vergangenheit spannendes Repertoire der Orgelliteratur und erfreulicherweise auch Improvisationen über bestimmte musikalische Themen. Weil die Musikwelt in diesem Jahr den 150. Geburtstag des Komponisten Max Reger feierlich begeht, enthält auch jedes der acht Konzertprogramme als entsprechenden Bezug mindestens eine Orgelkomposition von Reger, der ja für die Orgel viele bedeutende Werke komponiert hat.
  • Bei jedem Termin der mainzer orgel komplet wird es – wie dies nun schon seit 2013 auch vom Publikum erwartet wird – immer auch einen geistlichen Impuls geben, den im Regelfall die Dominikaner aus dem Mainzer Konvent beitragen. Beim Eröffnungskonzert übernimmt diese Funktion ausnahmsweise der Mainzer Dompfarrer Thomas Winter.
  • Die schlanke Organisation dieser Reihe ermöglicht bis zum heutigen Tag, dass jedes dieser Konzerte seit 2013 -trotz regelmäßig auflaufender Kosten- ohne Eintrittsgeld angeboten werden und ausschließlich über Spenden bzw. ehrenamtliches Engagement realisiert werden kann. Die mainzer orgel komplet wird gemeinsam verantwortet vom Mainzer Dominikanerkonvent und dem Orgelverein Mainz-Neustadt e.V.
12.03.2023
GRÜNE in der Mainzer Neustadt begrüßen Fortschritt bei Umsetzung des barrierefreien Anschlusses der Kaiserbrücke
Gemeinsame Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN OV Mainz-Neustadt und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Ortsbeirat Mainz-Neustadt

Für das Projekt „Barrierefreier Anschluss Kaiserbrücke“ wurde bereits 2021 der Stadt ein Förderbescheid durch den Bund in Aussicht gestellt. Die Kaiserbrücke verbindet die beiden Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden miteinander. Sie ist eine wichtige Pendelstrecke für viele Radfahrer*innen. Bisher ist die Brücke jedoch nur über Treppen zu erreichen. Mit dem barrierefreien Zugang soll sich dies ändern. „Wir begrüßen, dass mit dem Abschluss des Vergabeverfahrens die Projektumsetzung nun Fahrt aufnimmt und mit den Preisträgern des ausgelobten Wettbewerbs die Umsetzung aufgenommen werden kann“, sagte Konstantin Fröhlich, Sprecher der Grünen in der Mainzer Neustadt.

Die Brücke wird in Zukunft für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Fußgänger*innen und die Radfahrer*innen besser zu erreichen sein. Die GRÜNEN im Ortsbeirat der Mainzer Neustadt drängen seit langem darauf, den Radverkehr im Stadtteil zu stärken. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um den Radverkehr in Mainz voranzubringen. Es tut gut zu wissen, dass das Hochtragen der Räder auf absehbare Zeit ein Ende hat. Davon profitieren nicht nur die Radler*innen“, erklärte Christoph Hand (Foto, links), Grüner Ortsvorsteher in der Mainzer Neustadt. “Vom Abbau der Barrieren profitieren alle Mainzer*innen. Barrierefreie Zugänge sollten in Zukunft überall mitgedacht und umgesetzt werden.”

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





09.03.2023
Du hast etwas verloren?
Beim Einkaufen oder einem Spaziergang ging etwas verloren? Vielleicht ein Schlüssel, ein Schmuckstück, eine Tasche oder gar ein Handy?
Es muss nicht immer verschwunden sein, denn viele Dinge werden beim Fundbüro abgegeben. Schaue online nach und prüfe, ob es eventuell abgegeben wurde. Viel Glück!


09.03.2023
Musik für einen guten Zweck
Salon-Orchester Rau spendet für Mainzer Frauennotruf

Bei einem privaten Salon-Konzert in kleinem Rahmen haben am vergangenen Wochenende die Musikerinnen und Musiker des Salon-Orchesters Rau Spenden für den Mainzer Frauennotruf eingespielt.  

Fünf Frauen und zwei Männer hatten sich unter musikalischer Leitung von Dunja Koppenhöfer und Nicolai Thein zusammengeschlossen, um an einem Wochenende in Rauenthal zusammen zu musizieren – das Salon-Orchester Rau war geboren. Mit viel Begeisterung und Spaß begannen am Freitagabend die Proben. Zum Abschluss wurden am Sonntag Familie und Freunde eingeladen und das Salonkonzert aufgeführt: rund 25 Frauen, Männer und Kinder hörten begeistert dem sehr kurzweiligen Programm zu und spendeten für den guten Zweck.


v.l.n.r.:  Sandra Stölting (Geige), Nadine Ruppershofen (Alt-Saxophon), Nicolai  Thein (Klavier, Arrangement), Dunja Koppenhöfer (Vocal Coach), Eva  Wittenmeier (Gesang), Rita Laufenberg (Cello), Matthias Altherr (Bass),  Anne Laufenberg (Querflöte), Eva Jochmann (Frauennotruf Mainz e.V.)

„Wir hatten viel Spaß bei den Proben und an der Musik – den wollten wir gerne teilen“, kommentierte Rita Laufenberg, eine der Initiatorinnen des Salon-Wochenendes.

Das Konzert startete mit dem Lied von Burt Bacharach und Marlene Dietrich: „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ und am Ende des Konzerts ging auch ein Wunsch von Eva Jochmann, Mitarbeiterin im Frauennotruf Mainz e.V.  – Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt in Erfüllung: sie konnte eine Spende in Höhe von 204,-- Euro entgegen nehmen.

„Das Geld können wir gut für Öffentlichkeitsmaterial brauchen,“ freut sich Eva Jochmann vom Mainzer Frauennotruf. „je mehr wir nach außen treten, desto leichter finden betroffene Frauen und Mädchen unser Unterstützungsangebot.“

Der Frauennotruf Mainz e.V. – Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt unterstützt seit über 40 Jahren Frauen und Mädchen, die sexualisierte Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt erleben mussten, ebenso ihre Bezugspersonen und Fachkräfte. Mit Präventionsveranstaltungen, Vorträgen und Fortbildungen tragen die Mitarbeiterinnen zur Aufklärung über das Tabu-Thema sexualisierte Gewalt bei.

Text: Eva Jochmann

  
08.03.2023
AWO unterstützt Jugend in der Mainzer Neustadt  
Im Sommer sieht man sie auf der Rollschuhbahn auf dem Goetheplatz: die Mitglieder des ARSV Mainz Solidarität e.V. von 1898, die sich im Rollkunstlauf üben. Dem Verein ist es dabei ein besonderes Anliegen, Kindern und Jugendlichen ein entsprechendes Angebot zu machen und bietet für viele Altersgruppen Trainings an. „Die Angebote werden sehr gut genutzt, die Kurse der unterschiedlichen Altersgruppen sind voll“, so Dorothea Moravec, Vorsitzende des Vereins. Ein weiteres „Standbein“ des Vereins ist das Kinderturnen, das sich ebenfalls sehr großer Beliebtheit erfreut.


v.l.n.r.: Lukas Bußmann, Alexander Klein (Vorsitzender AWO  Mainz-Neustadt), Dorothea Moravec (Vorsitzende ARSV Mainz Solidarität  e.V. von 1898)

„Der ARSV ist einer der wenigen Sportvereine in unserer Neustadt. Dementsprechend gut wird das Angebot rund um die ehrenamtlich engagierten Trainerinnen und Trainer genutzt“, so Alexander Klein, Vorsitzender des AWO-Ortsvereins Mainz-Neustadt, beim gemeinsamen Termin vor Ort in der Turnhalle der Goetheschule, wo die Kinder und Jugendlichen in den Wintermonaten trainieren.

Bereits im Sommer des vergangenen Jahres hatte der AWO-Ortsverein durch einen Waffelverkauf bei der Veranstaltung „Neuspektiven“ auf dem Goetheplatz, das von „Kulturbäckerei e.V.“ organisiert wurde, Spenden für den ARSV erlöst. Diese wurden nun, mit einer finanziellen Aufstockung des Ortsvereins, übergeben und sollen vor allem in weitere Rollschuhe vor die Kinder und Jugendliche investiert werden.

„Der ARSV hatte während der Corona-Pandemie nicht viele Austritte von Mitgliedern zu verzeichnen. Dies lag auch daran, dass man sich Gedanken machte und Alternativangebote schaffte, um das Vereinsleben und den Zusammenhalt zu festigen. Der Verein ist ein Anker in unserer Neustadt und deshalb gilt es, diesen Verein zu unterstützen“, sind sich Alexander Klein und Lukas Bußmann, ebenfalls Mitglied des AWO-Ortsvereins, einig.

