Presseumschau-Seite 4 - Mainz-Neustadt.de

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Die Presseumschau
Mainzer Stadtspaziergang zu Bonifazius und Brutalismus
Der einstige Kirchplatz erhält 1917 den Namen Bonifaziusplatz. 1945 wird er von Bomben zerstört, dann von zwei Hochhäusern erschlagen, in denen später Milliarden versenkt werden - AZ Mainz


„Chaoshäuser“ in der Neustadt: Hat die Stadt resigniert?
Der Eigentümer lässt die beiden ehemaligen Mietshäuser in der Nack- und Kurfürstenstraße weiter vergammeln - und das seit 2008. Das sagt die Stadt Mainz dazu - AZ Mainz


Erster Dönerladen in Mainz mit veganem Dönerfleisch
Vegane Döner kennt man in Mainz normalerweise mit Falafel oder Grillgemüse. Das Kaiser Pide & Kebaphaus im Kaiser-Karl-Ring geht noch einen Schritt weiter: Dort gibt es jetzt Döner mit „veganem Fleisch“ - Merkurist


Glasfaser-Anschlüsse in der Neustadt
Die Telekom baut laut einer Pressemitteilung in der Neustadt ein Glasfasernetz für rund 18 000 Haushalte aus. Das neue Netz ermögliche Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s. Die erste Ausbautranche umfasst den Bereich Josefsstraße, Taunusstraße, Kaiserstraße und Kaiser-Wilhelm-Ring mit rund 8000 Haushalten - AZ Mainz


Forsterstraße, 117er Ehrenhof: Immer wieder Streit um Namen
Der Stadtspaziergang durch Mainz führt zum langjährigen jüdischen Gemeindehaus, zum RaMa und zu einem der Ort, an dem 1933 noch ein kleiner Sieg über die Nazis gelang - AZ Mainz


Großer Leerstand im Mainzer Hauptbahnhof
Aktuell sind im Mainzer Hauptbahnhof viele Läden dauerhaft oder vorübergehend geschlossen. Doch die Corona-Pandemie ist nicht der einzige Grund - Merkurist


Baustelle in der Boppstraße sorgt für Verkehrsbehinderungen
Die Bauarbeiten in der Boppstraße gehen in die nächste Phase. Ab dem 25. Mai wird im Abschnitt zwischen Boppstraße 6 und der Ecke Kaiserstraße 15 gearbeitet - Merkurist


„Verheerende“ Parksituation in der Neustadt? Was Autofahrern jetzt droht
Wohin mit meinem Auto? Diese Frage stellen sich täglich Hunderte Autofahrer, wenn sie in der Mainzer Neustadt auf Parkplatzsuche sind. Parkplätze sind dort Mangelware. Haben also Autos hier auf lange Sicht überhaupt eine Zukunft? - Merkurist


Sömmerringstraße: Römisches Riesenpuzzle aus der Baugrube
Jahrzehnte kommt die Bebauung der Mainzer Neustadt nicht über den Sömmerringplatz hinaus. Stadtspaziergang zu den Wohnblocks der 20er und Erinnerungen an die Gaza-Pfanne - AZ Mainz


„Echt Meenz“: Neues Konzept bietet Essküche und Hofladen
Vollwertige, traditionelle Mahlzeiten und nachhaltige Lebensmittel - das soll es bald komprimiert an einem Ort in der Mainzer Innenstadt geben. In Bahnhofsnähe eröffnet Alexander Schäfer sein „Echt Meenz“ und setzt dabei auf eine neues Konzept - Merkurist


Neue Teststelle am Bismarckplatz in der Neustadt
Die bald hundertste Teststelle in Mainz gibt es nun am Bismarckplatz in der Neustadt (Kreyßigstraße 19). Der Fokus liegt auf einer multilingualen Ausrichtung, also neben deutsch noch einer zweiten Sprache - sensor


Mainzer Neustadt: Vom Kurzen und vom Langen Hunikel
Zwischen der Josefs- und der Kurfürstenstraße findet sich noch ein Weg aus den alten Zeiten des Gartenfelds – aber was ist denn eigentlich ein Hunikel? - AZ Mainz


Podcast #02 – Hörspaziergang: Gartenfeldplatz
Der zweite Hörspaziergang führt durch die Gartenfeldstraße zum Gartenfeldplatz, einem der schönsten Mainzer Plätze überhaupt. Und einem sehr interessanten obendrein


Ortsbeirat für neue Pläne zum Bonifaziusplatz  
Mit großer Mehrheit hat der Ortsbeirat Mainz-Neustadt den überarbeiteten Plänen zur Umgestaltung auch der Bonifaziusstraße zugestimmt. Kritik gab es wegen der Parkplatz-Situation - AZ Mainz

Weiteres Schild „Taxi frei“ soll Klarheit schaffen
Michael Hampel (FDP), Ortsbeiratsmitglied, staunte, als er vor der Busschleuse zwischen Gabelsbergerstraße und Sömmerringplatz von der Polizei angehalten wurde...  - AZ Mainz


Skulptur „Stundenschläger“ kehrt nach Mainz zurück
Zehn Jahre lang war die Skulptur des Künstlers Hans Arp verliehen. Nun ist sie zurück in Mainz – auch wenn der Standort noch nicht der endgültige ist - AZ Mainz


1000 Stellplätze: Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof Mainz  
Fertiggestellt war es schon länger, nun öffnen sich die Türen: Ab Montag können Radler direkt am Hauptbahnhof parken – und haben dabei mehrere Optionen - AZ Mainz


Neue Rolle des Hartenbergparks für Mainzer Neustadt?
Das Infrastrukturprogramm „Soziale Stadt“, das über 2023 hinausgeführt werden soll, erhält möglicherweise einen neuen Zuschnitt – Ortsbeirat Neustadt diskutierte Pläne - AZ Mainz


Schulen, Villen und Parken in Mainz nach holländischen Muster
Die Schulstraße trägt ihren Namen einst zu recht, aber dann benennt man sie nach Adam Karrillon. Ein kleines Denkmal im Boden erinnert an eine getötete junge Frau - AZ Mainz

Fahrradparkhaus Mainz: Die ersten Boxen sind vermietet
Von den ersten Planungen bis zur Öffnung hat es lange gedauert. Jetzt hat das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof den Betrieb aufgenommen. Zusätzliche Verbesserungen sind geplant - AZ Mainz

Weniger Parkplätze: Kritik an Neuplanung am Bonifaziusplatz
Planänderungen in Mainz: Nach mitunter hitziger Debatte in einem Bürgerforum, die sich in Sozialen Medien fortsetzte, gibt es nun scharfe Kritik am Verfahren - AZ Mainz


Frauennotruf sieht keinen Anstieg der Gewalt im Privaten
„Die Situation macht etwas mit den Menschen“, sagt Anette Diehl vom Frauennotruf in Mainz. Hier sieht man keinen Anstieg der Gewalt in Beziehungen, aber veränderte Ausprägungen - AZ Mainz


Podcast #01 – Stadtspaziergang durch Mainz: Kaiserstraße
Warum gibt es ausgerechnet auf der Kaiserstraße so wenige alte, aber so viele einfache, manchmal hässliche Häuser? – Der Hörspaziergang von Michael Bermeitinger deckt es auf


Betürmte Villen, edle Wohnhäuser und eine schöne Synagoge
Die Bonifaziusstraße, seit 1917 Hindenburgstraße, strahlt trotz Kriegszerstörungen noch immer Charme und Wohlhabenheit aus. 1938 brennt die Synagoge, 1945 kehrt das Feuer zurück - AZ Mainz


Junge Union: Mainz braucht eine grüne Lunge
Pressemitteilung der JU Mainz vom 26.04.2021

Die Junge Union (JU) in Mainz hat zum Tag des Baumes am 25. April auf den schlechten Zustand unseres Waldes aufmerksam gemacht und das mangelnde Pflanzen von Bäumen in Mainz angemahnt.

Torsten Rohe, Kreisvorsitzender der JU Mainz, hierzu: "Jeder Baum in Mainz bedeutet Klimaschutz und ein besseres Stadtklima. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir in Mainz endlich ambitioniert werden, was das Pflanzen von Bäumen angeht und dass wir den Kahlschlag anlässlich des Baus der Mainzelbahn kompensieren. In Zeiten von immer wärmer werdenden Sommern benötigen wir Bäume, um den Wärmeinseleffekt effektiv zu bekämpfen."

Saskia Dietz, Kreisvorstandsmitglied der JU Mainz, hierzu: "Gerade in der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass vor allem in der Mainzer Innenstadt Bäume fehlen. Wir brauchen eine gut durchdachte und an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasste Mischung unterschiedlicher Baumarten in Mainz, um den Bedürfnissen der Mainzerinnen und Mainzer und der Bäume gerecht zu werden. Hierfür sind neue wissenschaftliche Standards auszuarbeiten."

"In Mainz diskutieren wir seit einigen Jahren über Fahrverbote und weitere Einführungen von 30er-Zonen. Katrin Eder und ihre Parteikolleginnen und -kollegen versuchen das Fahrverbot durch die Hintertür in Mainz einzuführen. Um Schadstoffe in der Luft zu reduzieren, wäre das Pflanzen von Bäumen die nachhaltigere und klügere Variante!", so Rohe

Die Junge Union wünscht sich, dass die verstärkte Begrünung des Mainzer Stadtgebiets schnellstmöglich in die Praxis umgesetzt wird und nicht nur bei der Planung einer zukünftigen Landesgartenschau Beachtung findet, deren finaler Ausrichtungsort noch ungewiss ist.

"Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtiger denn je, gemeinsam und ohne ideologische Scheuklappen Politik für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu machen. Dabei gehören nachhaltige Begrünungen und Bepflanzungen von Dächern, Fassaden und Gleisbetten genauso dazu wie die richtige Pflege der vorhandenen Bäume. Im letzten heißen Sommer haben unsere Pflanzen massiv unter der mangelhaften Pflege der Stadt gelitten. Das darf nicht wieder vorkommen!", so Rohe und Dietz abschließend mit der Ankündigung, das Thema weiter zu verfolgen.


Weniger Parkplätze für die Mainzer Neustadt  
Nach einem Online-Bürgerforum hat die Stadt Mainz ihr Konzept für Bonifaziusplatz und -straße noch mal überarbeitet – zugunsten der Verkehrswende - AZ Mainz


Kommissbrotbäckerei: Soziokulturelles Zentrum auf der Kippe?
Noch fehlt in Mainz ein Finanzierungskonzept für das Projekt. Auch, weil dabei Stadt und Land gefordert wären. Koblenz und Trier machen derzeit schon vor, wie es laufen könnte - AZ Mainz


Neues Quartier für Mainzer Neustadt – 156 neue Wohnungen
Die Wohnbau investiert in das Quartier an der Wallaustraße rund 84 Millionen Euro; unter dem Motto „Zuhause in Mainz“ wird der Mietpreis zum Teil sozial gefördert - AZ Mainz


Nachbarn alarmieren Feuerwehr Mainz und verhindern Schlimmeres
Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei sind am späten Mittwochabend (28.04.2021) ausgerückt. Auf einem Balkon in der Nackstraße war ein Feuer ausgebrochen - BYC-News


Neue Brücken über den Rhein bei Mainz und ihre Folgen
Drei Standorte für eine weitere Rheinbrücke kommen in Frage. Mit den Folgen für die Verkehrsströme beschäftigte sich nun der Mainzer Verkehrsausschuss. Hier gab es auch neue Ideen - AZ Mainz


Am 3. Mai eröffnet das neue Mainzer fahrRad.Parkhaus am Bahnhof
Damit wurde das Angebot an Fahrradparkplätzen auf dieser Fläche nicht nur bezüglich der Sicherheitsaspekte aufgewertet, auch die Zahl der Parkmöglichkeiten wurde verdoppelt - sensor


Sanierung Boppstraße: Vierter Bauabschnitt hat begonnen
Der Bereich zwischen Bonifaziusplatz und Kaiserstraße wird nun angegangen. Er bleibt aber beidseitig befahrbar. Sperrungen und Umleitungen gibt es in anderen Bereichen - AZ Mainz


Mainzer Kommissbrotbäckerei: Wohnbau sucht einen Pächter
Bis 2024 entstehen auf dem alten Areal der Kommissbrotbäckerei neue Wohnungen. Unklar ist, wer Betreiber des soziokulturellen Zentrums wird. Ein Verein steht in den Startlöchern - AZ Mainz - sensor


Leibnizstraße Mainz: Wo das Gewissen auf den Prüfstand kam
In der Nr. 20 war das Kreiswehrersatzamt, ein Un-Ort für Wehrdienstverweigerer. Weiter geht´s um die älteste deutsche Schuhmarke, den Jaggela und die Deportation des kleinen Sally - AZ Mainz


Maskenpflicht am Mainzer Rheinufer wird häufig ignoriert
Die von der Stadt Mainz Mitte März verhängte Auflage für das Rheinufer sorgt weiter für Diskussionen. Auch die Rolle der Behörden rückt dabei in den Fokus - AZ Mainz


Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt