Terminübersicht - Mainz-Neustadt.de

Direkt zum Seiteninhalt
Veranstaltungskalender
In dieser Liste finden Sie regelmäßige und einmalige Veranstaltungen in den Rubriken:
Die Termine in den folgenden Tagen sind gelb unterlegt, damit sie schneller gefunden werden können.
Rot sind die Veranstaltungen mit Anmeldung oder Vorverkauf gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über den Link im Veranstaltungstitel.

Die Liste wird ständig aktualisiert und ergänzt. Über ein Feedback, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf falsche Einträge würden wir uns freuen. Schreiben Sie bitte an: gib@mainz-neustadt.de


Besucherzähler - Keine Zahl? Dann bitte den AdBlocker ausschalten
Besucherzaehler

AUSSTELLUNGEN / KUNST / MUSEEN



In diesem Flyer finden Sie Bilder und Informationen zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum der Mainzer Neustadt.
60 Jahre Mainzelmännchen - Eine Erfolgsstory im Fernsehen und darüber hinaus – Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, Rheinallee 3 B (29.03.-09.06. - Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 10-18 Uhr und Freitag 10-13 Uhr)
Ausstellungseröffnung - Eintritt frei, Anmeldung an stb.direktion@stadt.mainz.de (29.03., 18 Uhr)

Die Inseln des Zufalls - Skulpturen, Prägedrucke und andere Oberflächlichkeiten - Ausstellung des  Kostheimer Künstlers Matthias Harnisch in der Walpodenakademie Mainz, Neubrunnenstraße 8 (Öffnungszeiten: 30.03., 18-22 Uhr, 13.04., 18-20 Uhr)
Neben Skulpturen und Prägedrucken werden aktuelle fotografische Arbeiten, Künstler-Unikatbücher sowie eine Serie großer Naturselbstdrucke zu sehen sein, die innerhalb eines Monats im Garten des Buchkunstmuseums im polnischen Lodz entstanden sind. Die Arbeiten thematisieren das Spannungsfeld zwischen Ordnung und Chaos, Natur und Kultur sowie Oberfläche und Raum. - www.matthiasharnisch.de

Modellbahn-Vorführung des MCM 70 im Mainzer Hauptbahnhof, Gleis 13 (01.04., 11-16 Uhr)
Leuchtende Augen bei Kindern und Erwachsenen verspricht ein Besuch des alten grünen Eisenbahnwaggons auf Gleis 13 des Mainzer Hbf. In diesem befindet sich eine große Modelleisenbahnanlage mit über 300 m Gleisen, auf der unzählige Züge im Maßstab 1:87 zu bestaunen sind. Auch wer sich in die bunte Welt der Modellbahn (-Technik)  einführen lassen möchte oder noch kein Weihnachtsgeschenk weiß, ist  herzlich willkommen.

    Krieg und Menschenrechte“ - Ausstellung und Medienpräsentation in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers, Anna-Seghers-Platz (Bonifaziustürme) bis 06.04. (Flyer zur Ausstellung)
    in Kooperation mit dem VDK - Die Bücherei möchte mit der Ausstellung einen Beitrag leisten, sich mit den Auswirkungen kriegerischer Auseinandersetzungen zu befassen. Das Thema „Leben im Krieg“ hat gegenwärtig leider besondere Aktualität gewonnen. Die Ausstellung beleuchtet Themenbereiche, in denen Kriegsgeschehen und ihre Folgen Menschen ihrer grundlegenden Menschenrechte berauben:  Neben dem Umgang mit Kriegsgefangenen und Kriegstoten geht es um die Leiden der Zivilbevölkerung, die Versorgung von Verwundeten, die Verfolgung von ganzen Volksgruppen, Kriegs-Deserteure, Kindersoldaten, sexualisierte Gewalt in Kriegszeiten, Einzelpersonen mit Zivilcourage und vieles mehr. Verknüpft werden diese Inhalte mit persönlichen Schicksalen betroffener Menschen, die stellvertretend vorgestellt werden. Auch die wichtigen völkerrechtlichen Bestimmungen werden vorgestellt, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Charta der Vereinten Nationen und die Genfer Konvention. Auf 16 Stellwänden sind die Themen aufbereitet.
    Eine Medienausstellung zum Thema „Leben im Krieg“ erweitert die Präsentation. Sie enthält neben Sachinformationen auch Filme, Romane und Kinderliteratur.  Alle Medien sind ausleihbar.
    Der VDK bietet für interessierte Schulklassen und für Gruppen kostenlose Führungen an. (Anmeldungen unter Telefon 06131-220229 , Herr Köppl)



    15 Jahre Walpodenakademie Mainz
    2023 stehen die Veranstaltungen des Mainzer Kunstvereins Walpodenstraße 21 e.V. ganz im Zeichen des Jubiläums der Galerieräume in der Neubrunnenstraße 8.
    Zum Auftakt eröffnen wir am 27.04. von 18-22 Uhr die internationale Druckkunst-Ausstellung (prINT!) mit Arbeiten von Künstler*innen aus Europa, Australien, Asien und den USA.
    Themen sind: Analog versus Digital, nachhaltiges Drucken im Klimawandel oder was bedeuten, zeigen und vermögen Druckwerke als künstlerisches Medium im Zeitalter zunehmender Digitalisierung?  Die Ausstellung endet am 18. Mai mit einer Finissage - Öffnungszeiten, teilnehmende Künstler*innen und weitere Infos unter walpodenakademie.de

    Pinky Promise – Ronia Adl-Tabatabai, Alina Röbke, Poppy Luley – Ausstellung in der EMDE Gallery, Richard-Wagner-Straße 13 (bis 29.04.)
    Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11-18 Uhr, Samstag von 11-15 Uhr oder nach Vereinbarung
    Mit der Gruppenausstellung "Pinky Promise" versammelt die Emde Gallery drei Künstlerinnen, die an der Kunsthochschule Mainz studiert haben: RONIA ADL-TABATABAI, ALINA RÖBKE und POPPY LULEY.
    In Malereien und Druckgrafiken, Cyanotypien auf Papier und Leinwand sowie Skulpturen aus Keramik setzen sich die Künstlerinnen auf je unterschiedliche Weise mit malerischen Fragestellungen bzw. mit Fragen bezüglich der Schnittstellen zu anderen Medien auseinander.
    Die Ausstellung wurde von den Künstlerinnen in Zusammenarbeit mit der Emde Gallery kuratiert. Auch in der Werkauswahl stimmten sich die Künstlerinnen aufeinander ab, so dass ihre Arbeiten gegenseitige Bezugspunkte bilden, aber auch unabhängig voneinander funktionieren.
    Der Titel der Ausstellung "Pinky Promise" spielt auf den Kleinen-Finger-Schwur an, der besonders gerne unter Kindern praktiziert wird, um ein Versprechen zu besiegeln, und steht einerseits für die solidarische Verbundenheit als Künstlerinnen untereinander, andererseits für ihre Verbundenheit zur Kunst und im kreativen Prozess.

    MeerHimmel“ - Ausstellung des Triptychons von Bruder Stephan Oppermann im Alten Dom St. Johannis (Eingang Westchor), Bischofsplatz 10 (bis 30.04.)
    "Und Gottes Geist schwebte über dem Wasser", heißt es ganz am Anfang der Bibel in der Schöpfungsgeschichte. Unter diesem Titel hat Bruder Stephan Oppermann, Künstler-Mönch im Kloster Maria Laach in der Eifel, ein Triptychon gefertigt. In 50 Schichten Farbe hat er aufgemalt, wie er sich diesen Beginn der Welt vorstellt. Vom 26. Februar bis 30. April wird das imposante Werk im Alten Dom St. Johannis zu sehen sein.
    Foto: Aufwändige Montage des Triptychons an den Gerüsten im Ostchor des Alten Doms St. Johannis. Eine Platte des Kunstwerks wiegt 150 Kilo, ist rund 3 Meter breit und 2,10 Meter lang.
    Imposant strahlt es den Besuchern beim Eintritt in den Alten Dom entgegen. Auf drei Tafeln mit einer Breite von knapp drei Metern und einer Länge von insgesamt sechseinhalb Metern bietet das Kunstwerk ein völlig neues Erleben des Kirchenraums. Leuchtendes, ergreifendes Weiß in der Mitte wandelt sich zu unruhigem Blau – eine philosophische, religiöse Annäherung an den Beginn der Welt und das, was Wasser für die Menschen bedeuten kann „Ich habe mich bewusst für den Tag der Genese entschieden, in dem es noch keine Teilung in Himmel und Erde gibt. Eine bessere Bibel-Übersetzung schreibt `der Geist waberte zwischen den Wassern`“, erklärt Bruder Oppermann, „Diesen Zustand des Diffusen wollte ich abbilden. Wasser kann viel für uns bedeuten: es ist Lebenselixier, doch auch – wenn man an die Ahrkatastrophe denkt – den Tod bringen. Daher beinhaltet das Bild auch viele dunkle Stellen, Unruhe und auch ein Stück Wut!“.  
    Begleitend zur Ausstellung des Triptychons hat das Evangelische Dekanat unter dem Titel „MeerHimmel“ ein Programm mit Führungen, Vorträgen und Musik zum Triptychon von Bruder Stephan Oppermann erstellt. Das Programm ist hier abrufbar. Darin erfahren Sie auch mehr über Bruder Stephan Oppermann.

    "Der Himmel kann warten" - Malerei von Santiago Muñoz Prado in der Bar jeder Sicht, Hintere Bleiche 29 (bis 05.05.) zu den Öffnungszeiten
    Am 12. Mai 1984 wurde Santiago Muñoz Prado in Cali / Kolumbien geboren. Dort lebte er bis zum Schulabschluss; im Jahr 2011 wanderte er nach Deutschland aus, wo er heute noch lebt. Der Weg zur Kunst von Santiago ist weitestgehend autodidaktisch, Kunst war schon seit seiner Kindheit ein Rückzugsort seiner Fantasie. Er bildete sich jahrelang in der expressiven Malerei fort. Der Diplom-Bauingenieur absolvierte zwar kein Kunststudium, entwickelt seine Maltechniken jedoch ständig weiter. Für ihn ist es wichtig, stets dazuzulernen.
    Seine Motive sind Inspirationen aus alldem, was ihn bewegt. Manchmal ist ein Lied, ein Buch, eine Kurzgeschichte oder einfach eine  Alltagssituation die Grundlage des Bildes. Fantasiewelten bis hin zu politischen Themen sind auf seinen Bildern zu sehen. Seit 13 Jahren malt er mit Acryl auf Leinwand. Seine Bilder sind einer surreal-expressiven Malrichtung zuzuordnen. Bisher stellte Santiago in Ingelheim, Schwetzingen, Wiesbaden, Bingen, Kaiserslautern und Frankfurt aus.
    Seine Ausstellung „Der Himmel kann warten“  widmet der Künstler seiner Großmutter, denn sie war von großer Bedeutung in seinem Leben. Mit Buntstiften, Farbkästen, Schere und Papier motivierte sie ihn, die Fantasie spielerisch zu entfalten. Aber sie brachte ihm nicht nur die Kunst näher bei, sie war für ihn ein Vorbild in der Gesellschaft. Der  Mensch und die Liebe standen für sie immer im Mittelpunkt, fernab von Politik, Religion und gesellschaftlichen Schubladen. So brachte sie ihm bei, sich kritisch eine eigene Meinung zu bilden.
    Die fantasievollen Motive der Ausstellung befassen sich mit Situationen des Alltags, die in Santiago Gefühle auslösten. Diese Themen sind nicht immer leichtgängig, strahlen durch ihren Ideenreichtum und die Farbenfreude jedoch auch intensiv die Fröhlichkeit und Hoffnung aus, die der Künstler sich nicht nehmen lässt. Auch dies betrachtet er als ein Erbe seiner Großmutter.

    „Endless Summer“ - Ausstellung im  Caritaszentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10 (bis 16.06.)
    Die Künstlerin Zoe Krug zeigt ihre Malereien, Illustrationen und Fotografien zu den Öffnungszeiten.


    Kunsthalle Mainz:
    Mainzer Museumsnacht
    (17–19 Uhr Programm für Kinder)
    Mitmach-Aktion für Klein und Groß - Inspiriert von den verborgenden Botschaften, die man auf den Bildern von Metahaven entdecken kann, drucken wir gemeinsam eure geheimen Nachrichten mit Stempeln, Schablonen und viel Farbe auf ein Poster.
    Audioguide für Familien: Lassen Sie sich von den Gedanken der Schüler*innen der Kanonikus-Kir- Real- und Fachoberschule durch die Ausstellung leiten.
    Mainzer Museumsnacht (18-01 Uhr)
    Machen Sie bei der Museumsnacht Halt in der Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5.
    19–22 Uhr: Stündlich ein Gespräch zu einer Arbeit aus der Ausstellung
    19–22 Uhr: VR-Meditation What Is It Like to Be a Bat? von Zheng Mahler (buchbare Zeitfenster)
    19–22 Uhr: Ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle – Sie Fragen, wir Antworten!
    Kosten: im Ticket der Mainzer Museumsnacht enthalten

    pad - performance art depot:
    „nonstoponstage“
    Peter Schulz und Nic Schmitt freuen sich sehr, dass sie trotz „Ortlosigkeit“ bei der Mainzer  Museumsnacht dabei sein können! Sie spielen im neuen mobilen  pad-Pavillon auf dem Romano-Guardini-Platz zwischen dem Proviantamt und  dem Mainzer Unterhaus. Von 18 bis 1 Uhr improvisieren  Schmitt&Schulz dort ihr bewährtes Dauerperformanceformat  „nonstoponstage“ das etlichen Besucher:innen aus den letzten Mainzer  Museumsnächten bekannt sein dürfte.

    Offene Werkstatt für Kinder von 6–12 Jahren - jeden Donnerstag von 16.30–18 Uhr (nicht an Feiertagen und in den Ferien) - Kosten: 4,- € - mit Anmeldung bis zum vorhergehenden Montag über mail@kunsthalle-mainz.de
    Jeden Donnerstag lädt die Offene Werkstatt mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen, Malen und Zeichnen zum Mitmachen ein.

    Ausstellung: What is it Like to be a Bat? (bis 04.06.2023)
    Ist Objektivität möglich, oder ist unsere persönliche Perspektive unausweichlich? Die Ausstellung What Is It Like to Be a Bat? bringt Werke von vier Künstler:innen(kollektiven) zusammen, die sich damit befassen, wie Realität produziert wird, und dabei unseren Blick auf Dinge in Welt und Wissenschaft lenken, die wir nicht wissen und fassen (können). Ihre Mittel sind Kunst, Design und Forschung. Mit Arbeiten von Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė (leben und arbeiten in Basel), Metahaven (Vinca Kruk & Daniel van der Velden, leben und arbeiten in Amsterdam), Jenna Sutela (lebt und arbeitet in Berlin) und Zheng Mahler (Daisy Bisenieks &  Royce Ng, leben und arbeiten in Lantau, Hongkong).

    Parallele Universen - eine Ausstellung mit Schüler*innen der Windmühlenschule in der Turmebene III (29.03., 18 Uhr)
    Eintritt frei - Leben als Spiderman, Avatar oder Messi? Wie ist es, in andere Welten einzutauchen? Wie wäre es … zu sein? Schüler*innen der Windmühlenschule erkunden die Kluft zwischen virtuellen und realen Welten. Die Ergebnisse dieser Schulkooperation werden in der Turmebene III gezeigt.
    Die Ausstellung ist Teil des inklusiven Projektes Mit allen Sinnen der Kunstvermittlung der Kunsthalle Mainz. Das Projek wurde im Rahmen von barrierefrei, inklusiv & fair von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda Bank Südwest eG gefördert.

    Öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung What Is It Like to Be a Bat? - jeweils 14 Uhr (02.04., 09.04., 23.04., 30.04., 07.05., 14.05., 04.06.)
    Kosten: im Eintritt enthalten

    Fotogramme - Workshop für Kinder ab 8 Jahren - 2 Tage, 20 Euro (04.04. und 05.05., jeweils 10-13 Uhr) - Anmeldung bis 13.03. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    Gemeinsam erstellen wir Fotogramme. Wir erstellen unser eigenes lichtempfindliches Fotopapier, wir sammeln die Gegenstände, die abgelichtet werden sollen, belichten und entwickeln unsere eigenen analogen Fotos.



    Duftbilder - Workshop für Kinder ab 6 Jahren - Kosten: 6,- Euro (06.04., 15-17 Uhr) - Anmeldung bis 13.03. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    In der Kunsthalle steht ein großer Heuhaufen. Wie riecht Heu? Woran denkst du wenn du Heu riechst? Welche Materialien gibt es noch, aus denen man  duftende Kunstwerke machen kann? Komm und experimentiere mit uns.

    Rundgang mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache (14.04., 17 Uhr)
    Anmeldung bis 2 Tage vor Veranstaltung unter mail@kunsthalle-mainz.de - Gerne stellen wir auf Anfrage eine FM-Anlage zur Verfügung. - Kosten: im Eintritt enthalten

    Mit den Ohren sehen - Workshop für Erwachsene mit Jessica Broton - 4 Termine für 65 Euro (15.04., 22.04., 29.04. und 06.05.) - Anmeldung bis 02.04. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    Ähnlich einer Fledermaus wollen wir lernen mit den Ohren zu sehen und gezielt Dinge wahrzunehmen, welche bisher verborgen geblieben sind. Durch Klangschalenmeditationen und Feldenkrais-Übungen erfahren  wir unseren Körper auf eine andere erweiternde Weise. Wir horchen in uns hinein und lassen unseren Geist wandern. Anschließend setzten wir uns  im künstlerischen praktischen Prozess mit dem Erlebten auseinander.

    Samstagsatelier: Tierleben - Kurs ab 6 Jahren, inklusiv - 5 Termine für 45 Euro, jeweils von 16-18 Uhr (15.04., 22.04., 29.04., 06.05. und 13.05.) - Anmeldung bis 20.03. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    Du machst gerne Kunst und du interessierst dich für das Leben von Tieren? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig.

    Heute FREItag (16.04., 13-18 Uhr)
    Der Eintritt in die Kunsthalle von 13-18 Uhr frei. Die Rheinhessen Sparkasse und die Kunsthalle Mainz laden Sie herzlich ein. Kommen Sie vorbei, werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausstellung und nehmen Sie an unserem kostenlosen Programm teil.
    14 Uhr Familienrundgang und Mitmach-Aktion für Klein und Groß
    15 Uhr Rundgang
    16 Uhr Familienrundgang und Mitmach-Aktion für Klein und Groß

    Erzähl mit was! Rundgang für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (19.04., 16 Uhr)
    Wir laden zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein. Im Sinne der teilhabe-orientierten Vermittlung stehen die Geschichten  und Assoziationen der Besucher*innen zu den Kunstwerken hier im  Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird zusammen mit Frau Silke Maeder von der GPS -
    Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH, Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) Demenz angeboten. Die BeKo zusammen mit dem Netzwerk Demenz Mainz wird mit einem Infostand für ihre Fragen  bereitstehen.
    Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos - Anmeldung unter weber@kunsthalle-mainz.de oder unter 06131 126938

    Reflexionen - Feministischer Rundgang mit Marlène Harles, Kuratorische Assistenz Kunsthalle Mainz (19.04., 19 Uhr)
    Kosten: im Eintritt enthalten

    Kuratorinnenrundgang mit Yasmin Afschar, Interimsdirektorin Kunsthalle Mainz (26.04., 19 Uhr)
    Kosten: im Eintritt enthalten

    Fledermausabend mit Vortrag und anschließendem Neustadtrundgang mit dem NABU Mainz und Umgebung (17.05., 19:30 Uhr)
    19.30 Uhr Ausstellungsgespräch mit Marlène Harles - 20 Uhr Vortrag NABU Mainz und Umgebung - 21 Uhr Neustadtrundgang
    Kosten: im Eintritt enthalten - Diese Veranstaltung ist wetterabhängig - Bitte informieren Sie sich kurzfristig

    Heute FREItag (21.05., 13-18 Uhr)
    Der Eintritt in die Kunsthalle von 13-18 Uhr frei. Die Rheinhessen Sparkasse und die Kunsthalle Mainz laden Sie herzlich ein. Kommen Sie vorbei, werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausstellung und nehmen Sie an unserem kostenlosen Programm teil.
    14 Uhr Rundgang in Einfacher Sprache mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache
    15 Uhr Mitmach-Aktion für Alle (inklusiv!*)


    Fade into You - Ausstellungsrundgang in der Kunsthalle Mainz und Filmscreening (24.05., 18 Uhr)
    Zur aktuellen Ausstellung What Is It Like to Be a Bat?  hat Jakob Villhauer (Filmwissenschaft, JGU) ein thematisch abgestimmtes Filmprogramm kuratiert.
    18 Uhr Ausstellungsrundgang mit Marlène Harles - 19 Uhr Filmscreening - Kosten: im Eintritt enthalten

    Familienrundgang (28.05., 14 Uhr)
    Du willst einfach mal was Neues sehen? Dann komm zusammen mit deinen Eltern, Geschwistern oder Großeltern in die Kunsthalle. Wir laden Familien herzlich zu einer gemeinsamen Entdeckungstour durch die Kunsthalle ein. Hier gibt es immer etwas anderes zu erleben. Gemeinsames Rätseln, Forschen oder Zeichnen vor den Kunstwerken – mach einfach mit! - Die Kosten sind im Eintritt enthalten, Kinder unter 6 Jahren kostenfrei

    Traumreise - Workshop für Kinder ab 6 Jahren - 2 Tage, 20 Euro (30.05. und 31.05., jeweils 10-13 Uhr) - Anmeldung bis 08.05. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    Kannst du dir vorstellen, wie es ist eine Fledermaus zu sein? Oder ein anderes Tier? Wo und wie würdest du dann gerne leben? Geh mit uns auf eine Traumreise durch die Ausstellung. Und lasse deiner Kreativität im Werkraum freien Lauf.

    Perspektiven – Abend zum Gemeinsamen Philosophieren (31.05., 19 Uhr)
    Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit uns die Frage zu stellen: "Wie ist  es ein anderes Lebewesen zu sein?" Ihre Wahrnehmungen, Ideen und  Perspektiven zu den Themen der Ausstellung können an diesem Abend ausgetauscht und entwickelt werden. Wir freuen uns auf das, was Sie  teilen möchten - Kosten: im Eintritt enthalten

    Spurenbilder - Workshop für Kinder ab 8 Jahren - 2 Tage, 20 Euro (01.06. und 02.06., jeweils 10-13 Uhr) - Anmeldung bis 08.05. unter mail@kunsthalle-mainz.de
    Unsere Umwelt ist voller Spuren von Menschen, Tieren und Pflanzen. Welche Spuren kannst du lesen und welche hinterlässt du selbst? Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und erstellen große Spurenbilder mit außergewöhnlichen Malmitteln.

    Mainzer Museumsnacht (03.06., 17–19 Uhr Programm für Kinder)
    Mitmach-Aktion für Klein und Groß - Inspiriert von den verborgenden Botschaften, die man auf den Bildern von Metahaven entdecken kann, drucken wir gemeinsam eure geheimen Nachrichten mit Stempeln, Schablonen und viel Farbe auf ein Poster.
    Audioguide für Familien: Lassen Sie sich von den Gedanken der Schüler*innen der Kanonikus-Kir- Real- und Fachoberschule durch die Ausstellung leiten.
    Mainzer Museumsnacht (18-01 Uhr)
    Machen Sie bei der Museumsnacht Halt in der Kunsthalle Mainz.
    19–22 Uhr: Stündlich ein Gespräch zu einer Arbeit aus der Ausstellung
    19–22 Uhr: VR-Meditation What Is It Like to Be a Bat? von Zheng Mahler (buchbare Zeitfenster)
    19–22 Uhr: Ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle – Sie Fragen, wir Antworten!
    Kosten: im Ticket der Mainzer Museumsnacht enthalten

    Ausstellung: Olga Fröbe-Kapteyn – Anderes Wissen (Laufzeit 29.06.-17.09.2023)
    Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Weichen neu stellen. In diesem Zuge gelangen in der Kunst Positionen an die Oberfläche, die aufgrund ihrer sozio-kulturellen Kontexts, ihres Geschlechts oder ihrer Ethnie ausgegrenzt wurden. Als Außenseiter*innenkunst, Kunsthandwerk, rituelle Artefakte oder Forschungspraxis fanden sie keinen Platz im allgemeinen Kunstdiskurs.
    Olga Fröbe-Kapteyn (geb. 1881, London, Großbritannien; gest. 1962, Ascona, Schweiz) ist eine solche Position. Ihr Leben als Frau, Forscherin, Spiritualistin und Künstlerin ist faszinierend. Ihr bildnerisches Werk, die geometrisch-kraftvollen „Meditationstafeln“ und die später auf Papier festgehaltenen malerischen Visionen, sind Teil ihrer umfassenden Praxis und sind, wie auch die Gründung der internationalen Eranos-Konferenzen in Ascona (Schweiz), Ausdruck von Fröbe-Kapteyns Streben, esoterisches, humanistisches und wissenschaftliches Wissen zu vereinen. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mainz zeigt Olga Fröbe-Kapteyns Wirken aus der Perspektive der Gegenwart. Zeitgenössische Kunstschaffende präsentieren an ihrer Seite neueste Arbeiten und schlagen eine Brücke ins Heute. Sie zeigen, wie sich anhand Fröbe-Kapteyns Fragestellungen alternative Modelle der Wissensproduktion erkunden lassen, und zwar über die Grenzen von Kulturen und Disziplinen hinweg.

    Ausstellung: SAMMY BALOJI – Kasala: The Slaughterhouse of Dreams or the First Human, Bende's Error in Boycotting the Creation (Laufzeit 12.10.2023 - 21.01.2024)
    Seit 2005 beschäftigt sich Sammy Baloji (*1978 in Lubumbashi, lebt und arbeitet in Brüssel) mit der Erinnerung und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, die in engem Bezug zu Vergangenheit und Gegenwart Belgiens steht. Seine Arbeit ist eine fortlaufende Untersuchung des kulturellen, architektonischen und industriellen Erbes der Region Katanga und hinterfragt die Auswirkungen der belgischen Kolonisierung. Seine Videoarbeiten, Installationen und Fotoserien zeigen, wie Identitäten geformt, verändert, pervertiert und neu erfunden werden.
    Das Ausstellungsprojekt in der Kunsthalle Mainz ist zugleich Ergebnis und Fortsetzung einer Reihe von Arbeiten, die aus Sammy Balojis kontinuierlicher Forschung zu Wahrsagerei, Erinnerung und mündliche Überlieferung innerhalb der Luba-Gemeinschaften, einem Überbegriff für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die Sprachen und kulturelle Merkmale teilen, hervorgegangen sind.


    BAR JEDER SICHT


    J.i.M. bis 18 - Jung in Mainz (jeden Montag um 18 Uhr, außer 10.04.)
    Du bist 18 oder jünger, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Wer nicht alleine kommen möchte, kann am Mainzer Hauptbahnhof abgeholt werden. Dazu einfach eine Mail schreiben: junginmainz@gmail.com - J.i.M. bei Facebook - J.i.M. bei Instagram

    Kultur-AG der Bar jeder Sicht - Wir planen das Programm in der Bar (28.03., 25.04., 23.05., 27.06., jeweils 19 Uhr)
    An jedem 4. Dienstag im Monat planen wir das Programm der Bar in den kommenden Monaten. Neue Gesichter und frische Ideen sind immer willkommen, auch wenn man nur zeitweise oder für ein bestimmtes Projekt mitarbeiten möchte!
    Wir suchen Unterstützung für die technische Seite bei unseren Veranstaltungen. Wer sich nicht dauerhaft an eine AG binden will, kann hier gerne ab und zu mal helfen. Einweisung in unser technisches  Equipment erfolgt natürlich. Kontakt: info@barjedersicht.de

    J.i.M. - Jung in Mainz -  Die queere Jugendgruppe (28.03., 11.04., 25.04., 09.05., 23.05., 13.06., 27.06., jeweils 19 Uhr)
    Du bist zwischen 18 und 27, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Treffen am 2. und 4. Dienstag im Monat.

    Kino am Mittwoch - FtWTF – Female to What The Fuck - Österreich 2015, 92 Min. (29.03., 20:15 Uhr)
    Die empowernde Doku untersucht die Gratwanderungen und Bruchlinien, an denen Geschlecht vor, während, nach oder abseits dessen entsteht, was  in der öffentlichen Wahrnehmung gerne als Weg der Geschlechtsangleichung gesehen wird. Denn die körperliche Angleichung an die gelebte Geschlechtsidentität ist nur ein Teil der Erforschung der eigenen Identität – und nicht alle trans* Personen gehen diesen Weg oder wollen ihn gehen. Auch das Ziel kann offen sein.
    Katharina Lampert und Cordula Thym porträtieren sechs Personen, die sich als trans* identifizieren und dies in unterschiedlicher und sich verändernder Weise selbstbewusst leben. Die Reflexion über ein Leben jenseits binärer Geschlechterkonstruktionen, das Infragestellen heteronormativer Lebensmodelle, das immer wieder Neu-Anfangen, die Suche nach einer lebbaren Männlichkeit, die Reibungsflächen in einer queer-feministischen Community – all das sind Themen in „FtWTF“.
    „Verführerisch und einzigartig an dieser Doku ist ihr Angebot der Anknüpfung mit dem Zuschauer, die zu einer poetischen, bestärkenden Selbstreflexion führt. Außerdem ist der Film schlichtweg schön – man tut  sich bei FtWTF schwer, sich nicht in die Protagonist_innen und ihre komplett verschiedenen Einschätzungen, Einstellungen, Landschaften und Kunstwerke zu verlieben. Dabei wird sympathischerweise nicht an Diskussionen und Unsicherheiten unter den Protagonist_innen gespart und kein gemeinsamer Nenner vorgegeben.“ (Sophie Strohmeier, FM4)
    Eintritt frei dank der Förderung durch das AlleFLINTA*Referat im AStA der Uni Mainz

    Konzert: Carlevaro Trio - Jazz-Standards & Gypsy Swing (30.03., 20 Uhr)
    Alex Brennscheidt (Kontrabass), Max Härtel  (Rhythmus-Gitarre) und Alejandro Carlevaro (Solo-Gitarre) nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts  mit dem unverwechselbaren und energiegeladenen Gypsy Sound. Ob als Trio oder mit verschiedenen Gastmusikern, ob instrumental oder gesungen: Das umfangreiche Repertoire – zusammengesetzt aus Jazz-Standards und  Gypsy Swing, natürlich mit Klassikern von Django Reinhardt, aber auch zeitgenössischen Interpreten dieser Musik (u.a. Rosenberg Trio, Biréli  Lagrène und Dorado Schmidt) garantiert abwechslungsreiche und unvergessliche Unterhaltung. - Eine Kostprobe bei YouTube

    Feministisches Wodka Tasting mit DJane Irinski (31.03., 20 Uhr)
    Es erwartet euch ein Wodka Tasting der besonderen Art!  Nachträglich stoßen wir zum feministischen Kampftag an (all genders are  welcome). Der Termin am 8.3. musste krankheitsbedingt abgesagt werden,  heute ist der Nachholtermin!
    Es ist Zeit mit dem schlechten Ruf von Wodka zu brechen! Heute werden  hochwertige und seltene Wodka-Sorten serviert. Dazu gibt es leckere  Snacks. Was keinesfalls fehlen darf ist ein Trinkspruch. Auch hier  brechen wir mit dem Gängigen. Wir prosten mit selbstgedichteten  feministischen Trinksprüchen.
    Organisiert wird das Ganze von DJane Irinski – diesmal als  Wodka-Expertin und Zeremonienmeisterin. Mit Unterstützung der Bar jeder  Sicht.
    Anmeldung per E-Mail an irinski@posteo.de bis zum 28.03. an. Teilt bitte mit, wie viele Personen ihr anmeldet. - Kosten? Was du geben kannst. Zur Orientierung: Ca. 6 Euro decken die Kosten pro Person ab.

    Drags, Drinks & Drama goes Disney (01.04., 20 Uhr)
    Träume werden wahr! Es wird bunt, es wird zauberhaft, es  wird magisch! Nach drei Jahren Pause gibt es endlich wieder „Drags,  Drinks & Drama“ in der Bar jeder Sicht!
    Chardonnay von Tain und ein buntes Ensemble von Queens aus dem  Rhein-Main Gebiet erwecken die Magie weltbekannter Disney-Klassiker zu  neuem Leben. Gemeinsam hauchen sie den Erinnerungen an unsere  Disney-Heldinnen und -Helden neues Leben ein und verzaubern ihr Publikum  im gewohnt fabelhaft-familiären Ambiente der Bar jeder Sicht. - Bitte reservieren: info@barjedersicht.de

    Planungstreffen zum Mainzer IDAHOBITA* (04.04., 18:30 Uhr)
    Am 17.05. ist Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit (IDAHOBITA*). Was möchten wir an und um diesen Termin in Mainz auf die Beine stellen? Lasst es uns besprechen!

    pia – pro familia in action (04.04., 02.05., 06.06., 04.07., jeweils 19 Uhr)
    Die Initiative steht ein für sexuelle Selbstbestimmung und  reproduktive Rechte, klärt auf über Safer Sex und sexuelle Vielfalt. Sie  vertritt eine queerfeministische, rassismus- und kulturkritische Perspektive und ist offen für junge Menschen aller Geschlechter und Sexualitäten, die sich zu diesen Themen austauschen und/oder einsetzen möchten. - Bundesweite Webseite von pia - pia Mainz bei Instagram

    Ehrenamtliche der AIDS-Hilfe Mainz (04.04., 19 Uhr)
    Die Ehrenamtlichen der AIDS-Hilfe Mainz betreuen zusammen  mit Hauptamtlichen Infostände auf Veranstaltungen, gestalten den  Welt-AIDS-Tag mit oder arbeiten mit im Patient:innen-Cafe in der  Unimedizin. - Mehr zur AIDS-Hilfe Mainz

    Schwuguntia (04.04.,02.05., 06.06., 04.07., jeweils 20 Uhr)
    Schwuguntia e.V. bietet seit 1993 allen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Intersexuellen sowie allen Interessierten einen Verein, der sich als Ziel gesetzt hat, queeres Leben in Mainz und der Region sichtbar zu machen. Aktivitäten sind u.a. der Mainzer CSD  „Sommerschwüle“. Treffen am 1. Dienstag im Monat



    Kino am Mittwoch - Concerned Citizen - Israel 2022, 78 Min., OmU (05.04., 20:15 Uhr)
    Ben hat einen guten Job und lebt mit seinem Partner Raz in einem  schicken Apartment in einem migrantisch geprägten Stadtteil von Tel  Aviv. Doch sein liberales und weltoffenes Selbstbild fängt an zu  bröckeln durch eine vermeintlich gute Tat, die eine Kette von  Ereignissen nach sich zieht.
    Der Schriftsteller David Grossman schrieb nach der erneuten Wahl  Benjamin Netanjahus zum Ministerpräsidenten Israels über ein Land am  Ende des Traums: „Das Chaos ist da. Der innere Hass ist da. Die  gegenseitige Abscheu ist da. Auch die Menschen, die Gutes böse und Böses  gut nennen, sind schon da.“ Gleichnishaft erzählt Regisseur Idan Haguel  in seiner bitterbösen Satire von tiefsitzenden Vorurteilen,  unhinterfragten Privilegien und dem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung.  Das „Chaos“ ist darin ganz in das Innere eines toleranten schwulen  Mannes gelegt.
    Eintritt frei dank der Förderung durch das Queer*referat im AStA der Uni Mainz

    Mensch, spiel doch mit! - Offener Spieleabend (06.04., 04.05., 01.06., jeweils 18:30 Uhr)
    An jedem 1. Donnerstag im Monat wird bei uns gewürfelt, taktiert, geraten – und vor allem gelacht. Wir freuen uns über alle, die mitspielen! Kontakt

    SCHLAU Mainz - Bildungsprojekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (06.04., 04.05., 01.06., jeweils 18:30 Uhr)
    SCHLAU ist das Bildungsprojekt zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Die ehrenamtlichen SCHLAU-Teams besuchen  Schulen und andere Bildungseinrichtungen, um in der direkten Begegnung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vorurteile und Klischees abzubauen. Treffen am 1. Donnerstag im Monat.

    Kink + Fetish Social Mainz (07.04., 05.05., 02.06., jeweils 19 Uhr)
    Du teilst unsere Leidenschaft für phantasievolle Spielarten wie Pupplay, Bondage, BDSM oder magst besondere Materialien oder Gear wie Leder, Rubber, Sports- oder Workwear? Die Welt der Fetische und Kinks ist vielseitig und bunt!
    Als offene Community treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat. Im  hinteren Teil der Bar jeder Sicht bietet sich die Möglichkeit zum ungestörten Austausch und zum Kennenlernen von neuen Leuten in einer entspannten Runde. Wir sind queer, kinky, fetisch-affin, freigeistig, offen, diskret, gesellig, integrativ.

    Kino am Mittwoch - I wanna dance with somebody - Biopic über Whitney Houston - USA 2022, 138 Min., deutsche Fassung (12.04., 20 Uhr)
    Whitney Houston (1963-2012) war eine der größten Sängerinnen ihrer  Generation und die am häufigsten ausgezeichnete Musikerin aller Zeiten.  Nicht zuletzt ihr ehrgeizigen Eltern machten die Chorsängerin aus New  Jersey zu einem globalen Superstar. Doch dann ging es bergab in die von  häuslicher Gewalt geprägte Ehe mit R&B-Sänger Bobby Brown und die  Drogensucht. Whitneys Freundschaft mit ihrer langjährigen Assistentin  Robyn Crawford begann als Liebesbeziehung, aber ihre bisexuelle Seite  schob die von christlichem Schamgefühl geprägte Sängerin später selbst  beiseite, wohl auch aus Karriere-Gründen.
    Die ebenso emotionale wie respektvolle Hommage an Houston glänzt mit  ausgedehnten Musik-Szenen. „Wer sich auf die mehr als zwei Stunden  einlässt, vergisst sofort, hier in der Hauptrolle nicht die tatsächliche  Whitney zu sehen. Die Britin Naomi Ackie spielt Oscar-reif.“ (Queer.de)
    Eintritt frei dank der Förderung durch Thilo Junga

    Hypnose-Stammtisch (14.04., 12.05., 09.06., jeweils 19 Uhr)
    Hier treffen sich Begeisterte für erotische, BDSM- und ganz allgemein Freizeit-Hypnose, um Techniken, Ideen und Erlebnisse auszutauschen. Neugierige und Neulinge sind immer willkommen. Treffen am 2. Freitag im Monat.

    English Speaking LGBT*IQ Get Together (14.04., 27.04., 12.05., 25.05. 09.06., 22.06., jeweils 19 Uhr)
    Are you an expat looking for an English-speaking LGBT*IQ group? Or a local looking to practice English and meet international people? You found it: informal meeting in Bar jeder Sicht every 2nd Friday and 4th Thursday in a month.

    Um Kopf und Kragen - Die Talk-Performance von Schmitt&Schulz (14.04., 20 Uhr)
    Normalerweise interviewen Schmitt&Schulz  interessante Gäste aus Kultur und Gesellschaft, doch dieses Mal laden  sie sich gegenseitig in ihre Talkshow ein. Sie haben die brennendsten  Fragen gesammelt, die endlich einmal gestellt und beantwortet werden  müssen und offenbaren dabei ihre persönlichen Werte und politischen  Standpunkte. Aber Vorsicht! Wollen sie eine Frage nicht beantworten,  müssen sie stattdessen furchteinflößende Aufgaben erfüllen. Hinter den  Kulissen zieht wie gewohnt Mo Walker, online aus Hamburg zugeschaltet,  die Fäden. - Live in der Bar und online auf www.youtube.com/@schmittundschulz

    Art Night: Skyline Mainz - Mal-Workshop mit Vernesa Beganovic (16.04., 17 Uhr)
    Die Art Night ist ein Mal-Workshop, der ungefähr zwei Stunden dauert und von lokalen Künstler:innen angeleitet wird.
    Jede Skyline ist mit ihren Bauwerken und ihrer Struktur absolut einzigartig.  Bei dieser ArtNight erzeugst du mit Acrylfarbe tolle Aquarelleffekte und malst deine eigene Skyline. So bringst du Schritt für Schritt ein beeindruckendes Panorama auf die Leinwand, welches sich besonders durch die zarten Farbverläufe auszeichnet. - Tickets für 44 Euro inkl. Material gibt’s hier.

    Kwiere FLINTA*s Mainz - Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen (18.04., 16.05., 20.06., jeweils 19 Uhr)
    Die Gruppe freut sich über alle queeren FLINTAs (Frauen, Lesben, inter, nicht-binär, trans und agender-Personen), die Lust haben, andere queere Menschen in Mainz und Umgebung kennenzulernen und zusammen eine gute Zeit zu verbringen. Neben dem Stammtisch in der Bar jeder Sicht am 3. Dienstag im Monat gibt es immer wieder auch andere Aktivitäten wie z.B. gemeinsam queer feiern gehen, gemeinsamer Kinobesuch, Weinwanderungen  usw.

    Barquiz - Nicht nur für Besserwisser*innen (18.04., 20.06. jeweils 19:30 Uhr)
    In fünf Quiz-Runden können Teams von bis zu fünf Personen gegeneinander ihr Wissen testen und dabei viel Spaß haben. Zusätzlich zu Wissensfragen aus allen Bereichen gibt es eine Musik- und eine Bilderrunde. Neben neuem Wissen gibt es auch kleine Preise zu gewinnen!

    Kino am Mittwoch - Lonesome - Australien 2022, 95 Min., OmU (19.04., 20:15 Uhr)
    Der auf einer Farm im australischen Outback aufgewachsene Casey (Josh  Lavery) flieht vor seiner Vergangenheit in die Großstadt Sydney. Dort  sucht er über Grindr-Dates Ablenkung und ein Dach überm Kopf. Er driftet  von Gelegenheitsjobs zu Partys, bis er den Hipster Tib (Daniel Gabriel)  kennenlernt, der ihm eine Couch zum Übernachten anbietet. Aus der  zunächst vor allem sexuellen Verbindung der beiden wird langsam auch  eine emotionale. Doch wie geht man mit Intimität und Gefühlen um, wenn  man diese bislang nicht zugelassen hat?
    Regisseur Craig Boreham erzählt von Einsamkeit und Nähe in Zeiten von  Grindr und Co. und geizt in seinem sexpositiven Film nicht mit  expliziten Szenen (FSK 18). Diese werden aber nie zum Selbstzweck,  sondern sind angenehm beiläufig inszeniert.  Ihm gelingt ein  authentischer Blick auf das schwule Leben in der anonymen Großstadt, für  die Sidney zur angenehm unverbrauchten Kulisse wird.
    Eintritt frei dank der Förderung durch das Queer*referat im AStA der Uni Mainz

    Rainbow Refugees Mainz - Unterstützungs-Gruppe für geflüchtete LSBTI -  (20.04., jeweils 19 Uhr)
    Stammtisch für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete. Treffen am 3. Donnerstag im Monat.

    Die Uferlosen - Stammtisch des schwul-lesbischen Chors Mainz-Wiesbaden (20.04., 18.05., 15.06., jeweils 19 Uhr)
    An jedem 3. Donnerstag im Monat wird geredet, nicht gesungen: Alle sind willkommen beim Quasseln über Musik, Mainz und alles andere mit den  Uferlosen.

    Stammtisch français (21.04., 19.05., 16.06., jeweils 19 Uhr)
    Gesellige LGBT-Runde für alle, die Französisch sprechen oder lernen wollen. Regelmäßige Treffen am 3. Freitag im Monat – keine Anmeldung erforderlich.

    Das Die Der - Initiative für Geschlechtervielfalt (21.04., 19.05., 16.06., jeweils 19:30 Uhr)
    Allzu häufig herrscht in unserer Gesellschaft die Auffassung vor, man könne Menschen einfach nach geschlechtlichen Kategorien unterscheiden: hier die Männer, da die Frauen. Als Folge davon werden abweichende Lebensformen unsichtbar gemacht. Jene, die sie leben, geraten allzu oft unter Rechtfertigungsdruck. Die Initiative für Geschlechtervielfalt möchte einen Platz bieten, an dem ein respektvoller Austausch stattfindet. Treffen am 3. Freitag im Monat. Kontakt: DasDieDer@gmx.de.

    Queerer Geburtsvorbereitungskurs in der Bar und online (22.04., 10-18 Uhr und 23.04., 10-16 Uhr)
    In diesem Geburtsvorbereitungskurs für (werdende) queere Eltern möchten wir einen identitätssensiblen Raum schaffen, in dem wir über Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie queere Elternschaft sprechen. Neben zahlreichen Informationen erwarten euch geburtsvorbereitende Körper- und Atemübungen zur Wahrnehmungsstärkung und Entspannung.
    Der Kurs richtet sich an schwangere Personen sowie deren Begleitperson(en). Die Kosten für die Schwangeren werden von den Krankenkassen übernommen. Der Anteil für die Begleitperson(en) beträgt 108 Euro und wird je nach Krankenkasse für eine Person zurückerstattet. Für eine vegane Verpflegung wird vor Ort gesorgt, wofür eine zusätzliche Unterstützungspauschale von 46 Euro pro Person anfällt.
    Gerne begrüßen wir euch in der Bar. Für alle, die das nicht einrichten können, bieten wir den Kurs auch online an. Wir freuen uns sehr auf euch!
    Anmelden könnt ihr euch unter hebammengemeinschaft-kunterbunt@mailbox.org

    Mainz-TS - Stammtisch für transidente Menschen (23.04., 28.05., 25.06., jeweils 19 Uhr)
    Die Gruppe bietet ein Austauschforum für alle Menschen, die  sich mit dem ihnen nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht identifizieren. Sie richtet sich auch an ihre Angehörigen und Partner_innen. Treffen am 4. Sonntag im Monat - MainzTS bei Facebook

    Das Netzwerk lesBische Sichtbarkeit RLP stellt sich vor - Zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit (26.04., 19:30 Uhr)
    Zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit ist heute Laura Theobald, Koordinatorin des Netzwerks lesBische Sichtbarkeit von QueerNet RLP  zu Gast. Im Gespräch mit Anne-Sophie Tramer wird sie über die aktuellen  Aktivitäten des Netzwerks und die vielfältigen Ideen zur  Weiterentwicklung berichten. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr Teil des  Netzwerks werden und es mitgestalten könnt.  Im Anschluss schauen wir  gemeinsam den Dokumentarfilm „Uferfrauen“ über lesbisches L(i)eben in der früheren DDR.

    Kino am Mittwoch - Uferfrauen - Deutschland 2020, 115 Min. (26.04., 20:15 Uhr)
    Der Dokumentarfilm von Barbara Wallbraun zum lesbischen Leben in der  früheren DDR portraitiert sechs Frauen, die auf offene und ehrliche  Weise ihre Lebensgeschichten erzählen. Sie lassen das Publikum teilhaben  an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller  Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz. Bei allen  Unterschieden eint sie die Erfahrung, sich als Frau und Lesbe treu  bleiben zu wollen in einem Staat, der seine Bürger:innen systematisch  dem Zwang nach Konformität und Anpassung aussetzte – und sie  letztendlich dazu beflügelte, ihre Stimme zu erheben.
    Von der Kritik hoch gelobt, wurde die Doku u.a. mit dem  Publikumspreis von Queerscope (Verband unabhängiger queerer  Filmfestivals) ausgezeichnet und macht Mut, weiterhin für lesbische  Sichtbarkeit einzustehen.  -  Mehr zum Film
    Eintritt frei dank der Förderung durch das Netzwerk für lesBische Sichtbarkeit RLP

    Film-AG der Bar jeder Sicht (27.04., 25.05., 22.06., jeweils 19 Uhr)
    An jedem 4. Donnerstag im Monat planen wir das Film-Programm in der Bar. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Kontakt: info@barjedersicht.de

    Queereinstieg ins kreative Schreiben - Workshop (30.04., 16:30-19:30 Uhr)
    Schreiben ist schön, aber wie fängt Mensch bloß an? In  diesem Workshop führt Kommunikationswissenschaftler Max in die  faszinierende Welt des kreativen Schreibens ein – mit vielen praktischen  Gruppen- und Einzelaufgaben sowie einem kurzen Input. Für alle, die  früher gerne geschrieben haben oder jetzt gerne schreiben würden. - Begrenzte Teilnehmendenzahl! - Anmeldung unter DasDieDer@gmx.de

    Meenzer Science-Schoppe: Familie Schipp und ihre Konditorei – eine Mainzer Handwerksgeschichte (03.05., 18-19 Uhr - Einlass: 17:45 Uhr)
    Mit Benjamin Spendrin, M.A., Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz
    Die Mainzer Familie Schipp betrieb in der Stadt seit 1762 eine  Konditorei, die sie über 200 Jahre und über beinahe 10 Generationen  hinweg unterhielt. Bereits im 17. Jahrhundert in die Stadt gezogen,  erlebte die Familie alle Höhen und Tiefen der Stadt auf dem Weg von der  kurfürstlichen Residenz zur modernen Landeshauptstadt von heute. Im  Rahmen seiner Masterarbeit an der TU Darmstadt hat Benjamin Spendrin die  Vernetzung der Familie in der städtischen Gesellschaft untersucht – und  ist dabei auf jahrzehntelange Rechtsstreitigkeiten, nächtliche  Lärmbelästigung und weitere unterhaltsame Episoden gestoßen.
    Im Rahmen der Reihe Meenzer Science-Schoppe der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

    Queere Pädagog_innen - Initiative für Akzeptanz von LSBTI im pädagogischen Bereich (09.05., 19 Uhr)
    Die Gruppe setzt sich für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten und Intergeschlechtlichen im pädagogischen Bereich ein. Sie bietet Austausch, Rechtsberatung und Fortbildungen an. Kontakt

    It’s a jungle out there – Psychotherapie: Wie - wozu - mit wem? - Workshop der AIDS Hilfe Mainz (11.05., 19 Uhr)
    Mache ich jetzt Psychotherapie oder trinke ich lieber noch eine Tasse Kaffee?
    Psychoanalyse oder eher Verhaltenstherapie? Dialektisch-Behaviorale oder  besser Katathym-imaginative Therapie? Ego-State-Therapie oder Hypnose?  Zur/zum Psychologischen Psychotherapeut:in, Heilpraktiker:in oder Coach?  Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?
    Wie soll der Laie da noch durchblicken?
    Der Vortrag soll helfen, sich im Dschungel der Psychotherapie zurechtzufinden.
    Referent: Dr. med. Steffen Heger (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Köln)
    Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetzwerk HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
    In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz

    Eurovision Song Contest 2023 - "United by Music" (13.05., 20:15 Uhr)
    Das Finale des ESC 2023 steigt am 13. Mai in Liverpool und wir zeigen das Event auf unserer Leinwand.
    Normalerweise richtet das Heimatland des Vorjahresgewinners den neuen Wettbewerb aus, schon 2022 war jedoch entschieden worden, dass es 2023  anders ablaufen wird. Die ukrainische Band Kalush Orchestra hatte im vergangenen Jahr gewonnen, wegen Sicherheitsbedenken und Planungsunsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde die Veranstaltung jedoch nach Großbritannien verlegt, der Brite Sam Ryder hatte den zweiten Platz belegt. -
    Unbedingt reservieren unter info@barjedersicht.de

    Elterngruppe - Eltern homosexueller, bisexueller, transidenter und intersexueller Kinder (16.05., jeweils 19:30 Uhr)
    Fragen, die Eltern bzw. Sorgeberechtigte nach einem Coming-out ihres Kindes bewegen, können hier in einem kleinen, vertrauten Rahmen besprochen werden. Treffen in ungeraden Monaten am 3. Dienstag im Monat.

    50 plus - Stammtisch für Lesben, Schwule und Bisexuelle ab 50 (17.05., jeweils 19:30 Uhr)
    Für Lesben, Schwule, Bisexuelle und alle Interessierten ab 50 – zum Gedankenaustausch, zum Geschichten erzählen und zum Pläne schmieden. Treffen in ungeraden Monaten am 3. Mittwoch im Monat

    Menschenrechte vs. Meinung: Trans* Rechte im Fokus demokratiefeindlicher Gruppen (26.05., 19:30 Uhr)
    Pubertätsblocker, Frauenschutzräume, Self-ID – was ist Propaganda, was ist Stand der Politik und Wissenschaft? - Aktuelle Informationen zum Stand der Gesundheitsversorgung und Gesetzeslage. Anschließend Gespräch - Referentin: Petra Weitzel, dgti
    In Zusammenarbeit mit dgti e.V. Arbeitskreis Rheinland-Pfalz

    STI vermeiden, früh erkennen und behandeln (Sexuell übertragbare Infektionen) - Workshop der AIDS Hilfe Mainz (30.05., 19 Uhr)
    Von Chlamydien über  Gonokokken, zu Syphilis, HIV- und bis zu Hepatitis C-Infektionen: Was  sind sexuell übertragbare Infektionen?
    Wie kann man sich vor ihnen schützen? Welche Therapien gibt es?
    Referent: Siegfried Schwarz (Projekt Information, Berlin)
    Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetzwerk HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
    In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz


    BÜCHER, LESUNGEN, ERZÄHLEN

    Gemeindebücherei der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1 - Freitags ab 14.30-16 Uhr - Für Kinder 3 bis 9 Jahren
    Hier finden Sie ein Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.

    Promisis - große, schicksalhafte Versprechen - Thementisch des Monats März in der Öffentlichen Bücherei- Anna Seghers, Anna-Seghers-Platz (Bonifaziustürme) - (bis 31.03.)
    Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers zeigt mit ihrem Bücherthema des Monats März  „Promises“ eine ganz besondere Auswahl: Große Versprechen sind in vielen Romanen der Auslöser für schicksalhafte, unvorhergesehene Ereignisse. Schwüre, ein Thema so alt wie die Menschheitsgeschichte, gab es schon in der Bibel. In vielen Romanen nimmt das Schicksal seinen Lauf nach einem solchen Versprechen. Hier geht es um romantische Versprechen unter Liebenden, unter Geschwistern und Freunden, immer füreinander da zu sein (z. Bsp.: Lucy Clarke: Der Ozean unserer Erinnerung), aber auch darum, Sterbenden ihren letzten Wunsch zu erfüllen (z. Bsp: Ausflug mit Urne von R. Lipasti)  und bei unausweichlichen Abschieden Kontakt zu halten.
    Einmal gegebene Versprechen stellen die Protagonisten vor große Herausforderungen und stürzen sie in ungeplante Abenteuer und Tragödien. Doch allzu oft wird nichts aus den großen Schwüren, sie gehen im Trubel des Lebens unter und es bedarf eines schicksalhaften Anstoßes, sich ihrer wieder zu erinnern.
    Ein Thema, gemacht für große Dramen und abenteuerliche Verwicklungen! Stöbern und Ausleihen ausdrücklich erwünscht!
    Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr

    Ein Thrill im April: Nervenkitzel mit Polit-Thrillern aus der Bücherei - Thementisch des Monats April in der Öffentlichen Bücherei- Anna Seghers, Anna-Seghers-Platz (Bonifaziustürme) - (14.-29.04.)
    Im April gibt es Action für die Bücherleser:innen: Thema des Monats in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers sind die Politthriller. Skandale und Intrigen, Korruption, Terror, Spionage: Ganz wie im wirklichen Leben geht es zu in diesen Thrillern, nur eben doch zugespitzt auf ständige existenzielle Bedrohungen der Romanhelden. Wenn diese Ungereimtheiten und Abgründen der Politik auf die Schliche kommen, gibt es oft einen Bezug zu echten politischen Ereignissen. Dabei zieht sich ein nervenaufreibender Spannungsbogen durch die ganze Handlung.
    Elsberg, Etzold, Clancy, Ludlum, Winslow und viele mehr: Sie alle geben sich ein Stelldichein auf dem Büchertisch im April.
    Ein Tipp: Wenn es im Buch darum geht, Katastrophen abzuwenden und mit dem nackten Leben davon zu kommen, liegt nichts näher als eine Verfilmung. In der Bücherei finden Sie auch eine große Auswahl an Spielfilmen zur Ausleihe!
    Stöbern und Ausleihen ausdrücklich erwünscht!
    Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr

    7. Literarischer Feierabend in der Buchhandlung "Erlesenes & Büchergilde", Neubrunnenstraße 17 (13.04., 19 Uhr) - Eintritt frei -  Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de
    Dieses schöne Format möchten wir natürlich auch in diesem Jahr mit Ihnen erleben! Beim Literarischen Feierabend sprechen wir mit Ihnen über Ihre Lese-Erlebnisse. Ungezwungen, bei einem Gläschen Wein kann jeder Gast eine aktuelle Empfehlung vorstellen. Dabei soll es nicht um einen Vortrag gehen, sondern um einen kurzen, inhaltlichen Abriss und vor allem um persönliche Eindrücke, gerne mit Lesung kurzer Textpassagen - mehr als 10 Minuten pro Buch sollen es gar nicht sein. Das Genre ist dabei völlig offen: Ob Roman, Sachbuch, Krimi, Kinderbuch oder Lyrik(!) - je bunter die Mischung desto besser.
    Gerne können Sie sich schon jetzt anmelden. Ungefähr eine Woche vorher müssten wir dann wissen, welches Buch Sie vorstellen möchten.

    20 Jahre Rotraut Susanne Berners Wimmelbücher - Geburtstags-Party in der Buchhandlung "Erlesenes & Büchergilde", Neubrunnenstraße 17 (29.04., 15 Uhr)

    Kinder, wie die Zeit vergeht! Seit 20 Jahren gibt es die       großartigen Wimmelbücher rund um die sympathischen Bewohner des       fiktiven Städtchens. Katze Monika, Kater Mingus, Lene, Thomas und       ihr abenteuerlustiger Papagei sind aus den Kinderzimmern nicht       mehr wegzudenken.
          Da feiern wir doch sehr gerne mit und laden Euch zur       Geburtstags-Party in die Buchhandlung ein. Für Kinder ab 4 Jahren       gibt es Geburtstagskuchen, Spiel, Spaß und jede Menge       Wimmlinger-Geschichten.  - Eintritt: 9,- - Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de



    Oh die unerhörten Möglichkeiten - Vortrag und Liederabend rund um die Gedichte von Bertolt Brecht in der Altmünsterkirche, Münsterstraße 25 (09.05., 19 Uhr) - Vorverkauf: Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 20,- €
    Bertolt Brecht ist nicht nur einer der bedeutendsten Dramatiker, sondern auch einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte zeugen von einem wachen, präzisen Blick auf die Menschen und sind einzigartig in ihrer thematischen Bandbreite. Mit diesem von Günter Berg herausgegebenen Band liegt eine ebenso feinsinnige wie originäre Sammlung von Brechts Lyrik vor, die die vielfältigen Lebensstationen und Themen des Dichters umspannt. Die Gedichte wurden von Hans Ticha mit ausdrucksstarken Bildern illustriert.
    Für Bertolt Brecht war die Vertonung seiner Gedichte von Bedeutung, viele entstanden aus seiner Feder bereits direkt als Lieder. Mit unserer Veranstaltung pflegen wir diese Tradition und zelebrieren die Brecht'sche Lyrik musikalisch.
    Herausgeber Günter Berg spricht über ausgewählte Gedichte, musikalisch begleitet von Isabell Münsch (Foto, Sopran) und Geoffrey Abbott (Klavier).

    Der Taucher - Lesung mit Mathjis Deen in der Buchhandlung "Erlesenes & Büchergilde", Neubrunnenstraße 17 (16.06., 19 Uhr) - Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 12,- €
    Mathjis Deen, der Autor des großartigen Kriminalromans "Der Holländer" besucht uns in unserer Buchhandlung und liest aus seinem neusten Buch "Der Taucher"!
    In der deutschen Bucht stößt das niederländische Bergungsschiff »Freyja« auf der Suche nach einem Container überraschend auf ein seit 1950 verschollenes Wrack. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der »Freyja« gern diskret bereichert hätte, sondern auch eine Leiche: Ein toter Taucher ist mit Handschellen an das Wrack gekettet, knapp außer Reich-, doch nicht außer Sichtweite vor ihm die Schlüssel. Die Ermittlungen von Kommissar Liewe Cupido, gebürtiger Deutscher, aber auf Texel aufgewachsen und darum »der Holländer« genannt, führen von einem Tauchclub auf Terschelling über einen Wohnungseinbruch auf Föhr bis zu einem Familiendrama in Wilhelmshaven. Je näher Cupido dem Täter kommt, desto mehr wird er in einen Fall verwickelt, in dem Väter und Söhne versuchen, einander zu beschützen, bis zum Äußersten.
    Mathijs Deen, geboren 1962, ist Schriftsteller und Radioproduzent. Er veröffentlichte Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. Bei mare erschien von ihm zuletzt 2022 »Der Holländer«, der erste Fall für Liewe Cupido, der von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde.






    CARITASZENTRUM DELBREL


    Café öffnet von Montag bis Freitag jeweils von 10-13 bzw. 14 Uhr.

    „Endless Summer“ - Ausstellung im  Caritaszentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10 (bis 16.06.)
    Die Künstlerin Zoe Krug zeigt ihre Malereien, Illustrationen und Fotografien zu den Öffnungszeiten.

    "Fit in den Tag" - gemeinsam, genussvoll und gesund frühstücken - mittwochs von 09:30-11:30 Uhr

    Info-Zeit - montags bis donnerstags von 10-11 Uhr

    Alltagslotsen - montags bis mittwochs von 10-11 Uhr

    PC-Café - montags bis donnerstags von 10-12 Uhr

    Ausgehrock (Angebot an schicker, besonderer und auch alltagstauglicher Kleidung) - dienstags und mittwochs von 10-14 Uhr (mittwochs auch Spendenannahme)

    Kreuzbund-Gruppe - dienstags von 17-20:30 Uhr und donnerstags von 16-20 Uhr

    Lerncafé - mittwochs von 14:30-16 Uhr

    Bewerbung intensiv - montags und donnerstags von 10-12 Uhr (nur mit Termin)

    Sprachwerkstatt - donnerstags von 10:30-12 Uhr

    Yoga & Bewegung - freitags von 10-11:30 Uhr

    Nähwerktatt - freitags von 10-12 Uhr

    Medinetz Mainz e.V. : Offene Sprechstunde für Menschen ohne Papiere oder ohne festen Wohnsitz - jeden 1. Montag im Monat von 18-19:45 Uhr


    CLUB-SZENE




    • Musikveranstaltungen jeden Donnerstag, Freitag und Samstag ab 22 Uhr (Plakat März)


    • Eder's Odyssee #41 | Zu Gast: Thomas Klemmer (Mannheim) (28.04., 22-07 Uhr)







    COMPUTERHILFE



    Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 10-11:30 Uhr mit Anmeldung (05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12.)

    PC-Sprechstunde im Caritas-Zentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10, am letzten Donnerstag im Monat von 17-19:10 Uhr (30.03., 27.04., 25.05., 29.06., 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. - mit Anmeldung)

    Computersprechstunde beim Mainzer Rentnerbund, Richard-Wagner-Straße 5, am 2. Dienstag im Monat von 15-17 Uhr (11.04., 09.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11.2023 - mit Anmeldung)

    Treffen der NIN-Aktiven - online am Montag vor der PC-Sprechstunde (24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 28.08., 25.09., 23.10., 27.11., jeweils 17-18:30 Uhr)
    Bei den regelmäßigen Treffen am Montag vor der PC-Sprechstunde geht es um die Arbeit des Vereins Neustadt im Netz e.V..
    Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir suchen Leute, die ihr Computerwissen gerne bei unseren PC-Sprechstunden weitergeben wollen.
    Auch Leute, die aktuelle Informationsbeiträge oder Fotos zum Gaadefelder InfoBrief beisteuern können, werden gesucht.
    Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.


    DRAUSSEN

    Gaadefelder Kerb auf dem Goetheplatz (09.-12.06.2023)
    Eröffnung am 09.06. um 16 Uhr
    Am 11.06. wird Vereinen, Organisationen und Interessengruppen aus der Neustadt eine Plattform gegeben und sie können sich mit einem Infotand vorstellen.

    Spiel und Spaß auf dem Goethe-Sportplatz - Goetheplatz - für Kinder und Jugendliche von 10 bis 21 Jahren  - montags bis freitags (Zeiten s. Link)

    Ich bewege mich - Mir geht es gut! - Das Bewegungsprogramm "fit und bewegt auf dem Frauenlobplatz" - jeden Mittwoch von 10-11 Uhr bei jedem Wetter
    Wochenmarkt auf dem Frauenlobplatz - jeden Donnerstag von 07-13 Uhr (an Feiertagen bereits mittwochs)


    Spiel und Spaß auf dem Goetheplatz - donnerstags bei gutem Wetter auf dem Goetheplatz (16-18 Uhr)

    Wanzenmarkt - Der Stadtteilflohmarkt auf dem Feldbergplatz (08.04., 13.05., 10.06., 08.07., 09.09., 14.10., jeweils 8-13- Uhr)

    Gutenberg-Marathon 2023 - Streckenplan, Anmeldung und Informationen (07.05., 09:30-15 Uhr)


    FRAUEN

    LiebFRAUEN FRAUENgruppe der Kath. Pfarrei Liebfrauen - jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr in den Gemeinderäumen, Franz-Liszt-Straße 1 (31.03., 28.04.)

    Weitere Veranstaltungen für Frauen finden Sie auch unter Bar jeder Sicht



    Frauenfußball - jeden Dienstag um 18.30 Uhr an der Schulturnhalle im Münchfeld (Grundschule  Münchfeldschule, Watfordstraße 30), Spielbeginn 19 Uhr

    Erstes Treffen Brainstorming Frauenfest (29.03., 19 Uhr)
    Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Frauenfest geben. Wir laden alle dazu ein gemeinsam Ideen für das Fest zu sammeln.

    Formular-Sprechstunde - jeden 1. und 3. Montag im Monat ab 17 Uhr, Ort bei Anmeldung (03.04., 17.04., 15.05., - mit Anmeldung)
    Unterstützung  bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob  Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem. Termine können ab sofort vereinbart werden.

    Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 10-11:30 Uhr - mit Anmeldung (05.04., 19.04., 03.05., 17.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12.)

    LesBische Gruppe - Es wird über verschiedene Themen gesprochen - jeden 2. Freitag im Monat (14.04., 12.05., 09.06., 14.07., 11.08., 08.09., 13.10., 10.11., 08.12.2023)

    Internationales Frauen-Café - jeden 3. Montag im Monat von 10:30-12:30 Uhr (17.04., 15.05., 19.06., 17.07., 21.08., 18.09., 16.10., 20.11., 18.12.2023)

    Golden Girls - Stammtisch für Lesben Ü50 - jeden 3. Freitag im Monat [ausgenommen Feiertage] (21.04., 19.05., 16.06., 21.07., 18.08., 15.09., 20.10., 17.11., 15.12., jeweils 19 Uhr)


    FÜHRUNGEN

    Öffentliche Stadtführungen der mainzplus CITYMARKETING GmbH
    Die Stadt Mainz lässt sich am besten bei einer Führung erkunden. Informieren Sie sich über die öffentlichen Stadtführungen, die perfekt für Einzelpersonen und Kleingruppen geeignet sind und buchen Sie Ihr Ticket bequem von zu Hause aus. Klicken Sie auf das Bild!                          


    Öffentliche Stadtführungen des Vereins Geographie für Alle e.V. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz





    GEMEINSCHAFT

    Begegnungsfrühstück der Beratungsstelle Trauerwege e.V. in der Evang. Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1 (01.04., 09:30-11:30 Uhr)
    Hier sind alle Menschen eingeladen, die einen Verlust erlebt haben, unabhängig davon, wie lang er schon zurück liegt. Wir werden an diesem Morgen gemeinsam ein FrühstücK einnehmen. Eine Gelegenheit, sich einmal verwöhnen zu lassen und in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, die ähnliches erfahren und durchleiden müssen. Begonnen wird mit einem Lichtritual für die Verstorbenen. Den Abschluss bildet eine geführte, entspannende Phantasiereise aus der Achtsamkeitspraxis.
    Anmeldung bis 25.03., entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.

    Sonntagsmahl - Essen in Gemeinschaft (2,- €) - immer am 2. Sonntag im Monat im Pfarrsaal von St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (09.04.[?], 14.05., 11.06., 09.07., jeweils 12:30 Uhr)

    NCV Stammtisch in der Gaststätte "Bei Helga", Mombacher Str. 37 (11.04., 09.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12., jeweils 19-24 Uhr)
    Der  Stammtisch des Neustadt-Carnevalverein "Die Hipster" für alle Vereinsmitglieder, die, die es noch werden  wollen, und diejenigen, die uns einfach mal persönlich kennen lernen  möchten. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

    Meditativer Tanz mit P. Gerfried Bramlage OP - jeden letzten Dienstag im Monat im Pfarrsaal von St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (25.04., 30.05., 27.06., 25.07., jeweils 19:30-21:30 Uhr)
    Tanz als Ausdruck religiösen Lebensgefühls wird heute von vielen Menschen neu entdeckt: als konkrete Spiritualität und als Gebet, das wortlos und leibhaftig ist. Im meditativen Tanz verbindet sich religiöses Suchen mit den Ausdruckskräften des menschlichen Körpers.
    An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
    Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

    Trauercafé der Beratungsstelle Trauerwege e.V. in der Evang. Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1 (23.05., 18.07., 21.11., jeweils 16:30-18:30 Uhr)
    Ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilnehmen, auch z.B. in der Zwischenzeit bis zum Beginn der nächsten geschlossenen Gruppe.
    Das Trauercafé soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung; zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.
    Kostenbeitrag: 4 Euro - Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.


    INFOVERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE, SEMINARE UND WORKSHOPS

    Liste der Selbsthilfegruppen von A-Z
    der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
    (KISS Mainz | DER PARITÄTISCHE, Parcusstraße 8)



    Kursangebote: Erste-Hilfe-Grundkurs  /  Erste Hilfe bei Kindernotfällen  /  Erste Hilfe in Betrieben


    Dr. Google und Co.? Gesundheitsinformationen im Internet - Digitaler Stammtisch (28.03., 10:30-12 Uhr) Anmeldelink
    Schmerzsymptome, Unwohlsein oder Verletzungen, viele Menschen befragen dazu nicht nur ihre Ärztin oder ihren Apotheker. Sie nutzen auf der Suche nach Informationen zu Krankheitssymptomen zuerst das Internet und stoßen dabei auf eine Vielzahl von Webseiten mit Diagnosen und Behandlungsempfehlungen. Wann eine Recherche im Internet sinnvoll sein kann, was bei der Suche nach Gesundheitsinformationen zu beachten ist und woran vertrauenswürdige Informationsangebote zu erkennen sind, darüber informiert der Experte Andreas Lenz. - Experte: Andreas Lenz (Vorsitzender der BKK Pfalz)
    Technische Voraussetzungen: Computer, Tablet oder Smartphone mit Audio-Ausgang. Eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung. Gegebenenfalls eine Webcam und ein Mikrofon.

    Infotreffen der KULTURBÄCKEREI - Initiative für ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt e.V. am letzten Mittwoch im Monat von 18-19 Uhr im K-LAB, Rheinallee 88. Ab 19 Uhr Arbeitstreffen der Aktiven (29.03., 26.04., 31.05., 28.06., 26.07.)

    Offene Sprechstunde der Gemeindeschwesterplus - Beratung von Senior:innen zu Fragen rund um die Gestaltung des Alltags im Alter - jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 10-12 Uhr im Stadtteilbüro, Sömmerringstraße 35 (06.04., 04.05., 01.06., 06.07. - mit Anmeldung)

    Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM) in der Ehemalige Trafohalle (Zugang Kreyßigstraße Tor 4) - Thema: ”Neuigkeiten vom ÖPNV in München” - Referent: Jörg-Michael Meschkat (11.04., 19:30)

    Sorge, Pflege und die eigene Gesundheit – Vortrag  in den Räumen der KISS Mainz, Parcusstraße 8 (28.04., 10-12 Uhr)
    Angehörige, Betroffene und Interessierte sind eingeladen zum Austausch und Impulsvorträgen
    Nahestehende zu Hause zu umsorgen oder zu pflegen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit dem Pingpong der Gefühle, plötzlichen Veränderungen, Fragen zur Pflege oder zum eigenen Lebensplan sind Angehörige häufig auf sich allein gestellt. Das belastet körperlich und oft auch psychisch. Was kann helfen, die zahlreichen Herausforderungen gut zu meistern? Was ist Sorge und wo beginnt die Pflege? Was braucht es, um selbst stabil und gesund zu bleiben?  
    In 84,7 Prozent der Fälle übernehmen pflegende Angehörige in Rheinland-Pfalz den allergrößten Teil der Sorge und Pflege – nur 15,3 Prozent der auf Pflege angewiesenen Menschen sind vollständig in einer Pflegeeinrichtung untergebracht[1].  
    Programm
    10:00 Uhr
    Gemeinsam leichter durchs Leben
    Was ist und wie hilft die PflegeSelbsthilfe?
    Referentin: Carola Beck  
    Carola Beck ist Pädagogische Mitarbeiterin im Kontaktbüro Pflege-Selbsthilfe c/o KISS Mainz des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Sie begleitet pflegende Angehörige bei der Gründung von Pflege-Selbsthilfegruppen und gemeinschaftlichen Organisation und vermittelt an fachlich passende Ansprechpartner.
    10:15 Uhr
    Sorge, Pflege und die eigene Gesundheit
    Erleben von Stress und Widerstandskraft
    Welche Gefühle begleiten die Situation von pflegebedürftigen Menschen und ihren
    Angehörigen? Wie kann Belastung und Stress abgebaut, Widerstandskraft und psychische
    Gesundheit aufgebaut werden? Welche Faktoren sind dafür wichtig? Welche praktischen Schritte
    können neue Perspektiven eröffnen?
    Referentin: Svenja Palm
    Svenja Palm ist Psychologin (M.Sc.) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) des Landeskrankenhauses (AöR), und beschäftigt sich mit Stressbelastung und der Resilienzfaktoren im Alltag von pflegenden Angehörigen

    Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM) in der Ehemalige Trafohalle (Zugang Kreyßigstraße Tor 4) - Thema: “noch offen” (09.05., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12.2023, jeweils  19:30 Uhr)

    Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM) in der Ehemalige Trafohalle (Zugang Kreyßigstraße Tor 4) - Thema: “Neues aus dem Land der Bahnen: Schweiz” - Referent: Martin Pächer” (13.06., 19:30 Uhr)


    KINDER UND JUGEND

    Gemeindebücherei der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1 - Freitags ab 14.30-16 Uhr - Für Kinder 3 bis 9 Jahren
    Hier finden Sie ein Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.

    weitere Angebote für Kinder und Jugendliche unter AUSSTELLUNGEN / KUNST / MUSEEN




    Offener Treff, dienstags bis freitags, jeweils von 13-18 Uhr (Plakat März)

    Young Women - Abend für Mädchen und junge Frauen ab 14 - jeden Mittwoch von 18-20 Uhr
    Tassen bemalen (29.03., 16 Uhr)



    Neustadtzentrum - Kinder-, Jugend und Kulturzentrum
    Interimsunterkunft: Adam-Karrillon-Straße 23


    FREIRAUM - für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre - montags bis freitags von 14-19 Uhr

    Spiel und Spaß auf dem Goethe-Sportplatz - Goetheplatz - für Kinder und Jugendliche von 10 bis 21 Jahren  - montags bis freitags (Zeiten s. Link)
    Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre - montags bis donnerstags von 16-18 Uhr (nicht in den Ferien) in den Quartiersräumen der Goetheschule, Scheffelstraße 2 (Eingang Goetheplatz)
    Spiel und Spaß auf dem Goetheplatz - donnerstags von 16-18 Uhr bei gutem Wetter auf dem Goetheplatz




    unplugged informiert: Was tun gegen Angst? - Praktische Tipps und Denkanstöße (28.03., 16-18 Uhr)
    Angst ist ein multidimensionales Gefühl. Es begegnet uns täglich, wir  kennen es als simples Gefühl oder auch als komplexe Erkrankung. Angst  ist eine Grundemotion, die uns nicht nur Gefahr anzeigt, sondern uns  auch vor bedrohlichen Situationen schützen kann. Doch was, wenn dieses  Gefühl zur Herausforderung wird? Angst kann auch zur Kontrollstrategie  werden und viele alltägliche Dinge unmöglich werden lassen. In diesem  Programmangebot soll es nicht nur um Informationsvermittlung zum  Phänomen der Angst gehen, sondern auch um ganz praktische Möglichkeiten,  der Angst im Alltag zu begegnen und eine hilfreiche Sichtweise auf das  natürlichste Gefühl der Welt zu entwickeln.

    on a budget: Kartoffeln und Quark - Mit gemeinsamen Einkauf (31.03., 11-14 Uhr)
    Muss es mal schnell und unkompliziert gehen? Dann sind Kartoffeln mit einem selbst angerichteten Quark die optimale Lösung! Vor dem Kochen starten wir mit einem gemeinsamen Einkauf. - Eigenbeteiligung 1,- €.

    Zeit für mich: Waldspaziergang - Pure Entschleunigung (04.04., 12:45-15:30 Uhr)
    Pure Entschleunigung! Die besondere  Atmosphäre des Waldes (Lennebergwald) mit allen Sinnen entdecken.  Treffpunkt ist um 12.45 Uhr im unplugged. Wir werden gemeinsam mit den  öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu der Haltestelle Reitschule fahren.  Von 13.30 bis ca. 15.30 Uhr wollen wir durch den Wald gehen und unsere  Sinne stärken. - Ort: Lennebergwald

    Frühlingsbrunch - Kulinarisch das Osterwochenende begrüßen (06.04., 11-13 Uhr)
    Wir möchten mit Ihnen bei einem Brunch in das verlängerte Wochenende  starten und gemeinsamen einen entspannten Vormittag verbringen. - Eigenbeteiligung 1,- €.


    KIRCHEN UND RELIGIONEN

    Zusammenrücken – zusammen feiern! Winterkirche in den Mainzer Innenstadtgemeinden
    Die vier Mainzer Innenstadtgemeinden (Altmünstergemeinde, Christus-, St. Johannis- und Pauluskirchengemeinde) haben sich entschieden in diesem Winter näher zusammen zu rücken. In den kalten Monaten Januar bis März werden wir nicht jeden Sonntag alle vier Kirchen heizen, sondern zusammen Gottesdienst feiern – immer
    an zwei Orten. So tragen wir dazu bei, Strom und Heizenergie einzusparen, die anderorts gebraucht werden.
    Und mehr noch! Wir nutzen die Chance uns untereinander besser kennenzulernen: Nach jedem Gottesdienst gibt es Gelegenheit, sich zu begegnen. Die Kirchengemeinden laden zu Kaffee, Tee und Keksen ein!

    Eltern-Kind-Gruppen - dienstags von 09:30-11:30 Uhr und 13:30-15 Uhr -  donnerstags von 09:30-11:30 Uhr und 15:30-17 Uhr im Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15

    Jugendgruppe - donnerstags von 19-21 Uhr im Jugendkeller (Pfarrhaus Nord)

    Gospelmesse (02.04., 18 Uhr)
    Dekan Andreas Klodt, Gospelchor GospelGroove, Solisten und Piano


    Seniorennachmittag im Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15 (12.04., 10.05., 14.06., 12.07., jeweils, 15-17 Uhr)

    Universitätsgottesdienst (30.04., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „Ihr werdet weinen und heulen“ (1725) (BWV 103) und Johann Hermann Schein: „Ich freue mich im Herren“ (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.

    Universitätsgottesdienst (28.05., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „O ewiges Feuer, Ursprung der Liebe“ (1726/40) (BWV 34) und Johann Hermann Schein: „Der 116 Psalm – Das ist mir lieb" - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.

    Universitätsgottesdienst (25.06., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „Ach Herr, mich armen Sünder“ (1724) (BWV 135) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.

    Universitätsgottesdienst (24.09., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „Liebster Gott, wann werd ich sterben?" (1724) (BWV 8) und Felix Mendelssohn: "Denn er hat seinen Engeln befohlen" - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.

    Universitätsgottesdienst (29.10., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (1724) (BWV 38) und Johann Hermann Schein: Herr, laß meine Klage" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.

    Universitätsgottesdienst (26.11., 11:15-12:15 Uhr)
    J.S. Bach: „Wachet ! betet ! betet ! wachet !" (1723) (BWV 70) und Johann Hermann Schein: „Da Jakob vollendet hatte" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.



    "Meenzer Paulusbläser" - der Mainzer Posaunenchor, probt mittwochs um 19.30 Uhr im Paulussaal
    Unsere Literatur geht durch viele Musikepochen und -stile (Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Jazz, Moderne).

    Johanniskantorei - Der Chor probt donnerstags ab 20 Uhr
    Interessierte Chorsänger/innen sind herzlich willkommen.  

    Gemeindebücherei - Freitags von 14:30-16 Uhr - Für Kinder 3 bis 9 Jahren
    Hier finden Sie ein Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.

    Flötenkreis - Er trifft sich jeden Freitag um 18.30 Uhr

    "Bibel unter der Lupe" (01.04., 15.04., jeweils 11 Uhr)
    Der Bibelgesprächskreis trifft sich alle zwei Wochen samstags

    Seniorenkreis im großen Gemeindesaal (05.04., 19.04., 03.05., 17.05., jeweils 14:30-16 Uhr)
    An jedem 1. und 3. Mittwoch eines Monats treffen sich interessierte Senioren zu einer netten Kaffee- und Plauderrunde. Geleitet wird der Kreis von Claudia Walther.
    Neben Kaffee und Kuchen bietet der Treff einen munteren Austausch der Anwesenden untereinander. Die Gruppe ist ca. zehn Personen stark; eine Beschränkung gibt es nicht. Kommen Sie also gern einfach vorbei, wenn Sie interessiert sind.


    Jenseits der Stille - Die letzten sieben Worte Jesu am Kreuz (31.03., 19 Uhr, im Pfarrsaal)
    Meditation, Bilder und Musik zur Einstimmung auf die Karwoche - Texte: Timothy Radcliffe OP - Musik: Panta Rhei

    „24 Stunden für Gott“ – eine besondere Gebetsinitiative - jeweils vom 1. Freitag im Monat (18 Uhr) bis Samstag (16 Uhr) - (07.04.-08.04.)
    Musikalische Gestaltung „Rays of hope“, Leitung: Dominik Plachta

    Sonntagsmahl - Essen in Gemeinschaft (2,- €) - immer am 2. Sonntag im Monat (09.04.[?], 14.05., 11.06., 09.07., jeweils 12:30 Uhr, im Pfarrsaal)

    Seniorennachmittag (11.04., 09.05., 13.06., 11.07., jeweils 14:30 Uhr)
    Beginn mit einer hl. Messe um 14.30 Uhr, anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal - Bitte um Anmeldung bei Frau Marianne Dumont (Tel. 06131 614685)

    Come2gether - offener Treff für junge Erwachsene - am 3. Sonntag im Monat um 19.00 Uhr (16.04.)

    Meditativer Tanz mit P. Gerfried Bramlage OP - jeden letzten Dienstag im Monat im Pfarrsaal (25.04., 30.05., 27.06., 25.07., jeweils 18:30-21:30 Uhr)
    Tanz als Ausdruck religiösen Lebensgefühls wird heute von vielen Menschen neu entdeckt: als konkrete Spiritualität und als Gebet, das wortlos und leibhaftig ist. Im meditativen Tanz verbindet sich religiöses Suchen mit den Ausdruckskräften des menschlichen Körpers.
    An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
    Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

    weitere Informationen im Pfarrbrief


    LiebFRAUENgruppe - jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr in den Gemeinderäumen, Franz-Liszt-Straße 1 (31.03., 28.04., 24.05., 30.06., 29.09., 24.11., 22.12.)
    Möchten  Sie sich mit anderen Frauen über Gott und die Welt unterhalten? Hätten  Sie Lust Ihre Lebenserfahrungen mit älteren und jüngeren Frauen  auszutauschen? Würden Sie gerne Teil einer Frauengruppe sein, in der  sowohl Lockeres als auch Sprituelles Raum bekommt? Wünschen Sie sich ein  regelmäßiges Treffen in einer Gruppe, in dem Ihre Ideen und Themen  gefragt sind? Wenn Sie wenigstens eine dieser Fragen mit "JA!" beantwortet haben, dann kommen Sie zu unseren Treffen vorbei! Wir freuen uns auf Sie / dich!


    Frauentreff im Pfarrheim - jeden Montag um 15 Uhr

    Frauenfrühstück nach der Messe um 8 Uhr im Pfarrheim ()

    weitere Informationen im Pfarrbrief

    Culture Club unter Leitung von Rabbiner Vernikovsky (30.04., 28.05., jeweils 16-18 Uhr)
    Treffen zu  den verschiedenen kulturellen, politischen, historischen und zeitaktuellen Themen des Judentums. Alle Teilnehmer dürfen referieren, mitdiskutieren und mitwirken. - Anmeldung bei Rabbiner.vernikovsky@jgmainz.de



    MUSIK UND TANZ

    Tanzkurs "Israeli Dance" mit Iris Lazimi - montags von 16:30-18 Uhr in der Jüdischen Kultusgemeinde, Synagogenzentrum Mainz, Synagogenplatz 1


    Mainzer Madrigalchor - Der Chor probt dienstags ab 19:30 Uhr in der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1 -  Sänger:innen aller Stimmlagen sind herzlich willkommen!

    "Meenzer Paulusbläser" - der Mainzer Posaunenchor, probt mittwochs um 19.30 Uhr im Paulussaal der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1
    Unsere Literatur geht durch viele Musikepochen und -stile (Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Jazz, Moderne).

    Johanniskantorei - Der Chor probt donnerstags ab 20 Uhr in der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1
    Interessierte Chorsänger/innen sind herzlich willkommen.  

    Flötenkreis - Er trifft sich jeden Freitag um 18.30 Uhr in der Pauluskirchengemeinde, Moltkestraße 1


    "mainzer orgel komplet" in der Kirche St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (28.03., 19 Uhr)
    Eröffnungskonzert: „Regers Vorbild - reges Vorbild“ mit Werken von Bach, Kagel, Liszt, Reger und Improvisation
    Orgel: Lukas Adams (29 Jahre) - Geistlicher Impuls: Pfr. Thomas Winter - Eintritt frei – Spende erbeten

    Konzert: Carlevaro Trio - Jazz-Standards & Gypsy Swing in der "Bar jeder Sicht", Hintere Bleiche 29 (30.03., 20 Uhr)
    Alex Brennscheidt (Kontrabass), Max Härtel   (Rhythmus-Gitarre) und Alejandro Carlevaro (Solo-Gitarre) nehmen das   Publikum mit auf eine Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem unverwechselbaren und energiegeladenen Gypsy Sound . Ob als   Trio oder mit verschiedenen Gastmusikern, ob instrumental oder gesungen: Das umfangreiche Repertoire – zusammengesetzt aus Jazz-Standards und   Gypsy Swing, natürlich mit Klassikern von Django Reinhardt, aber auch   zeitgenössischen Interpreten dieser Musik (u.a. Rosenberg Trio, Biréli   Lagrène und Dorado Schmidt) garantiert abwechslungsreiche und   unvergessliche Unterhaltung. - Eine Kostprobe bei YouTube

    Jenseits der Stille - Die letzten sieben Worte Jesu am Kreuz - Konzert im Pfarrsaal von St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (31.03., 19 Uhr)
    Meditation, Bilder und Musik zur Einstimmung auf die Karwoche mit der Gruppe Panta Rhei und Texten von P. Timothy Radcliffe OP - Eintritt frei – Spenden erbeten



    Johannespassion von J. S. Bach - Konzert in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 (07.04., 19:30-21:30 Uhr)
    Jasmin Maria Hörner (Sopran), Christian Rohrbach (Altus), Fabian Kelly (Tenor), Felix Rathgeber (Jesus), Hans Christoph Begemann (Bass), Bachchor und Bachorchester Mainz, Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 18:30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)

    TeaDance im April in der Gymnastikhalle des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, 117er Ehrenhof (23.04., 14-18 Uhr)
    Eine Veranstaltung des 1. Lindy Boogie Hoppers Clubs - Die  Mainzer Hopper laden wieder zum offenen, freien Training ein, um allen  die Gelegenheit zu geben, den Verein und seine Mitglieder kennen zu  lernen, aber vor allem auch, einen entspannten Sonntagnachmittag zu  vertanzen.
    Beginnertaster um 14 Uhr. - Ab 15 Uhr freies Tanzen - Kein Eintritt, Essen und Getränke können mitgebracht werden. - Der Eingang ist schräg gegenüber vom REWE in der Adam-Karillion-Str. durch die graue Eisentür (fest drücken!).

    Meditativer Tanz mit P. Gerfried Bramlage OP - jeden letzten Dienstag im Monat im Pfarrsaal von St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (25.04., 30.05., 27.06., 25.07., jeweils 19:30-21:30 Uhr)
    Tanz als Ausdruck religiösen Lebensgefühls wird heute von vielen Menschen neu entdeckt: als konkrete Spiritualität und als Gebet, das wortlos und leibhaftig ist. Im meditativen Tanz verbindet sich religiöses Suchen mit den Ausdruckskräften des menschlichen Körpers.
    An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
    Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

    Cinema Nova - Kassettendeck-Konzert in der Altmünsterkirche, Münsterstraße 25 [Eingang gegenüber Walpodenstraße 23] - (26.04., 20:30 Uhr, Einlass: 20 Uhr) - Tickets
    Mit dem Kopf in den Wolken und den Dancing Shoes fest auf dem Boden  oszillieren CINEMA NOVA zwischen offenen Synthlandschaften und der  direkten Sprache klassischer Indiesounds.

    Jaimi Faulkner - Kassettendeck-Konzert in der Altmünsterkirche, Münsterstraße 25 [Eingang gegenüber Walpodenstraße 23] - (27.04., 20:30 Uhr, Einlass: 20 Uhr) - Tickets
    Eine Melange aus groovendem Americana & Songwritersoul. Der  Australier Jaimi Faulkner spielt seine Musik mit großer Wärme und einem  feinen Gespür für eingängige Grooves zwischen Americana, Rock und  Songwritersoul. Wunderschöne Balladen auf der einen - kräftig, groovende  Songs auf der anderen Seite füllen das Spektrum, das dieser packenden  Singer-Songwriter ausfüllt. Der Abend verspricht ein hochkarätiges  Programm, vorgetragen mit viel Können und Leidenschaft, gespickt mit  Humor und Erzählungen.

    Gospelworkshop mit Hans-Christian Jochimsen in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 - Anmeldung online-Anmeldeformular (28.04.-30.04.)

    soulteens-Workshop mit Chris Lass im Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15 (29.04.-30.04.)
    Hey, du bist 12 - 27 Jahre alt, du singst gerne, du hast Bock auf eine Party mit Gott? Komm‘ ins Wolfgang-Capito-Haus. Chris Lass wartet auf dich!

    Beide Workshops enden am Sonntag mit der Feier der Gospelmesse in der Christuskirche (30.04., 18-20 Uhr)

    "mainzer orgel komplet" in der Kirche St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1 (02.05., 06.06., 04.07., 01.08., 05.09., 03.10., 07.11., jeweils 19 Uhr)

    Oh die unerhörten Möglichkeiten - Vortrag und Liederabend rund um die Gedichte von Bertolt Brecht in der Altmünsterkirche, Münsterstraße 25 (09.05., 19 Uhr) - Vorverkauf: Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 20,- €
    Bertolt Brecht ist nicht nur einer der bedeutendsten Dramatiker, sondern auch einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte zeugen von einem wachen, präzisen Blick auf die Menschen und sind einzigartig in ihrer thematischen Bandbreite. Mit diesem von Günter Berg herausgegebenen Band liegt eine ebenso feinsinnige wie originäre Sammlung von Brechts Lyrik vor, die die vielfältigen Lebensstationen und Themen des Dichters umspannt. Die Gedichte wurden von Hans Ticha mit ausdrucksstarken Bildern illustriert.
    Für Bertolt Brecht war die Vertonung seiner Gedichte von Bedeutung, viele entstanden aus seiner Feder bereits direkt als Lieder. Mit unserer Veranstaltung pflegen wir diese Tradition und zelebrieren die Brecht'sche Lyrik musikalisch.
    Herausgeber Günter Berg spricht über ausgewählte Gedichte, musikalisch begleitet von Isabell Münsch (Foto, Sopran) und Geoffrey Abbott (Klavier).

    Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis - Konzert in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 (03.10., 19:30-21:30 Uhr)
    Susanne Bernhard (Sopran), Catriona Morison (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Bachchor und Bachorchester Mainz, Leitung: Prof. Ralf Otto - Kostenfreier Einführungsvortrag um 18:30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)

    Klage … Resignation … Trost ? - Konzert in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 (19.11., 19:30-21:30 Uhr)
    Mit Werken von Reger, Vittoria, Frescobaldi, Sweelinck, Purcell, Messiaen, Sandström - Bachchor Mainz, Niklas Jahn (Orgel)- Leitung: Prof. Ralf Otto - Details zum Programm s. Link - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)

    Weihnachtsoratorium Kantaten I-III - Konzert in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 (17.12., 15:30-17 Uhr)
    Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 14.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)

    Weihnachtsoratorium Kantaten IV-VI - Konzert in der Christuskirche, Kaiserstraße 56 (17.12., 18:30-20 Uhr)
    Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 17.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)


    NACHHALTIGKEIT, UMWELT UND NATUR

    Telefonische BUND-Wildbienenberatung – Von Februar bis September jeden Mittwoch von 18-19 Uhr
    Die Wildbienenbotschafterinnen des BUND Rheinland-Pfalz geben Auskunft über Vielfalt, Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten von Wildbienen unter der Nummer 06131-6270630. Wer außerhalb der Sprechzeit anruft, kann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Anfragen können auch jederzeit per Mail gestellt werden an wildbienenberatung@bund-rlp.de. Weitere Informationen: BUND Rheinland-Pfalz, www.bund-rlp.de/wildbienen  

    Repair Café Mainz in der Windmühlenschule,  Generaloberst-Beck-Straße 1 - immer am letzten Freitag im Monat von 18-20:30 Uhr (31.03., 28.04.)

    Urban Gardening / Gemeinsam Gärtnern im Neustadtgarten "Gartenfeld", Forsterstraße 34 - jeden Samstag von 15 Uhr bis zur Dunkelheit
    Im November wurde der Garten umgegraben. Daher findet momentan nur Bodenbearbeitung und -verbesserung statt. Die Treffen sind derzeit unregelmäßig und auf Zuruf. Die nächste Saison startet - vorbehaltlich der Witterung - im März.


    ORTSBEIRAT / POLITIK

    Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Neustadt, jeweils ab 18 Uhr in den Quartiersräumen der Goethe-Schule, Scheffelstr. 2, Eingang Leibnizstraße (10.05., 05.07. 04.10., 22.11.)

    Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
    nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 oder 01515 19 221 21
    Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
    Zurück zum Seiteninhalt