Weitere Informationen zum Verein sowie Möglichkeiten zur Unterstützung sind unter der Homepage des ARSV vorzufinden.

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





What Is It Like to Be a Bat?
Ausstellung in der Kunsthalle Mainz – 17.03.-04.06.2023

Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė
Metahaven
Jenna Sutela
Zheng Mahler

Ausstellungseröffnung (16.03., 19 Uhr)

FOR REAL – Künstler*innengespräch zu Kunst, Technologie und Wissenschaft
Mit Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Royce Ng (Zheng Mahler), Giulia Bini, Kuratorin EPFL CDH-AiR Programm ENTER THE HYPER-SCIENTIFIC & ARE YOU FOR REAL Phase II und Yasmin Afschar - In Englisch (17.03., 18 Uhr)

Ist Objektivität möglich, oder ist unsere persönliche Perspektive unausweichlich? Die Ausstellung What is it Like to be a Bat? [Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?] bringt Werke von vier Künstler*innen(kollektiven) zusammen, die sich damit befassen, wie Realität produziert wird. Sie fragen nach den Wahrnehmungswelten nichtmenschlichen Lebens – von Tieren, Pflanzen und anderen Lebensformen – und sie lenken unseren Blick auf Dinge in Welt und Wissenschaft, die wir Menschen nicht wissen und fassen (können).

Ist Objektivität möglich, oder ist unsere persönliche Perspektive unausweichlich? Diese Frage stellt der Philosoph Thomas Nagel in seinem Text von 1974 "What Is It Like to Be a Bat?". Nagel verwendet Fledermäuse als Metapher, um die Unterschiede zwischen subjektivem Erfahren und objektivem Wissen zu verdeutlichen. Auch wenn wir alles Erdenkliche über das Funktionieren von Fledermäusen, etwa der Art und Weise wie sie sich durch Echoortung orientieren, erforscht und experimentell bewiesen haben, wird es, so Nagel, weiterhin unmöglich sein, zu begreifen, wie eine Fledermaus ihre Umwelt tatsächlich wahrnimmt. Wir können nicht wissen, wie es für eine Fledermaus ist, eine Fledermaus zu sein, sie also auf einer bewusstseinsbezogenen Ebene nicht vollständig verstehen. Mit anderen Worten: Die Erfahrung eines mentalen Zustandes ist subjektiv. Nagel glaubt an die Existenz von Tatsachen, die wir nicht in der Lage sind zu wissen. Er setzt damit der naturwissenschaftlichen Weltsicht, die das Bewusstsein auf physikalische Gesetzmäßigkeiten und neuro-biologische Erklärungen zu reduzieren versucht, eine andere Sichtweise entgegen. In der Diskussion menschlichen und nichtmenschlichen Bewusstseins ist Nagels Frage nach der Fledermaus auch nach 40 Jahren von zentraler Bedeutung.

Aus gegenwärtiger Perspektive lassen sich Nagels Überlegungen weiterführen und als Aufforderung lesen, uns gegenüber anderem Leben und anderen Bewusstseinsformen respektvoller und bescheidener zu verhalten. Hier setzt die Ausstellung an. Das Gedankenexperiment mit der Fledermaus lädt ein, über nichtmenschliches Sein zu reflektieren und schlägt eine Brücke zu zeitgenössischem Denken, das sich mit ökologischen und posthumanistischen Fragestellungen beschäftigt und wie Nagel auch auf weniger menschzentrierte Positionen bei der Erforschung von Sinnes- und Subjektempfindungen pocht. Im Zentrum stehen Empathie und Koexistenz zwischen den Spezies im Zentrum. Dies, mit großer Dringlichkeit, denn wir Menschen benötigen angesichts einer Welt am Rande des Klimakollaps neue Modelle für das Miteinander unterschiedlicher Lebensformen – Leben, das für eine intakte Umwelt unerlässlich ist.

In diesem Gefüge, in dem sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Problemstellungen und Fragen der Ethik aber auch Politik vermengen, vermitteln und spekulieren die künstlerischen Ansätze in der Ausstellung und forschen weiter. Sie schaffen einen Ort, an dem Emotionen und Erfahrungen einen zentralen Platz haben, wo kritische Fragen aufgeworfen und neue Perspektiven eingebracht werden. Alternative Wissenssysteme und die Natur sind darin Quellen von Erkenntnis, die die westliche, mensch-zentrierte Sicht erweitern und Realität, als eine Vielzahl von Konstruktionen, hinterleuchten. In Rückbezug auf Nagel fragt das Künstlerduo Zheng Mahler (Daisy Bisenieks & Royce Ng) aus Hongkong nach den Grenzen des menschlichen Apparatus und wie wir uns mittels Technologie in Übergangszustände zwischen menschlichem und mehr-als-menschlichem Bewusstsein versetzen können. Eine Virtual Reality Meditation, für die sich die Besucher*innen anmelden können, lädt zu einer solchen Erfahrung ein. Jenna Sutelas Objekte arbeiten mit Formen der Intelligenz, die nicht menschlichen, sondern pflanzlichen, tierischen und maschinellen Ursprungs sind. Zu sehen sind drei lavalampenartige Köpfe, die auch Ausgangspunkt der geisterhaften Fotogramme an den Wänden sind. Der Film Capture (2021) von Metahaven (Vinca Kruk & Daniel van der Velden) entlang überraschender Schnittmengen zwischen Teilchenphysik, Flechten und Fledermäusen eine spekulativ poetische Erzählung, die auch die großen Fragen in Philosophie, Wissenschaft und Alltag nicht ausklammert. Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė schließlich fragen in Mouthless Part III (2023), wie Klimawandel und Technologisierung Einfluss auf die Repräsentation von Natur nehmen. Ihre Landschaften bevölkern komplexe, widersprüchliche Wesen, die Natur zu einem Ort der Spekulation verwandeln.

Beteiligte Kunstschaffende

Dorota Gawęda (*1986, Lublin, Poland) und Eglė Kulbokaitė (*1987, Kaunas, Litauen) sind ein Künstlerinnenduo, das in Basel lebt und arbeitet. Beide schlossen 2012 ihr Studium am Royal College of Art in London ab. Ihre Arbeit umfasst Performance, Skulptur, Fotografie, Malerei und Video. Sie haben international ausgestellt, darunter: HeK, Basel (2021); Kunstverein Hamburg (2021); Bündner Kunstmuseum, Chur (2021); Kunstverein Leipzig (2021); Swiss Institute, New York (2020); Den Frie, Kopenhagen (2020); MWW, Wroclaw (2020); Kunstverein Düsseldorf (2020 und 2016); Lafayette Anticipations, Paris (2019); Palais de Tokyo, Paris (2018); 6. Athen Biennale (2018); MMOMA, Moskau (2018); Kunsthalle Basel (2017); ICA, London (2017); MOMA, Warschau (2016); Berlin Biennale 9 (2016); MaM, Paris (2015) und andere. Zu ihren Einzelausstellungen gehörten Präsentationen im Istituto Svizzero, Palermo (2021) Swimming Pool Projects, Sofia (2021); Lucas Hirsch Gallery, Düsseldorf (2021); Julia Stoschek Collection, Düsseldorf (2020); Trafo Gallery, Budapest (2020); Amanda Wilkinson Gallery, London (2020 und 2018); Fri Art - Centre d'Art de Fribourg / Kunsthalle Fribourg und Wallriss (2020); Futura, Prag (2019); Cell Project Space, London (2018). Sie haben auch an zahlreichen internationalen Residenzen teilgenommen, darunter Alserkal Arts Foundation, Dubai (VAE); La Becque, La Tour-de-Peilz (CH); Onassis AiR, Athen (GR). Performance Art Award (2021) ausgezeichnet und sind für den Prix Mobilière (2022) nominiert. Sie sind auch die Gründerinnen der YOUNG GIRL READING GROUP (2013 – 2021).

Das in Amsterdam lebende und arbeitende Duo Metahaven - Vinca Kruk (*1980 in Leiden) & Daniel van der Velden (*1971 in Rotterdam) – arbeitet mit Film, Design und Text. Zu ihren Filmen gehören unter anderem Chaos Theory (2021), Hometown (2018) und Information Skies (2016). Metahaven hat an Gruppenausstellungen im Artists Space, New York, im Museum of Modern Art Warschau, der Gwangju Biennale, Gwangju, der Busan Biennale, Busan, der Sharjah Biennale, Sharjah, und M HKA, Antwerpen, sowie an Einzelausstellungen im MoMA PS1, New York, Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, Izolyatsia, Kyiv, ICA London, e-flux, New York, und State of Concept Athen teilgenommen. Ihre Arbeiten befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Sharjah Art Foundation, der National Gallery of Victoria, des Stedelijk Museum Amsterdam und des Victoria & Albert Museum. Zu den jüngsten Veröffentlichungen gehört der Essay Digital Tarkovsky (2018) in Buchform. Seit 2007 hat sich die Arbeit von Metahaven von grafischen Identitäten, Rauminstallationen und Publikationen bis hin zu Kleidungsstücken und Musikvideos erstreckt. In den letzten Jahren haben sich Metahaven vor allem dem bewegten Bild zugewandt und dabei auf investigative und spekulative Methoden zurückgegriffen, die sie im Rahmen ihrer Designarbeit einsetzen. Ihre Filme integrieren verschiedene Formen von Dokumentar- und Spielfilmen, Essayfilmen und Poesie.

Jenna Sutela (*1983 in Turku, Finnland) ist eine finnische Künstlerin, die in Berlin lebt. Sie arbeitet mit biologischen und computergestützten Systemen, darunter das menschliche Mikrobiom und künstliche neuronale Netze, um Skulpturen, Bilder und Musik zu schaffen. Sutelas Arbeiten wurden in internationalen Museen und Kunstkontexten präsentiert, darunter das Haus der Kunst, München (2022), das Castello di Rivoli (2022), das Kiasma Museum of Contemporary Art, Helsinki (2022), die Shanghai Biennale (2021), die Liverpool Biennale (2021), die Kunsthall Trondheim (2020), die Serpentine Galleries, London (2019) und das Moderna Museet, Stockholm (2019). In den Jahren 2019-21 war sie Gastkünstlerin am MIT Center for Art, Science & Technology (CAST).  

Das Duo Zheng Mahler formiert sich durch die Anthropologin Daisy Bisenieks (*1983) und dem Künstler Royce Ng (*1983), die in Hongkong auf der Insel Lantau leben und arbeiten. Sie untersuchen die gegenseitige Beeinflussung und die Beziehungsnetze, die den globalen Handel, die Natur und die Technologie miteinander verbinden, mit einem besonderen Interesse an übermenschlichen Geografien und den Architekturen, die sie in der Umwelt hervorbringen. Mit Hilfe digitaler Medien, Performance und Installation entwickeln sie spekulative Szenarien und immersive sensorische Begegnungen, die die Grenzen und Möglichkeiten ihrer jeweiligen Disziplinen ausloten. Sie haben in zahlreichen Kunsträumen, Institutionen und Residenzen ausgestellt, performt und teilgenommen und mit verschiedenen Gemeinschaften in Australien, Asien, Afrika, Europa und den USA zusammengearbeitet. Zu den jüngsten Präsentationen gehören die im Tai Kwun Contemporary in Hongkong, im Museum für Moderne Kunst in Antwerpen und auf der Shanghai Biennale XIII (2021).

Die Ausstellung wird mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia realisiert.
  
Pfarrbrief St. Bonifaz - März 2023
Christuskirche Aktuell - März 2023
Stadtteilmittel kommen Caritaszentrum Delbrêl zugute
Pressemitteilung der SPD Mainz-Neustadt

Die Mainzer Stadtteile verfügen jährlich über sogenannte „Stadtteilmittel“, die der jeweilige Ortsbeirat frei zur Unterstützung der Vereine und Organisationen im Stadtteil auf Antrag verwenden kann. „Infolge der guten Haushaltssituation der Stadt Mainz wurden diese Mittel für dieses Jahr nochmals erhöht, wodurch die Menschen in der Mainzer Neustadt direkt profitieren“, so Alexander Klein, Sprecher der SPD-Fraktion im Ortsbeirat Mainz-Neustadt.

Erster Profiteur der neuen Haushaltsmittel in der Mainzer Neustadt ist das Caritaszentrum Delbrêl, welches einen Zuschuss für die Sommerfahrt 2023 im Rahmen der Kulturzeit in Höhe von 400 Euro erhält. Die jährliche Sommerfahrt richtet sich an Besucherinnen und Besucher des Caritaszentrums Delbrêl und deren Angehörige und führt meistens in Städte in Rheinland-Pfalz und Hessen. „Das Caritaszentrums Delbrêl ist ein Haus der Begegnung, wo Aktivitäten unternommen werden, wo Hilfesuchende Unterstützungsangebote erhalten. Diese Einrichtung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil für das soziale Miteinander in unserer Neustadt und deshalb besonders unterstützungswürdig“, begründete Manfred Milke, Mitglied der SPD-Fraktion im Ortsbeirat, den Antrag, der dann einstimmig im Rat beschieden wurde.

Ganzjährig können sich Vereine und Organisationen mit dem Anliegen um Erhalt von Stadtteilmitteln an den SPD-Ortsverein oder die SPD-Fraktion wenden, damit diese im Ortsbeirat beantragt werden können.

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





Ausstellungseröffnung „Barrierefreier Anschluss Kaiserbrücke“
Präsentation der Wettbewerbsergebnisse und Preisvergabe

(skh) Für viele Rad-Pendler:innen aber auch mobilitätseingeschränkte Menschen ist die barrierefreie Erschließung der nördlich des Zollhafens gelegenen Kaiserbrücke ein effizienter Baustein ihrer alltäglichen Mobilität. Nachdem Mitte des Jahres 2021 die Zusage zur Förderung des Projektes „Barrierefreier Anschluss Kaiserbrücke" mit einer vollständigen Kostenübernahme seitens des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) im Rahmen des Programms „Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland“ vorlag, wurden die letzten Monate für einen europaweiten Planungswettbewerb genutzt.  

„Ich bin sehr zufrieden, dass mit der Durchführung des Wettbewerbs nun im Vergabeverfahren ein wichtiger Schritt abgeschlossen wurde, die Verbindung der beiden Landeshauptstädte für den Fuß- und Radverkehr langfristig zu verbessern“ so Janina Steinkrüger, Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr.

Insgesamt acht Arbeiten von Planungsteams - bestehend aus Architekt:innen und Tragwerksplaner:innen - befassten sich intensiv mit der von der Landeshauptstadt Mainz ausgelobten Aufgabenstellung. „Die große Herausforderung und der damit verbundene Anspruch lagen hierbei vor allem in den räumlichen Einschränkungen und der komplexen Ausgangslage im Planungsgebiet“, ergänzt Steinkrüger. „Ich freue mich, dass es den Wettbewerbsentwürfen dennoch gelungen ist, baulich ein Signal im Sinne der Radverkehrsförderung zu setzen. Die Arbeiten tragen dem Stellenwert Rechnung, den der Radverkehr und auch die Barrierefreiheit in der Stadt Mainz haben soll.“

Die mit erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Tragwerksplanung, Verkehr und weiteren Fachdisziplinen besetzte Jury war intensiv gefordert, die allesamt hochwertig bearbeiteten Ideenentwürfe zu bewerten. Für die eingereichten Arbeiten wurden nach mehreren Durchgängen ein erster, zweiter und dritter Preis sowie zwei Anerkennungen vergeben.

Um die Wettbewerbsarbeiten entsprechend zu würdigen und die Preisträger:innen in einem Auftakttermin vorstellen zu können, werden die Arbeiten im Erdgeschoss des ehemaligen Karstadt-Gebäudes im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 11. März 2023 ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung erfolgte am 24. Februar 2023 um 17.30 Uhr. Die Preisträger der ersten drei Preise waren anwesend.

„Wir kommen mit der sich nun anschließenden konkreten Planung der direkten Verbindung zweier Landeshauptstädte dem Ziel der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung einen entscheidenden Schritt näher“, so Steinkrüger. Im weiteren Verfahren werden die Preisträger:innen aufgefordert im Verhandlungsverfahren Angebote für einen Planungsauftrag abzugeben. Ist dieser erteilt, geht es voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023 in die detaillierten Planungs- und Abstimmungsphasen, die sich über das restliche Jahr erstrecken werden.  

Soziale Stadtimkerei sucht Interessierte für neue Bienengruppe
Seit 2017 ist die Soziale Stadtimkerei der gpe ein Begegnungsort für die unterschiedlichsten Leute. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, im Projekt mitzuwirken, andere Menschen kennenzulernen und mehr über die wunderbare Welt der Bienen zu erfahren.

Die Soziale Stadtimkerei lädt ein zu einer Info-Veranstaltung am Dienstag, 28. Februar 2023 um 14:00 Uhr in der Mombacher Straße 78.

Anmeldungen zur Info-Veranstaltung sind erbeten unter 06131 3045811 oder per Mail an jens.bucher@gpe-mainz.de

Der Projektleiter Jens Bucher steht auch für Rückfragen zur Verfügung.
Insbesondere Menschen mit seelischen Belastungen oder Erkrankungen profitieren von der Teilnahme.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, und niemand muss Imkerin oder Imker werden – die großen gemeinsamen Nenner sind das Interesse an Bienen, der Natur und dem sozialen Miteinander.  

Die neue Bienengruppe startet am 6. März 2023 und findet immer montags von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Weitere Informationen: soziale-stadtimkerei.de
Foto: gpe


Große, schicksalhafte Versprechen
Anrührende Geschichten von folgenschweren Schwüren aus der Bücherei
Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers zeigt mit ihrem Bücherthema des Monats März  „Promises“ eine ganz besondere Auswahl: Große Versprechen sind in vielen Romanen der Auslöser für schicksalhafte, unvorhergesehene Ereignisse. Schwüre, ein Thema so alt wie die Menschheitsgeschichte, gab es schon in der Bibel. In vielen Romanen nimmt das Schicksal seinen Lauf nach einem solchen Versprechen. Hier geht es um romantische Versprechen unter Liebenden, unter Geschwistern und Freunden, immer füreinander da zu sein (z. Bsp.: Lucy Clarke: Der Ozean unserer Erinnerung), aber auch darum, Sterbenden ihren letzten Wunsch zu erfüllen (z. Bsp: Ausflug mit Urne von R. Lipasti)  und bei unausweichlichen Abschieden Kontakt zu halten.

Einmal gegebene Versprechen stellen die Protagonisten vor große Herausforderungen und stürzen sie in ungeplante Abenteuer und Tragödien. Doch allzu oft wird nichts aus den großen Schwüren, sie gehen im Trubel des Lebens unter und es bedarf eines schicksalhaften Anstoßes, sich ihrer wieder zu erinnern.
Ein Thema, gemacht für große Dramen und abenteuerliche Verwicklungen!
Stöbern und Ausleihen ausdrücklich erwünscht!

Thementisch 1.3.-31.3.2023. Öffentliche Bücherei- Anna Seghers, Anna Seghers-Platz (Bonifaziustürme)
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr

Streckenposten gesucht!!!
(rap) Marathon-Team benötigt noch Streckenposten am Lauftag des 21. „Gutenberg Marathon Mainz“ am 07. Mai 2023 Aufwandsentschädigung, Regenjacke, Verpflegung, Gutscheinheft, Funktions-Shirt - vor allem aber „mitten drin statt nur dabei".

Am Sonntag, 07. Mai 2023 kehrt der Gutenberg Marathon Mainz nach dreijähriger Corona-Pause auf die Straße zurück - mit vielen Neuerungen. Bei der Durchführung stellen die ehrenamtlichen Helfer/innen wie immer das absolute „A und O“ einer solchen Großveranstaltung dar: Auch bei der Rückkehr des Marathons läuft nichts ohne den unermüdlichen Einsatz der vielen Freiwilligen, ohne die der Marathon kaum zu stemmen wäre. Deshalb werden auch in diesem Jahr für die Organisation am Veranstaltungstag noch eine Vielzahl an Streckenposten gesucht.

Wer also gern Teil des Helfer-Teams sein möchte und aktiv dabei sein will, um den Gutenberg Marathon Mainz auch bei der 21. Durchführung im Jahr 2023 wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, meldet sich bitte über das Online-Anmeldeformular an.

Für den Einsatz beim Marathon erhalten Helfer:innen als Dankeschön ein Funktions-Shirt, exklusive Rabattcoupons, Verpflegung am Einsatztag sowie 35 Euro Aufwandsentschädigung. Streckenposten erhalten zudem eine trendige Regenjacke.

Weitere Informationen rund um den Marathon unter marathon.mainz.de.
Bei Rückfragen stehen telefonisch unter 06131 - 12 3667 sowie 12 2578 zudem kompetente Ansprechpartner:innen des Marathon-Teams zur Verfügung.
Mail: marathon.helfer@stadt.mainz.de  

Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt