Veranstaltungskalender
Die Termine in den folgenden Tagen sind gelb unterlegt, damit sie schneller gefunden werden können.
Rot sind die Veranstaltungen mit Anmeldung oder Vorverkauf gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über den Link im Veranstaltungstitel.
Die Liste wird ständig aktualisiert und ergänzt. Über ein Feedback, Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf falsche Einträge würden wir uns freuen. Schreiben Sie bitte an nin@mainz-neustadt.de oder WhatsApp/Signal/Telefon: 01515 19 221 21
Veranstaltungshinweise bitte auch an diese Mailadresse schicken oder verwenden Sie unser Online-Formular
Veranstaltungshinweise bitte auch an diese Mailadresse schicken oder verwenden Sie unser Online-Formular
Hinweis: Durch das Anklicken von Straßennamen rufen Sie Seiten von GoogleMaps auf.

In diesem Flyer finden Sie Bilder und Informationen zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum der Mainzer Neustadt.
Kunsthalle Mainz:
03.06., 17–19 Uhr:
Mainzer Museumsnacht -Programm für Kinder
Mitmach-Aktion für Klein und Groß - Inspiriert von den verborgenden Botschaften, die man auf den Bildern von Metahaven entdecken kann, drucken wir gemeinsam eure geheimen Nachrichten mit Stempeln, Schablonen und viel Farbe auf ein Poster.
Audioguide für Familien: Lassen Sie sich von den Gedanken der Schüler*innen der Kanonikus-Kir- Real- und Fachoberschule durch die Ausstellung leiten.
03.06., 18-01 Uhr:
Mainzer Museumsnacht
Stündlich ein Gespräch zu einer Arbeit aus der Ausstellung:
19 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Metahaven
20 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Jenna Sutela
21 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Zheng Mahler
22 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė
19 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Metahaven
20 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Jenna Sutela
21 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Zheng Mahler
22 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė
19–22 Uhr: Virtual Reality-Meditation: »What is it like to be a (virtual) bat?« von Zheng Mahler
Buchbare Zeitfenster: 19:30, 20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00
Wir bitten um Anmeldung per Mail an mail@kunsthalle-mainz.de mit dem gewünschten Zeitfenster. Bei freien Zeitslots ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an mail@kunsthalle-mainz.de mit dem gewünschten Zeitfenster. Bei freien Zeitslots ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Kosten: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro - Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei
Das Eintrittsbändchen zur Mainzer Museumsnacht ist gleichzeitig Fahrkarte für die drei eigens eingerichteten „Museumslinien“, die die teilnehmenden Einrichtungen von 17 bis 1 Uhr im 30-Minuten-Takt miteinander verbinden.
Die Eintrittsbändchen können in allen beteiligten Häusern und im Mainz Store am Markt erworben werden.
Walpodenakademie, Neubrunnenstraße 8
03.06., 18-24 Uhr:
DOWN UNDER SCHIERSTEIN BRIDGE
Dokumentation der Walpoden Art Walks - Vernissage zur Mainzer Museumsnacht
21 Uhr Live: PAS MUSIQUE (Brooklyn) electronic, experimental music with krautrock undertones
Ausstellung von Ergebnissen kollektiver künstlerischer Streifzüge mit interdisziplinären Produktionen und Dokumentationen. Für das Jubiläumsjahr der Walpodenakademie (2008-2023) hat der Mainzer Kunstverein Walpodenstraße 21 e.V. ein neues grenzüberschreitendes Format entwickelt - den WalpodenArtWalk (W A A W A).
Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins verlassen ihren gewohnten Arbeitsplatz - das Atelier - und begeben sich zur künstlerischen Feldforschung in die Natur, die urbane Peripherie, an inspirierende (Un-)Orte des Umbruchs, Transits, im Grenzgebiet vorherrschender Bestimmungen und Nutzungen.
Die Kunst entsteht vor Ort auf ausgedehnten Spaziergängen gemeinsam und mit Gästen. „Im Vorbeigehen“ lassen wir uns von der Umgebung inspirieren. In der Gruppe wird gezeichnet, gesammelt, fotografiert, gefilmt, Geräusche aufgenommen oder musiziert und so mit den auf den Wegen vorgefunden ungewöhnlichen oder alltäglichen aber trotzdem für uns besonderen Dingen kreativ interveniert und interagiert. Die Wanderung wird dabei für zufällige Passanten und die Kamera zur in situ Performance.
Stadtbibliothek, Rheinallee 3 B
03.06., 18-01 Uhr:
Magazinführungen, Kreativ-Werkstatt, Kamishibai
Alter Dom St. Johannis, Johannisstraße 10
03.06., 17-21 Uhr:
Kinderprogramm - Es gibt kostenlos Kinderflyer, Bastelworkshop und eine
Fotochallenge mit den Papierkindern. Getränke sorgen fürs leibliche
Wohl. Danach
ist der Alte Dom noch bis 24 Uhr zum Erkunden, Staunen und Verweilen
offen.
Das Evangelische Dekanat konnte für die Gestaltung des Flyers die
Mainzer Kinderbuchillustratorin Frau Annika (Annika Sauerborn)
gewinnen. Abgeleitet vom Namen der Kirche St. Johannis und des dort
begrabenen Bischofs Erkanbald, hat sie zwei zauberhafte Kinderfiguren
entworfen: Johanna und Erkan. Sie nehmen die Mainzer
Kinder mit in den Alten Dom. An ihrer Seite: Tatze die Katze.
Tatsächlich lebt im Alten Dom eine Katze – die regelmäßig ihre Fußspuren
im Baustaub hinterlässt, aber noch nie gesehen wurde.
Papierkinder sind ein Format, das Frau Annika erfolgreich in
Bastelbüchern entwickelt hat. Die Papierfiguren können in verschiedenen
Posen ausgeschnitten und mit Papierständern versehen werden.
Anschließend werden sie im Alten Dom, in der Stadt oder
auf Reisen fotografiert – Bilder der Abenteuer können, wenn man möchte,
an den Alten Dom geschickt werden. So sieht man Johanna und Erkan
unterwegs auf dem
Instagram Kanal des Alten Doms (Beispiele finden Sie dort unter Alter.Dom.Mainz).
Das Projekt ist entstanden in Zusammenarbeit des Ev. Dekanats Mainz (Öffentlichkeitsarbeit) und der
Stadtkirchenarbeit Mainz (Pfr. Kristian Körver).
pad - performance art depot:
„nonstoponstage“
Peter Schulz und Nic Schmitt freuen sich sehr, dass sie trotz „Ortlosigkeit“ bei der Mainzer Museumsnacht dabei sein können! Sie spielen im neuen mobilen pad-Pavillon zwischen dem Proviantamt und dem Mainzer Unterhaus. Von 18 bis 1 Uhr improvisieren Schmitt&Schulz dort ihr bewährtes Dauerperformanceformat „nonstoponstage“ das etlichen Besucher:innen aus den letzten Mainzer Museumsnächten bekannt sein dürfte.
Vitrine im Allianzhaus
Öffentliche Führung im Rahmen der Mainzer Museumsnacht
Vorstellung von Porträts von Mainzer Antifaschistinnen des Künstlers Thilo Weckmüller in der aktuellen Ausstellung der Vitrine im Allianzhaus. Erzählt wird aus dem Leben der Frauen und über ihren Beitrag zur Befreiung vom Faschismus
Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 10-18 Uhr und Freitag 10-13 Uhr
60 Jahre Mainzelmännchen - Eine Erfolgsstory im Fernsehen und darüber hinaus – Ausstellung
„Endless Summer“ - Ausstellung
Die Künstlerin Zoe Krug zeigt ihre Malereien, Illustrationen und Fotografien
Öffnungszeiten: DI, DO, FR 11-18 Uhr, SA 11-15 Uhr oder nach Vereinbarung

In seiner Ausstellung zeigt Thomas Wunsch sowohl neue als auch ausgewählte bestehende Arbeiten, die einen Querschnitt durch seine inzwischen über zwei Jahrzehnte andauernde Auseinandersetzung mit dem abstrakten fotografischen Bild bietet.
Der assoziativ zu denkende Titel „Heart of Darkness“ geht auf die geheimnisvoll-mystische Atmosphäre seiner Werke zurück, mit der der Künstler die Betrachter*innen in seine rätselhaften Bildwelten entführt.
Der assoziativ zu denkende Titel „Heart of Darkness“ geht auf die geheimnisvoll-mystische Atmosphäre seiner Werke zurück, mit der der Künstler die Betrachter*innen in seine rätselhaften Bildwelten entführt.
"Nature Vibes" - Ausstellung von Alexandra Siebner
Die Künstlerin stellt bereits zum zweiten Mal im Rahmen von NeustART aus und füllt die Räumlichkeiten dieses Mal mit abstrakter Malerei.
Die Werke sind jederzeit durch die große Glasfront des Stadtteilbüros zu sehen. Wer die Bilder näher betrachten möchte, kann einen Besichtigungstermin vereinbaren (toyah.hosni@stadt.mainz.de oder 06131 12-4115)
Versus - Licht und Schatten - Fotografien von Michael Klotzki und Thomas Becker

Schon lange und insbesondere in der Fotografie gehören Licht und Schatten zusammen, denn wo Licht erscheint, da entsteht auch Schatten. Der Kontrast lebt im Zusammenwirken dieser Phänomene. Erst dadurch entsteht oft Dramatik und Tiefe. Im künstlerischen Umgang ist hierbei Schatten nicht nur fehlendes Licht, sondern auch Gestaltungselement.
Zwei Fotografen unterwegs in einem Versus an Möglichkeiten. Auf Ihren Streifzügen durch Frankfurt, Mainz und die Natur haben die beiden Mainzer Künstler Michael Klotzki und Thomas Becker Aufnahmen eingefangen, die sie im Kultur- und Kommunikationszentrum „Bar jeder Sicht“ vom 07. Mai bis 22. Juli 2023 präsentieren.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Links und rechts des großen Stroms - Foto- und Medienausstellung von Andreas Pacek mit Fotografien aus dem Mittelrheintal

Ergänzend zu den Fotografien gibt es eine Medienausstellung mit Büchern und Filmen über das Rheintal und die angrenzenden Landschaften. Eine Vielzahl von Freizeit-, Wander- und Radwanderführern über die Welterbe-Region Oberes Mittelrheintal sowie Sagen, Legenden und Märchen vom Rhein laden dazu ein, die sagenumwobene Region aus vielen Perspektiven näher kennen zu lernen. Ferner sind auf einem Thementisch Ratgeber zur Fotografie mit dem Schwerpunkt Landschaftsfotografie zu finden.
donnerstags von 16.30–18 Uhr (nicht an Feiertagen und in den Ferien):
Offene Werkstatt für Kinder von 6–12 Jahren - Kosten: 4,- € - mit Anmeldung bis zum vorhergehenden Montag an mail@kunsthalle-mainz.de
Jeden Donnerstag lädt die Offene Werkstatt mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen, Malen und Zeichnen zum Mitmachen ein.
bis 04.06.:
What is it Like to be a Bat? - Ausstellung

31.05., 19 Uhr:
Perspektiven – Abend zum Gemeinsamen Philosophieren
Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit uns die Frage zu stellen: "Wie ist es ein anderes Lebewesen zu sein?" Ihre Wahrnehmungen, Ideen und Perspektiven zu den Themen der Ausstellung können an diesem Abend ausgetauscht und entwickelt werden. Wir freuen uns auf das, was Sie teilen möchten - Kosten: im Eintritt enthalten
01.06. und 02.06., jeweils 10-13 Uhr:
Spurenbilder - Workshop für Kinder ab 8 Jahren - 2 Tage, 20 Euro - Anmeldung unter mail@kunsthalle-mainz.de
Unsere Umwelt ist voller Spuren von Menschen, Tieren und Pflanzen. Welche Spuren kannst du lesen und welche hinterlässt du selbst? Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise und erstellen große Spurenbilder mit außergewöhnlichen Malmitteln.
03.06., 11-13 Uhr:
Fledermaus Meditation auf einem Virtual Reality-Display
Wenn Sie sich selbst auf Nagels Spuren begeben und das Angebot von Zheng Mahler erkunden wollen, wie es sein könnte, eine Fledermaus zu werden, können Sie sich zu o.g. Zeiten für eine 20-minütige VR-Meditation anmelden. - 30-minütige Zeitfenster (10 Min. Einweisung + 20 Min. VR-Meditation). - Anmeldung unter mail@kunsthalle-mainz.de, per Telefon unter 06131 126936 oder direkt im Foyer an der Kasse. - Bitte beachten Sie, dass einige Szenen stroboskopische Effekte enthalten.
03.06., 17–19 Uhr:
Mainzer Museumsnacht - Programm für Kinder
Mitmach-Aktion für Klein und Groß - Inspiriert von den verborgenden Botschaften, die man auf den Bildern von Metahaven entdecken kann, drucken wir gemeinsam eure geheimen Nachrichten mit Stempeln, Schablonen und viel Farbe auf ein Poster.
Audioguide für Familien: Lassen Sie sich von den Gedanken der Schüler*innen der Kanonikus-Kir- Real- und Fachoberschule durch die Ausstellung leiten.
03.06., 18-01 Uhr:
Mainzer Museumsnacht
Machen Sie bei der Museumsnacht Halt in der Kunsthalle Mainz.
Stündlich ein Gespräch zu einer Arbeit aus der Ausstellung:
19 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Metahaven
20 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Jenna Sutela
21 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Zheng Mahler
22 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė
19 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Metahaven
20 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Jenna Sutela
21 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Zheng Mahler
22 Uhr: Kurzrundgang zu Werken von Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė
19–22 Uhr: Virtual Reality-Meditation: »What is it like to be a (virtual) bat?« von Zheng Mahler
Buchbare Zeitfenster: 19:30, 20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00
Wir bitten um Anmeldung per Mail an mail@kunsthalle-mainz.de mit dem gewünschten Zeitfenster. Bei freien Zeitslots ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an mail@kunsthalle-mainz.de mit dem gewünschten Zeitfenster. Bei freien Zeitslots ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Kosten: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro - Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei
Das Eintrittsbändchen zur Mainzer Museumsnacht ist gleichzeitig Fahrkarte für die drei eigens eingerichteten „Museumslinien“, die die teilnehmenden Einrichtungen von 17 bis 1 Uhr im 30-Minuten-Takt miteinander verbinden.
Die Eintrittsbändchen können in allen beteiligten Häusern und im Mainz Store am Markt erworben werden.
04.06., 14 Uhr:
Öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung What Is It Like to Be a Bat?
29.06.-17.09.:
Ausstellung: Olga Fröbe-Kapteyn – Anderes Wissen
mit Monia Ben Hamouda, Kerstin Brätsch, Olga Fröbe-Kapteyn, Hylozoic/Desires (Himali Singh Soin & David Soin Tappeser), Mountain River Jump!, Sriwhana Spong
29.06., 19 Uhr:
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Begrüßung: Ministerin Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz)
Einführung: Yasmin Afschar (Interimsdirektorin Kunsthalle Mainz)
Der Besuch der Ausstellung im Rahmen der Eröffnung ist kostenfrei.

Olga Fröbe-Kapteyn (geb. 1881, London, Großbritannien; gest. 1962, Ascona, Schweiz) ist eine solche Position. Ihr Leben als Frau, Forscherin, Spiritualistin und Künstlerin ist faszinierend. Ihr bildnerisches Werk, die geometrisch-kraftvollen „Meditationstafeln“ und die später auf Papier festgehaltenen malerischen Visionen, sind Teil ihrer umfassenden Praxis und sind, wie auch die Gründung der internationalen Eranos-Konferenzen in Ascona (Schweiz), Ausdruck von Fröbe-Kapteyns Streben, esoterisches, humanistisches und wissenschaftliches Wissen zu vereinen. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mainz zeigt Olga Fröbe-Kapteyns Wirken aus der Perspektive der Gegenwart. Zeitgenössische Kunstschaffende präsentieren an ihrer Seite neueste Arbeiten und schlagen eine Brücke ins Heute. Sie zeigen, wie sich anhand Fröbe-Kapteyns Fragestellungen alternative Modelle der Wissensproduktion erkunden lassen, und zwar über die Grenzen von Kulturen und Disziplinen hinweg.
Foto: Olga Fröbe-Kapteyn, The Central Spiritual Sun, mixed technique on paper, c. 1926-1934 © Eranos Foundation, Ascona
12.10.2023 - 21.01.2024:
Ausstellung: SAMMY BALOJI – Kasala: The Slaughterhouse of Dreams or the First Human, Bende's Error in Boycotting the Creation
Seit 2005 beschäftigt sich Sammy Baloji (*1978 in Lubumbashi, lebt und arbeitet in Brüssel) mit der Erinnerung und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, die in engem Bezug zu Vergangenheit und Gegenwart Belgiens steht. Seine Arbeit ist eine fortlaufende Untersuchung des kulturellen, architektonischen und industriellen Erbes der Region Katanga und hinterfragt die Auswirkungen der belgischen Kolonisierung. Seine Videoarbeiten, Installationen und Fotoserien zeigen, wie Identitäten geformt, verändert, pervertiert und neu erfunden werden.
Das Ausstellungsprojekt in der Kunsthalle Mainz ist zugleich Ergebnis und Fortsetzung einer Reihe von Arbeiten, die aus Sammy Balojis kontinuierlicher Forschung zu Wahrsagerei, Erinnerung und mündliche Überlieferung innerhalb der Luba-Gemeinschaften, einem Überbegriff für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die Sprachen und kulturelle Merkmale teilen, hervorgegangen sind.
Das Ausstellungsprojekt in der Kunsthalle Mainz ist zugleich Ergebnis und Fortsetzung einer Reihe von Arbeiten, die aus Sammy Balojis kontinuierlicher Forschung zu Wahrsagerei, Erinnerung und mündliche Überlieferung innerhalb der Luba-Gemeinschaften, einem Überbegriff für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, die Sprachen und kulturelle Merkmale teilen, hervorgegangen sind.
Sommerpause vom 31.07.-14.08.2023
01.06., 06.07., 07.09., 05.10., 02.11., 07.12., jeweils 18:30 Uhr:
Mensch, spiel doch mit! - Offener Spieleabend
An jedem 1. Donnerstag im Monat wird bei uns gewürfelt, taktiert, geraten – und vor allem gelacht. Wir freuen uns über alle, die mitspielen! Kontakt
01.06., 06.07., jeweils 19:30 Uhr:
SCHLAU Mainz - Bildungsprojekt zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
SCHLAU ist das Bildungsprojekt zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Die ehrenamtlichen SCHLAU-Teams besuchen Schulen und andere Bildungseinrichtungen, um in der direkten Begegnung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vorurteile und Klischees abzubauen. Treffen am 1. Donnerstag im Monat.
02.06., 07.07., 26.08., jeweils 19 Uhr:
Kink + Fetish Social Mainz
Du teilst unsere Leidenschaft für phantasievolle Spielarten wie Pupplay, Bondage, BDSM oder magst besondere Materialien oder Gear wie Leder, Rubber, Sports- oder Workwear? Die Welt der Fetische und Kinks ist vielseitig und bunt!
Als offene Community treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat. Im hinteren Teil der Bar jeder Sicht bietet sich die Möglichkeit zum ungestörten Austausch und zum Kennenlernen von neuen Leuten in einer entspannten Runde. Wir sind queer, kinky, fetisch-affin, freigeistig, offen, diskret, gesellig, integrativ.
03.06., 01.07., jeweils 21 Uhr:
Karaoke mit Mikey und Joe
Unsere beliebte Karaoke ist wieder da: Unsere Bühne ist eure Bühne! Bitte rechtzeitig reservieren unter info@barjedersicht.de
04.06., fällt aus
ArtNight Pro: Paint like Munch - Der Schrei - Mal-Workshop mit Vernesa Beganovic
05.06., 12.06., 19.06., 26.06., jeweils 18 Uhr:
J.i.M. bis 18 - Jung in Mainz
Du bist 18 oder jünger, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Wer nicht alleine kommen möchte, kann am Mainzer Hauptbahnhof abgeholt werden. Dazu einfach eine Mail schreiben: junginmainz@gmail.com - J.i.M. bei Facebook - J.i.M. bei Instagram
06.06., 04.07., jeweils 19 Uhr:
Schwuguntia
Schwuguntia e.V. bietet seit 1993 allen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Intersexuellen sowie allen Interessierten einen Verein, der sich als Ziel gesetzt hat, queeres Leben in Mainz und der Region sichtbar zu machen. Aktivitäten sind u.a. der Mainzer CSD „Sommerschwüle“. Treffen am 1. Dienstag im Monat
06.06., 04.07., 05.09., 03.10., 07.11., 05.12., jeweils 19 Uhr:
K.i.M. - Kunterbunt in Mainz
Du bist 25 oder älter, queer, trans*, bi, lesbisch, schwul, inter, asexuell oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist du bei unserem K.i.M-Stammtisch genau richtig! Hier treffen wir uns an jedem 1. Dienstag im Monat, um tolle Dinge zu planen oder einfach einen schönen Abend zu haben.
09.06., 14.07., 11.08., 08.09., jeweils 19 Uhr:
Hypnose-Stammtisch
Hier treffen sich Begeisterte für erotische, BDSM- und ganz allgemein Freizeit-Hypnose, um Techniken, Ideen und Erlebnisse auszutauschen. Neugierige und Neulinge sind immer willkommen!
09.06., 22.06., 14.07., 27.07., 11.08., 24.08., 08.09., 28.09., 13.10., 26.10., 10.11., 23.11., 08.12., jeweils 19 Uhr:
English Speaking LGBT*IQ Get Together
Are you an expat looking for an English-speaking LGBT*IQ group? Or a local looking to practice English and meet international people? You found it: informal meeting in Bar jeder Sicht every 2nd Friday and 4th Thursday in a month.
13.06., 18:30 Uhr:
Queer durch die Ämter - LSBTI-Mitarbeitende der Stadtverwaltung Mainz
Die Gruppe möchte eine positive Öffentlichkeit für die Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten, Intersexuellen und queeren Menschen in der Stadtverwaltung herstellen und Projekte erarbeiten, die zu mehr Sichtbarkeit und einem besseren Verständnis führen. - Kontakt
13.06., 27.06., jeweils 19 Uhr:
J.i.M. - Jung in Mainz - Die queere Jugendgruppe
Du bist zwischen 18 und 27, lesbisch, schwul, bi, trans*, queer oder auf andere Weise einzigartig? Dann bist Du hier genau richtig! Treffen am 2. und 4. Dienstag im Monat.
15.06., 20.07., 17.08., 21.09., 19.10., 16.11., 21.12., jeweils 19 Uhr:
Rainbow Refugees Mainz - Unterstützungs-Gruppe für geflüchtete LSBTI
Stammtisch für Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete. Treffen am 3. Donnerstag im Monat.
15.06., 20.07., jeweils 19 Uhr:
Die Uferlosen - Stammtisch des schwul-lesbischen Chors Mainz-Wiesbaden
An jedem 3. Donnerstag im Monat wird geredet, nicht gesungen: Alle sind willkommen beim Quasseln über Musik, Mainz und alles andere mit den Uferlosen.
16.06., 19 Uhr:
Stammtisch français
Gesellige LGBT-Runde für alle, die Französisch sprechen oder lernen wollen. Regelmäßige Treffen am 3. Freitag im Monat – keine Anmeldung erforderlich.
16.06., 19:30 Uhr:
Das Die Der - Initiative für Geschlechtervielfalt
Allzu häufig herrscht in unserer Gesellschaft die Auffassung vor, man könne Menschen einfach nach geschlechtlichen Kategorien unterscheiden: hier die Männer, da die Frauen. Als Folge davon werden abweichende Lebensformen unsichtbar gemacht. Jene, die sie leben, geraten allzu oft unter Rechtfertigungsdruck. Die Initiative für Geschlechtervielfalt möchte einen Platz bieten, an dem ein respektvoller Austausch stattfindet. Treffen am 3. Freitag im Monat. Kontakt: DasDieDer@gmx.de.
20.06. 19:30 Uhr:
Barquiz - Nicht nur für Besserwisser*innen
In fünf Quiz-Runden können Teams von bis zu fünf Personen gegeneinander ihr Wissen testen und dabei viel Spaß haben. Zusätzlich zu Wissensfragen aus allen Bereichen gibt es eine Musik- und eine Bilderrunde. Neben neuem Wissen gibt es auch kleine Preise zu gewinnen!
25.06., 19 Uhr:
Mainz-TS - Stammtisch für transidente Menschen
Die Gruppe bietet ein Austauschforum für alle Menschen, die sich mit dem ihnen nach der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht identifizieren. Sie richtet sich auch an ihre Angehörigen und Partner_innen. Treffen am 4. Sonntag im Monat - MainzTS bei Facebook
27.06., 25.07., jeweils 19 Uhr:
Kultur-AG der Bar jeder Sicht - Wir planen das Programm in der Bar
An jedem 4. Dienstag im Monat planen wir das Programm der Bar in den kommenden Monaten. Neue Gesichter und frische Ideen sind immer willkommen, auch wenn man nur zeitweise oder für ein bestimmtes Projekt mitarbeiten möchte!
Wir suchen Unterstützung für die technische Seite bei unseren Veranstaltungen. Wer sich nicht dauerhaft an eine AG binden will, kann hier gerne ab und zu mal helfen. Einweisung in unser technisches Equipment erfolgt natürlich. Kontakt: info@barjedersicht.de
28.06., 19 Uhr:
Film-AG der Bar jeder Sicht
An jedem 4. Donnerstag im Monat planen wir das Film-Programm in der Bar. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Kontakt: info@barjedersicht.de
04.07., 19 Uhr:
pia – pro familia in action
Die Initiative steht ein für sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte, klärt auf über Safer Sex und sexuelle Vielfalt. Sie vertritt eine queerfeministische, rassismus- und kulturkritische Perspektive und ist offen für junge Menschen aller Geschlechter und Sexualitäten, die sich zu diesen Themen austauschen und/oder einsetzen möchten. - Bundesweite Webseite von pia - pia Mainz bei Instagram
18.07., 19 Uhr:
Kwiere FLINTAs Mainz - Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen
Die Gruppe freut sich über alle queeren FLINTAs (Frauen, Lesben, inter, nicht-binär, trans und agender-Personen), die Lust haben, andere queere Menschen in Mainz und Umgebung kennenzulernen und zusammen eine gute Zeit zu verbringen. Neben dem Stammtisch in der Bar jeder Sicht am 3. Dienstag im Monat gibt es immer wieder auch andere Aktivitäten wie z.B. gemeinsam queer feiern gehen, gemeinsamer Kinobesuch, Weinwanderungen usw.
18.07., 19.09., 21.11., jeweils 19:30 Uhr:
Elterngruppe - Eltern homosexueller, bisexueller, transidenter und intergeschlechtlicher Kinder
Fragen, die Eltern bzw. Sorgeberechtigte nach einem Coming-out ihres Kindes bewegen, können hier in einem kleinen, vertrauten Rahmen besprochen werden. - Treffen in ungeraden Monaten am 3. Dienstag im Monat.
19.07., 20.09., 22.11., jeweils 19:30 Uhr:
50 plus - Stammtisch für Lesben, Schwule und Bisexuelle ab 50
Für Lesben, Schwule, Bisexuelle und alle Interessierten ab 50 – zum Gedankenaustausch, zum Geschichten erzählen und zum Pläne schmieden. Treffen in ungeraden Monaten am 3. Mittwoch im Monat.
12.09., 19 Uhr:
Queere Pädagog:innen - Initiative für Akzeptanz von LSBTI im pädagogischen Bereich
Die Gruppe setzt sich für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transidenten und Intergeschlechtlichen im pädagogischen Bereich ein. Sie bietet Austausch, Rechtsberatung und Fortbildungen an.
14.09., 19 Uhr:
Geschlechtskrankheiten - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Geschlechtskrankheiten: Liegt die Zukunft der Versorgung in immer mehr Routine-Tests auf immer mehr STI? Kommt bald der präventive Antibiotikum-Ersatz als PrEP und PEP gegen Syphilis, Tripper und Chlamydien? Bringen uns STI-Screenings und STI-Prophylaxen sorgenfreien Sex oder riskieren wir unsere Gesundheit?
HIV-Therapie: Bisher standen uns alle Medikamente zur Verfügung. Seit letztem Jahr werden zwei moderne HIV-Medikamente von den Krankenkassen nicht mehr erstattet. Geht das so weiter?
Referent: Armin Schafberger (Arzt und Gesundheitswissenschaftler, Berlin, ehem. Medizinreferent der DAH)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
12.10., 19 Uhr:
Miteinander reden: Arzt/Ärztin-Patient:innen-Beziehung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Die Kommunikation mit Patient:innen wird in der Medizin häufig unterschätzt. Dabei kann eine gelungene Kommunikation helfen, eine tragfähige Beziehung zu den Patient:innen aufzubauen, Missverständnisse zu vermeiden und optimal zu versorgen. Gemeinsam werden wir besprechen, wie es gelingt, eine wertschätzende und vertrauensvolle Arzt/Ärztinnen-Patient:innen-Beziehung aufzubauen.
Referent: Dr. Sebastian Albers (Referent für die DAH, Assistenzarzt für Innere Medizin, Referent bei „Let’s talk about Sex“ der DAH, Köln)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
31.10., 19 Uhr:
Nahrungsergänzung und Lifestyle-Drugs: Sinn, Unsinn und Gefahren - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Lifestyledrugs und Nahrungsergänzung verzeichnen auch in Zeiten der Krise steigende Umsätze. Es wird viel versprochen und verkauft: Von Knochengesundheit bis Männermedizin, von Anti-Aging bis Leistungssteigerung. Was ist wahr und was ist falsch, was hilft mir wirklich und was schadet mit sogar?
Der Vortrag wird diese Fragen aus internistischer und pharmakologischer Sicht „erkenntnis-basiert“ beantworten.
Referent: PD Dr. med. Nils von Hentig (Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt/Main und Sachsenhäuser Praxis für Allgemeinmedizin mit HIV-Schwerpunkt)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
09.11., 19 Uhr:
Familie im Fokus der Veränderung – von der Trennung bis zur Scheidung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Trennung oder Scheidung haben unweigerlich Implikationen auf einen selbst, Partner:in, Kinder oder die gesamte Familie. Und je nach individueller Lebensentscheidung, entstehen danach neue Patchwork-Familien. Dann ist rechtliche Sicherheit gefragt.
Was wird aus den gemeinsamen Kindern, dem aufgebauten Vermögen, dem Sorge- und Umgangsrecht, dem Hausrat oder der eigenen Altersvorsorge? Muss ich mich überhaupt scheiden lassen? Wie bedeutend kann ein Ehevertrag oder eine Scheidungsfolgen-Vereinbarung sein?
Referent: Dominic Kaiser (Rechtsanwalt, Maitre en droit/Paris, Wiesbaden)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
Moderation: Annette Piecha (HIV-Hepatitis-Contact, Kompetenznetz HIV/AIDS e.V.) und Thomas Becker (AIDS-Hilfe Mainz)
In Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Mainz
BÜCHER, LESUNGEN, ERZÄHLEN
freitags, 14.30-16 Uhr
Für Kinder 3 bis 9 Jahren - Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Unbeugsam - Frauen im Widerstand - Biografien und biografische Romane - Thementisch des Monats Mai

Das Thema des Monats Mai widmet sich dem Widerstand von Frauen in Zeiten des Nationalsozialismus. Sophie Scholl mit ihrer Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ ist unvergessen. Mit einer Auswahl von Büchern, auch für Kinder und Jugendliche, möchte die Bibliothek dafür sorgen, dass auch weitere Generationen ihr Andenken pflegen. Biografien von mutigen Frauen, ob auf der großen Bühne der Weltpolitik oder im kleinen Kreis tätig, wirken beispielhaft bis in die heutige Zeit. Sachbücher, aber auch biografische Romane, greifen die Lebensschicksale dieser couragierten Kämpferinnen auf. Dazu gehören auch Frauen, deren Männer im Widerstand getötet wurden.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt die kleine Buchausstellung auf Anna Seghers, in Mainz geboren und Namensgeberin für die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers.
Als Kommunistin und Jüdin besonders bedroht, lebte Anna Seghers seit 1933 im Exil und protestierte mit ihren Publikationen, Romanen und Zeitschriftenartikeln, gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland. Sie gehörte auch zu den Mitbegründer:innen der Bewegung „Freies Deutschland“.
Kostenlos erhältlich in der Bücherei ist eine Literaturliste über ihr Leben und Wirken. Alle Medien sind entleihbar.
Lesung mit Florence Hervé
Florence Hervé liest aus ihrem Buch „Mit Mut und List – Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg“ - Der Widerstand von Frauen gegen den Faschismus wurde lange nicht gewürdigt oder erzählt. Dabei waren Frauen in ganz Europa an allen Formen des antifaschistischen Widerstands beteiligt. Ob im Kurierdienst, bei der Untergrundpresse oder selbst an den Waffen: Sie haben für Freiheit, Frieden und Menschenrechte gekämpft und zur Befreiung wesentlich beigetragen. - Veranstalter: UNBEUGSAM und Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Gemalte Geschichte - Graphic Novels mit historischen Themen - Thementisch des Monats Juni

Die Spanne der behandelten Epochen reicht von der Antike bis zum Ende des II. Weltkriegs. Schwerpunkte liegen auf Comicromanen über die Zeit des Nationalsozialismus und Biographien berühmter Persönlichkeiten von Johannes Gutenberg bis Vincent van Gogh.
Auch Anna Seghers, in Mainz geboren und Namensgeberin für die Öffentliche Bücherei, ist vertreten. Eine Ausgabe ihres antifaschistischen Romans „Das siebte Kreuz“ mit den Originalillustrationen von William Sharp aus dem Jahr 1942 steht neben Comic-Fassungen weiterer Klassiker wie Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ über den I. Weltkrieg, illustriert von Peter Eickmeyer. Außerdem sind Abenteuergeschichten wie „Humboldts letzte Reise“ von Froissard & Le Rue über eine Expedition des greisen Naturforschers 1848 in den brasilianischen Regenwald oder Bearbeitungen mythologischer Stoffe wie die unsterbliche Liebe zwischen „Orpheus & Eurydike“ von Luc Ferry dabei.
14.06., 18-20 Uhr - Jüdische Kultusgemeinde, Synagogenplatz 1
„…und es wurde Licht!“
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel - Buchvorstellung von Igal Avidan
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Spenden erwünscht

Avidan sammelt Geschichten, Geschichten von Menschen in Israel, von ihrem Leben, ihrem Zusammen-Leben, das in Israel auch existiert, er hört ihnen zu, fragt nach, entdeckt Neues für seine Leserschaft, „…entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden und Araber längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass (von Politikern auf beiden Seiten gern geschürt) nicht entspricht. Eine friedliche und zugleich brüchige Co-Existenz auf dem Vulkan …“ (Zitat: Berenberg Verlag)
Eine Veranstaltung der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz Rheinhessen, der Deutsch-israelischen Gesellschaft, AG Mainz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Der Taucher - Lesung mit Mathjis Deen
Vorverkauf/Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 12,- €
Vorverkauf/Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 12,- €

In der deutschen Bucht stößt das niederländische Bergungsschiff »Freyja« auf der Suche nach einem Container überraschend auf ein seit 1950 verschollenes Wrack. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der »Freyja« gern diskret bereichert hätte, sondern auch eine Leiche: Ein toter Taucher ist mit Handschellen an das Wrack gekettet, knapp außer Reich-, doch nicht außer Sichtweite vor ihm die Schlüssel. Die Ermittlungen von Kommissar Liewe Cupido, gebürtiger Deutscher, aber auf Texel aufgewachsen und darum »der Holländer« genannt, führen von einem Tauchclub auf Terschelling über einen Wohnungseinbruch auf Föhr bis zu einem Familiendrama in Wilhelmshaven. Je näher Cupido dem Täter kommt, desto mehr wird er in einen Fall verwickelt, in dem Väter und Söhne versuchen, einander zu beschützen, bis zum Äußersten.
Mathijs Deen, geboren 1962, ist Schriftsteller und Radioproduzent. Er veröffentlichte Romane, Kolumnen und einen Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. Bei mare erschien von ihm zuletzt 2022 »Der Holländer«, der erste Fall für Liewe Cupido, der von Publikum und Presse begeistert aufgenommen wurde.
Der wilde Räuber Donnerpups - Japanisches Bilderbuchtheater

Kostenlose Eintrittskarten gibt es während der Öffnungszeiten in der Zentralen Kinderbücherei.
Lindita Arapi "Albanische Schwestern" - Lesung & Gespräch
Vorverkauf/Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 12,- €
Vorverkauf/Anmeldung unter post@buechergilde-mainz.de - Preis: 12,- €

Lindita Arapi, 1972 in Lushnja geboren, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Albaniens. Ihre Gedichtsammlung »Am Meer, nachts« erschien 2007 auf deutsch (Edition Thanhäuser). Ihr Roman »Das Schlüsselmädchen« kam 2010 auf albanisch heraus, in Deutschland 2012 (Übersetzung: Joachim Röhm / Dittrich Verlag). Arapis Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Lindita Arapi ist darüber hinaus als Hörfunkredakteurin der Deutschen Welle und als Übersetzerin tätig. Sie übertrug u. a. Werke von Günter Grass, Joseph Roth, Elias Canetti, Marion Poschmann, Ron Winkler und Felicitas Hoppe ins Albanische.
CARITASZENTRUM DELBREL
bis 16.06.:
„Endless Summer“ - Ausstellung
Die Künstlerin Zoe Krug zeigt ihre Malereien, Illustrationen und Fotografien zu den Öffnungszeiten.
Café öffnet von Montag bis Freitag jeweils von 10-13 bzw. 14 Uhr.
Ausgehrock (Angebot an schicker, besonderer und auch alltagstauglicher Kleidung) - dienstags und mittwochs von 10-14 Uhr (mittwochs auch Spendenannahme)
Kreuzbund-Gruppe - dienstags von 17-20:30 Uhr und donnerstags von 16-20 Uhr
Bewerbung intensiv - montags und donnerstags von 10-12 Uhr (nur mit Termin)
Nähwerktatt - freitags von 10-12 Uhr
Medinetz Mainz e.V. : Offene Sprechstunde für Menschen ohne Papiere oder ohne festen Wohnsitz - jeden 1. Montag im Monat von 18-19:45 Uhr
CLUB-SZENE
10.06., 23 Uhr: DISTORTED - New Generation of Hardcore
17.06., 23-07 Uhr: Timo Mandl & Ochs&Klick
24.06., 23-07 Uhr: Index & Fvll presents Krl_mx & Amrtüm
15.07., 23-07 Uhr: Fvll x Alderic presents: Sept, Sanchez Jr, Arweenn
02.06., 22-04 Uhr: Archives Du Monde: Herr Taschenbier
07.06., 22-04 Uhr: Block Party mit DJ Ma-Mee
09.06., 22-04 Uhr: Blaupause: Ricky Preis, Dirty Dan
23.06., 20-02 Uhr: MUTE MODE Synthpop Allniter
30.06., 22 Uhr: LeFonque Club
05.08., 22 Uhr: LeFonque Club
DIGITALE TERMINE / COMPUTERHILFE
07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12. - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 10-11:30 Uhr mit Anmeldung
Computersprechstunde des Vereins Neustadt im Netz e.V. (NIN) am 2. Dienstag im Monat von 15-17 Uhr mit Anmeldung
15.06., 13.07., jeweils 17-17:45 Uhr - online
24.06., 13:30-18.30 Uhr - online
Anmeldung bis 19.06. an fz@frauenzentrum-mainz.de - Kosten: normal 5 € | Soli-Beitrag 10 €
26.06., 14-15 Uhr - online
Versicherungen - Welche sind wichtig? - Webseminar der Verbraucherzentrale zum Thema "Wichtige Versicherungen nach dem Schulabschluss" mit Anmeldung
26.06., 24.07., 28.08., 25.09., 23.10., 27.11., jeweils 17-18:30 Uhr - online
Treffen der NIN-Aktiven - online am Montag vor der PC-Sprechstunde
Bei den regelmäßigen Treffen am Montag vor der PC-Sprechstunde geht es um die Arbeit des Vereins Neustadt im Netz e.V..
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir suchen Leute, die ihr Computerwissen gerne bei unseren PC-Sprechstunden weitergeben wollen.
Auch Leute, die aktuelle Informationsbeiträge oder Fotos zum Gaadefelder InfoBrief beisteuern können, werden gesucht.
PC-Sprechstunde des Vereins Neustadt im Netz e.V. (NIN) am letzten Donnerstag im Monat von 17-19:10 Uhr mit Anmeldung
26.06., 17-18 Uhr - online
Ins Ausland gehen - Wie vorbereiten? - Webseminar von Verbraucherzentrale und Europäischem Verbraucherzentrum zum Thema "Auslandsaufenthalt" mit Anmeldung
28.06., 14-15 Uhr - online
Ins Ausland gehen - Wie vorbereiten? - Webseminar von Verbraucherzentrale und Europäischem Verbraucherzentrum zum Thema "Auslandsaufenthalt" mit Anmeldung
18.07., 18:30 Uhr - online
Anmeldung bis 17.07. an fz@frauenzentrum-mainz.de, um den Zugangslink zu erhalten. Die Veranstaltung ist für alle Geschlecher offen.
Kooperation im Rahmen des CSD mit Schwuguntia e.V. und dem Netzwerk LesBische Sichtbarkeit RLP von Queernet.

27.07., 10-10:45 Uhr - online
DRAUSSEN
Spiel und Spaß auf dem Goethe-Sportplatz - Goetheplatz - für Kinder und Jugendliche von 10 bis 21 Jahren
Ich bewege mich - Mir geht es gut! - Das Bewegungsprogramm "fit und bewegt auf dem Frauenlobplatz" - jeden Mittwoch von 10-11 Uhr bei jedem Wetter - weitere Informationen
Wochenmarkt auf dem Frauenlobplatz - jeden Donnerstag von 07-13 Uhr (an Feiertagen bereits mittwochs)


09.06..-12.06.:
09.06., 16 Uhr: Eröffnung

Am 11.06. wird Vereinen, Organisationen und Interessengruppen aus der Neustadt eine Plattform gegeben: Sie können sich mit einem Infostand vorstellen. Anmeldung an vorsitzender@vkr-mainz-neustadt.de
10.06., 08.07., 09.09., 14.10., jeweils 08-13 Uhr - Feldbergplatz

Straßenfest der Bar jeder Sicht


Weltkindertag mit Infoständen, Aktionen für Kinder und Bühnenprogramm mit Kindergruppen
Ein Veranstaltung des Mainzer Bündnisses für Kinderrechte
12.02., 11:11 Uhr - ab Boppstraße durch die ganze Innenstadt
Rosenmontagszug
Motto: „Zur Fassenacht lädt Mainz am Rhein die ganze Welt zum Schoppe ein“
FILM UND THEATER
Kino am Mittwoch: Seitenspiel - UK 2022, 134 Min., OmU
Mark und Warren spielen im selben schwulen Rugby-Club. Als Warren wegen einer Sportverletzung vom A-Team in Marks B-Team wechseln muss, fühlen sich die beiden Männer augenblicklich zueinander hingezogen und landen im Bett. Die Krux an der Sache: Beide sind schon in festen Beziehungen. Sollen sie die Angelegenheit vergessen? Sollen sie sich weiterhin sehen? Während sie unschlüssig sind, wie sie sich verhalten sollen, drohen sie privat und beim Sport alles zu verlieren …
Regisseur und Drehbuchautor Matt Carter, früher selbst aktiver Rugby-Spieler, gelingt ein glaubhafter und lebensnaher schwuler Liebesfilm. „Man merkt ihm an, dass der Filmemacher hier ein Herzensprojekt verfolgt hat.“ (Film-Rezensionen.de)
Eintritt frei dank der Förderung durch das Queer*referat im AStA der Uni Mainz
04.06., 11.06., jeweils 16 und 18 Uhr - Landgericht Mainz, Saal 14, Eingang Kaiser-Friedrich-Straße 4
Die Unschuldigen in Nürnberg - Theaterspiel nach dem Roman von Seweryna Szmaglewska
Veranstalterin: Projektgruppe Sommertheater
Kino am Mittwoch: Irrlicht - Portugal/Frankreich 2022, 64 Min., OmU
2069: Auf dem Sterbebett erinnert sich der ehemalige König Alfredo an seine Jugend. An die 2010er Jahre, als er als Prinz kein Interesse an royalen Pflichten hat und zum Entsetzen seiner Mutter beschließt, Feuerwehrmann zu werden. Trotz der strengen Augen der butchen Kommandantin blüht er dort auf, was vor allem an seinem attraktiven Ausbilder Afonso liegt.
Kolonialismus, Rassismus, Klimakatastrophe und die Veränderung des Status quo – der neue Film von João Pedro Rodrigues („O Fantasma“, „To Die Like a Man“) spart nicht mit großen Themen. Doch die tippt er nur verspielt an. In Erinnerung bleiben eher Feuerwehrmänner in Jockstraps, die fiktive Kunstwerke wie „Blowjob des Feuerwehrmanns“ nachstellen, campe Tanz-Szenen und die Subversion gängiger Erzählmuster. „So amüsant, so einfallsreich und so sexy waren zuletzt wenig andere Filme.“ (Queer.de)
Eintritt frei dank der Förderung durch das Queer*referat im AStA der Uni Mainz
Kino am Mittwoch: Ein Kind wie Jake - USA 2018, 85 Min., deutsche Fassung
Greg (Jim Parsons) und Alex (Claire Danes) sind ein gutsituiertes Ehepaar in Brooklyn. Er ist Psychotherapeut, sie hat ihre Karriere als Anwältin aufgegeben, um für ihren vierjährigen Sohn Jake da zu sein. Dass Jake Tüllröcke und Disney-Prinzessinnen liebt, ist für die beiden kein Problem. Alex glaubt, dass diese Phase bald vorüber geht – Greg ist sich da nicht so sicher. Als die Kindergarten-Leiterin von Jakes Wutausbrüchen und Trotzanfällen berichtet und die Bewerbung für seine Aufnahme in die Vorschule ansteht, sind die Eltern mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Ist Jake ein trans* Mädchen? Das starbesetze Kammerspiel des transidenten Regisseurs Silas Howard lässt das offen. Es konzentriert sich auf die Reaktionen von Jakes Eltern und Umfeld und zeigt: Liberal und gebildet zu sein schützt nur bedingt vor dem Bedürfnis nach eindeutigen heteronormativen Schubladen.
Eintritt frei dank der Förderung durch das AlleFLINTA*Referat im AStA der Uni Mainz
Kino am Mittwoch: When Night Is Falling - Kanada 1995, 92 Min., deutsche Fassung
Camille (Pascale Bussières) arbeitet an einer christlichen Universität und ist mit ihrem Kollegen Martin (Henry Czerny) verlobt. Nach der Hochzeit steht eine gemeinsame Beförderung an. Alles läuft nach Plan, doch Camille ist auf vage Art unglücklich. Eines Tages lernt sie die lebenslustige Zirkusartistin Petra (Rachael Crawford) kennen. Plötzlich ist da ein ganz anderes, neues Gefühl: Petra zeigt ihr, was Liebe, Leidenschaft und Abenteuerlust sind. Doch traut sich Camille, wirklich auszubrechen?
Die kanadische Regisseurin Patricia Rozema erzählt in sinnlichen Bildern von einer Frau, deren bisher von Ordnung und Glauben bestimmtes Leben gehörig durcheinandergewirbelt wird. Der Klassiker des lesbischen Kinos wurde digital restauriert und erscheint in neuem Glanz. “Ein Tanz zwischen Angst und Begehren, dem zuzusehen noch immer Spaß macht.“ (Sissymag)
Eintritt frei dank der Förderung durch das AlleFLINTA*Referat im AStA der Uni Mainz
16.09.-17.10.

Welche Frau möchte sich nicht auch einen Mädchentraum erfüllen und unbeschwert mit dem Ball tanzen? Wir suchen noch Frauen zur Verstärkung unseres Frauenfußballteams. Bei uns zählen Fairness, Fun und Lust am Spielen.
05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 07.08., 21.08., 04.09., 18.09., jeweils 17 Uhr:
Formular-Sprechstunde - jeden 1. und 3. Montag im Monat, Ort bei Anmeldung an fz@frauenzentrum-mainz.de

07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.. 06.12., 20.12., jeweils 10-11:30 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
Offener Computer- und Internet-Treff für Seniorinnen - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat - mit Anmeldung
3. Offenes Café zum Thema Asexualität - Welche Diskriminierungen erfahren asexuelle Personen?
Du fühlst dich dem asexuellen-Spektrum zugehörig oder möchtest mehr darüber erfahren? Dann komm gerne vorbei! In gemütlicher Atmosphäre kannst Du dich bei Kaffee und Kuchen mit anderen asexuellen Frauen austauschen und vernetzen. -Melde dich gerne per Mail an: fz@frauenzentrum-mainz.de
12.06., 26.06., 10.07., 24.07., 07.08., 21.08., 11.09., 25.09., jeweils 18:30-20 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
Selbsthilfegruppe „Sexueller Missbrauch in der Kindheit“ - jeden 2. und 4. Montag im Monat
Für die Teilnahme an der Gruppe findet zunächst ein Vorgespräch in der Beratungsstelle statt. Hier können die Frauen Fragen klären, sich Informationen einholen und abwägen, ob das Gruppenangebot für Sie passend ist. Dabei werden auch final die Räumlichkeiten bekannt gegeben. Interessierte Frauen können sich im Frauennotruf Mainz für ein Vorgespräch melden. Ansprechperson: Sabine Wollstädter, Telefonnummer: 06131-221213 - Mail: info@frauennotruf-mainz.de
Anmeldung bis 06.06. an fz@frauenzentrum-mainz.de - Kostenbeitrag: 3- 5 € je Treffen nach Selbsteinschätzung
Wir üben verschiedene Meditationstechniken mit leichten Bewegungseinheiten zwischendrin. Mit der Metta-Meditation beispielsweise stärken wir Vertrauen, Dankbarkeit und Großzügigkeit sowie die Fähigkeit, sich selbst und andere zu akzeptieren und sich verbunden zu fühlen.
Die Meditation kann auf dem Boden sitzend oder auf einem Stuhl ausgeführt werden.
Referentin: Sarah Baltz | zertifizierte Yoga- und Meditationkursleiterin (Zentrale Prüfstelle Prävention)
16.06., 21.07., 18.08., 15.09., 20.10., 17.11., 15.12., jeweils 19 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
19.06., 17.07., 21.08., 18.09., 16.10., 20.11., 18.12., jeweils 10:30-12:30 Uhr - Frauenzentrum Mainz, Kaiserstraße 59-61
24.06., 13:30-18.30 Uhr - online
Aufeinander achten – Erste Hilfe Kurs für die Seele - Online Workshop
Anmeldung bis 19.06. an fz@frauenzentrum-mainz.de - Kosten: normal 5 € | Soli-Beitrag 10 €
30.06., 29.09., 24.11., 22.12., jeweils 19 Uhr - Kath. Pfarrei Liebfrauen, Gemeinderäume, Franz-Liszt-Straße 1
Möchten Sie sich mit anderen Frauen über Gott und die Welt unterhalten? Hätten Sie Lust Ihre Lebenserfahrungen mit älteren und jüngeren Frauen auszutauschen? Würden Sie gerne Teil einer Frauengruppe sein, in der sowohl Lockeres als auch Spirituelles Raum bekommt? Wünschen Sie sich ein regelmäßiges Treffen in einer Gruppe, in dem Ihre Ideen und Themen gefragt sind? Wenn Sie wenigstens eine dieser Fragen mit "JA!" beantwortet haben, dann kommen Sie zu unseren Treffen vorbei! Wir freuen uns auf Sie / dich!
Queerfeminist Rap - Workshop
Rap ist schon lange im Mainstream angekommen, nur mit wenig Platz für queere, feministische Künstler:innen. Oft wird beim Rap gegen Minderheiten oder Frauen ausgeteilt, mit homophoben, diskriminierenden, sexistischen Texten. Selbst rappen, eigene feministische Texte kreieren und so Wut rauszulassen, kann marginalisierte Gruppen inspirieren und empowern.
Die Plätze sind begrenzt. Bitte Anmeldung an fz@frauenzentrum-mainz.de

Der Workshop mit ist für FLINTA (Frauen, Lesben, inter* nicht-binäre, trans* und agender Personen) und ermöglicht die Entgegensetzung zu diskriminierender, sexistischer Musik. Sich selbst kreativ ausdrücken und in das "Männergenre Rap/HipHop" einzudringen bestärkt das Selbstwertgefühl und schafft Zugang zur eigenen Stimme als Machtinstrument.
Rapperin Finna ist eine grinsende Rebellin mit Riesenstimme, die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Eine Powerfrau, die durch starke Softness und bestechende Ehrlichkeit nicht nur auffällt, sondern sich als bleibender Eindruck in die Herzen spielt.
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Institut français Mainz.

FÜHRUNGEN
Öffentliche Stadtführungen der mainzplus CITYMARKETING GmbH
Die Stadt Mainz lässt sich am besten bei einer Führung erkunden. Informieren Sie sich über die öffentlichen Stadtführungen, die perfekt für Einzelpersonen und Kleingruppen geeignet sind und buchen Sie Ihr Ticket bequem von zu Hause aus. Klicken Sie auf das Bild!
Führung auf dem Alten Jüdischen Friedhof

Männer möchten beim Besuch des Friedhofs eine Kopfbedeckung tragen! Die Führung ist nicht barrierefrei. Die Teilnahme ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
Entlang der Mombacher Straße liegt der idyllische Alte Friedhof „Am Judensand“. Es ist der älteste und größte mittelalterliche jüdische Friedhof in Europa. Seit 27. Juli 2021 gehört er als Teil der jüdischen Kulturstätten der sogenannten SchUM-Gemeinden Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Begräbnisstätte spiegelt die jahrhundertealte und wechselvolle Vergangenheit der jüdischen Gemeinde in Mainz wider. Auf einem Rundgang wird die Geschichte und Bedeutung dieses im Hebräi-schen mit „Beit haChaim“ (Haus des Lebens) bezeichneten Denkmalfriedhofs erläutert. Vorgestellt werden Grabsteinsymboliken und Formen der Grabgestaltung sowie Begräbnis- und Trauerrituale und es wird von Persönlichkeiten erzählt, die hier bestattet wurden. Darüber hinaus werden Hintergründe erläutert, was die SchUM-Stätten als UNESCO-Welterbe einzigartig macht.
Öffentliche Stadtführungen des Vereins Geographie für Alle e.V. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04.06., 16.07., 26.08., 30.09., jeweils 15-17 Uhr:
Die Mainzer Wallanlagen – Vom Festungsring zum Grüngürtel
Die Mainzer Wallanlagen – Vom Festungsring zum Grüngürtel
17.06., 21.07., 02.09., 14.10., 25.11., 21.01., jeweils 15-17 Uhr:
Legende und Wahrheit - Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte
Legende und Wahrheit - Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte
18.06., 23.07., 20.08., 15.10., 10.03., jeweils 14:30-16 Uhr:
Alter jüdischer Friedhof - BEIT CHAIM – Haus des Lebens
Alter jüdischer Friedhof - BEIT CHAIM – Haus des Lebens
01.07., 30.07., 27.08., 24.09., 29.10., jeweils 15-16:30 Uhr:
Das Zollhafen-Projekt – Vom römischen Handelshafen zum Stadtquartier der Zukunft - Teilnahme kostenlos
Das Zollhafen-Projekt – Vom römischen Handelshafen zum Stadtquartier der Zukunft - Teilnahme kostenlos
08.07., 30.09., 28.10., jeweils 14:30-16:30 Uhr:
Naturschutzgebiet Mainzer Sand - Bedrohte Steppenvegetation am Rande der Großstadt
Naturschutzgebiet Mainzer Sand - Bedrohte Steppenvegetation am Rande der Großstadt
15.07., 16:30-18 Uhr:
Johannes Gutenberg – Genialer Sohn unserer Stadt - Hintergründe und Orte seines Schaffens
22.07., 25.11., jeweils 14:30-16:30 Uhr und am 08.03.24, 17-19 Uhr:
22.07., 02.09., 21.10., jeweils 16-18 Uhr:
23.07., 03.10., 16.03.2024, jeweils 15:30-17 Uhr:
12.08., 14:30-16 Uhr:
Kunststoff Bildungspfad: Polymere können Erstaunliches - Kunststoffe der Zukunft? - Teilnahme kostenlos
Kunststoff Bildungspfad: Polymere können Erstaunliches - Kunststoffe der Zukunft? - Teilnahme kostenlos
03.09., 14-15:30 Uhr:
23.09. 20 Uhr - 27.10. 19:30 Uhr - 24.11., 23.02., 08.03., jeweils 19 Uhr:
07.10., 04.11., jeweils 15-16:30 Uhr:
04.11., jeweils 15-17 Uhr:
05.11., 02.03.24, jeweils 15-17 Uhr:
14.11., jeweils 14:30-16:30 Uhr:
Johannes Gutenberg-Universität - Campus zwischen Exzellenz und "Best Practice" - Teilnahme kostenlos
26.11., 03.12., 10.12., 17.12., jeweils 17-19 Uhr:
01.06., 06.07., 03.08., 07.09., 05.10., 02.11., 07.12., jeweils 10-12 Uhr - Stadtteilbüro, Sömmerringstraße 35
Offene Sprechstunde der Gemeindeschwesterplus - Beratung von Senior:innen zu Fragen rund um die Gestaltung des Alltags im Alter - jeweils am 1. Donnerstag im Monat mit Anmeldung
Ameisenstaaten – alternative Gesellschaftsmodelle unter unseren Füßen

Soziale Insekten und insbesondere Ameisen sind durch ihre komplexen Sozialverbände ökologisch extrem erfolgreich. Auf unserem Planeten gibt es mehr Ameisen als Menschen! Ihre Staaten weisen viele Eigenschaften und Errungenschaften auf, die auch in menschlichen Gesellschaften zu finden sind.
So zeigen sie eine strikte Arbeitsteilung, einige halten sich Blattläuse als Nutztiere oder züchten Pilze. Aber sie führen auch territoriale Kämpfe durch und einige haben eine Form der Sklavenhaltung entwickelt. Wie in der Evolution diese Staaten unter unseren Füßen entstanden sind und warum sie ökologisch so bedeutsam sind, erfahren Sie in diesem Vortrag!
14.09., 19 Uhr:
Geschlechtskrankheiten - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Seelische Gesundheit in der Familie
Einrichtungen, Vereine und Selbsthilfegruppen, die sich rund um das Thema seelische Gesundheit (jedes Lebensalters) in der Familie an einem Stand präsentieren möchten, können sich hier anmelden
12.10., 19 Uhr:
Miteinander reden: Arzt/Ärztin-Patient:innen-Beziehung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
31.10., 19 Uhr:
Nahrungsergänzung und Lifestyle-Drugs: Sinn, Unsinn und Gefahren - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
09.11., 19 Uhr:
Familie im Fokus der Veränderung – von der Trennung bis zur Scheidung - Workshop der AIDS Hilfe Mainz
Gemeindebücherei - Für Kinder 3 bis 9 Jahren
Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.
dienstags von 09:30-11:30 Uhr und 13:30-15 Uhr
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15
Jugend spricht für sich im Jugendhilfeausschuss
Ein wichtiges Forum der Beteiligung (Partizipation) für Kinder und Jugendliche stellt die Gesprächsplattform "Jugend spricht für sich" während einer jeden Jugendhilfeausschuss-Sitzung dar. Hier haben sie die Gelegenheit, zu allen Themen, die sie beschäftigen, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder Kritik zu äußern.
Gerne können Interessierte auch Kontakt zum Amt für Jugend und Familie aufnehmen und Katharina Bertz, Koordinatorin der Kinder- und Jugendbeteiligung in Mainz, per Mail oder Telefon ihre Anliegen mitteilen (jugendbeteiligung@stadt.mainz.de oder 06131/12-3911). Sie leitet diese weiter und spricht sie in der Sitzung an.
[Hinweis: Um 16 Uhr beginnt bereits die öffentliche Sitzung, an der die Kinder und
Jugendlichen natürlich auch schon teilnehmen können. Um 17 Uhr erhalten sie das Rederecht.]
Weitere Infos zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
[Hinweis: Um 16 Uhr beginnt bereits die öffentliche Sitzung, an der die Kinder und
Jugendlichen natürlich auch schon teilnehmen können. Um 17 Uhr erhalten sie das Rederecht.]
Weitere Infos zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Ferienkarte 2023 - Verkauf ab dem 10. Juli
In diesen Verkaufsstellen kann sie für 20,- € gekauft werden. Die ermäßigte Ferienkarte zum Preis von 10,- € gibt es nur im Verkaufsbüro Haus der Jugend.
Bitte beachten: In diesem Jahr ist der kostenfreie Eintritt in die beiden Mainzer Schwimmbäder nicht mehr an die Ferienkarte gebunden, d.h. Kinder und Jugendliche können die Schwimmbäder in den Sommerferien kostenlos besuchen; eine Ferienkarte ist hierfür nicht mehr erforderlich. Diese erfreuliche Regelung hat die Mainzer Stadtpolitik für dieses Jahr beschlossen.
Darüber hinaus ist in der Ferienkarte wieder ein attraktives Programm mit vielen tollen Angeboten geplant. Die bunte Palette reicht vom Ausflug ins Taunus Wunderland über Sport-, Kreativ-, Koch-, und Mädchenangebote bis hin zu den Jazz-Picknicks im Volkspark. Neu im Programm: 6 Besuche der Bundesgartenschau in Mannheim als Eltern-Kind-Veranstaltung.
Neben dem sog. Stammangebot und den Einzelveranstaltungen gehört auch wieder die Ganztagsbetreuung auf der Alten Ziegelei in Mainz-Bretzenheim zum Angebotsspektrum der Ferienkarte (jedoch leider schon ausgebucht!)
Im Lauf des Juni werden die Programmangebote auf der Online-Buchungswebseite veröffentlicht und ab dem 10.07.23 können alle, die eine Ferienkarte gekauft haben, in Ruhe von zu Hause aus ihre Wunschliste erstellen. Am 19. Juli findet dann die Verlosung statt. Im Anschluss daran ist das Portal dann geöffnet und man kann weitere Veranstaltungen dazubuchen (oder auch bis zwei Tage vorher stornieren). Alle Infos gibt es auf Jugend-in-Mainz.de.

Darüber hinaus ist in der Ferienkarte wieder ein attraktives Programm mit vielen tollen Angeboten geplant. Die bunte Palette reicht vom Ausflug ins Taunus Wunderland über Sport-, Kreativ-, Koch-, und Mädchenangebote bis hin zu den Jazz-Picknicks im Volkspark. Neu im Programm: 6 Besuche der Bundesgartenschau in Mannheim als Eltern-Kind-Veranstaltung.
Neben dem sog. Stammangebot und den Einzelveranstaltungen gehört auch wieder die Ganztagsbetreuung auf der Alten Ziegelei in Mainz-Bretzenheim zum Angebotsspektrum der Ferienkarte (jedoch leider schon ausgebucht!)
Im Lauf des Juni werden die Programmangebote auf der Online-Buchungswebseite veröffentlicht und ab dem 10.07.23 können alle, die eine Ferienkarte gekauft haben, in Ruhe von zu Hause aus ihre Wunschliste erstellen. Am 19. Juli findet dann die Verlosung statt. Im Anschluss daran ist das Portal dann geöffnet und man kann weitere Veranstaltungen dazubuchen (oder auch bis zwei Tage vorher stornieren). Alle Infos gibt es auf Jugend-in-Mainz.de.
Der wilde Räuber Donnerpups - Japanisches Bilderbuchtheater

Kostenlose Eintrittskarten gibt es während der Öffnungszeiten in der Zentralen Kinderbücherei.
16.09.-17.10.:


dienstags bis freitags, jeweils von 13-18 Uhr:
Offener Treff (Plakat Mai - Plakat Juni)
mittwochs von 18-20 Uhr
23.06., ab 14 Uhr

montags bis freitags, 14-19 Uhr
montags bis freitags (Zeiten s. Link) - Goetheplatz
montags bis donnerstags, 16-18 Uhr (nicht in den Ferien) - Quartiersräume der Goetheschule, Scheffelstraße 2 (Eingang Goetheplatz)
Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

02.06., 12-14 Uhr:
around the world: Sommerrollen - Vietnamesisches Fingerfood
Von der Füllung bis zum Dip - Wir machen die vietnamesische Spezialität selbst und befüllen Reispapier mit knackigem Gemüse, frischen Kräutern, Tofu oder Fisch und passend dazu, Erdnusssoße als Dip. - Eigenbeteiligung 1,- €.
06.06., 16:30 Uhr:
unplugged - Das Café - Gemeinsam geht einfach mehr!
Unser Café als Ort für Begegnung, Gemeinsamkeit, Gespräche, Austausch, Vernetzung, Erlebnisse und vieles Mehr. Für alle, die Lust haben, in Gesellschaft zu sein, sich zu unterhalten, Wissen und Ideen weiter zu geben, Gleichgesinnte kennen zu lernen, sich gemeinsam zu unterstützen oder sich einfach nur die Zeit vertreiben wollen.
Die Idee: Unser Café als Frei- und Möglichkeitsraum für Ihren Dialog.
Wir machen derzeit die Erfahrung, dass junge Menschen gezielt mit dem Anliegen ins unplugged kommen, auf andere junge Erwachsene zu treffen. Wir beobachten dabei, dass sie sich einander verpassen. Deswegen möchten wir die Möglichkeit bieten, einfach mal gemeinsam vorbei zu schauen – denn: gemeinsam geht einfach mehr!
Diese Veranstaltung findet regelmäßig statt. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per Mail unplugged@gpe-mainz.de oder Telefon 06131 9067600
16.06., 12-14 Uhr:
around the world: Döner - klassisch und vegan
Döner einfach mal selbstgemacht. Wir wagen uns an den Klassiker und es gibt natürlich auch eine vegane Variante! - Eigenbeteiligung 1,- €.
22.06., 16-18 Uhr
#gemeinsam: Minigolf
Gemeinsam wollen wir die Schläger schwingen und eine Runde Minigolf im Hartenbergpark spielen. - Eigenbeteiligung 2,- €
Für den Treffpunkt gibt es zwei Möglichkeiten:
16 Uhr: Am Lungenberg 16, MGC Mainz e.V - Minigolf im Hartenbergpark oder
16 Uhr: Am Lungenberg 16, MGC Mainz e.V - Minigolf im Hartenbergpark oder
15:30 Uhr: unplugged
KIRCHEN / RELIGIONEN / TRAUERARBEIT
Offener Gesprächsabend der Beratungsstelle Trauerwege e.V.
Er ist für alle Menschen gedacht, die berufstätig sind oder aus anderen Gründen nicht an den Trauer-Cafés von TrauerWege teilnehmen können. Natürlich sind auch alle anderen herzlich eingeladen. Wir wollen nach einem kurzen Impuls die Gelegenheit bieten, in den Austausch zu gehen. Ein begleitetes Angebot zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung und auch insbesondere, wenn Sie Unsicherheiten im Umgang mit sterbenden oder trauernden Menschen bei sich beobachten.
Anmeldung bis zum 08.06., entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
Anmeldung bis zum 08.06., entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen geben Trauer einen Raum und bieten Begleitung an. - Regelmäßige Treffen an jedem dritten Samstag im Monat.
Ein offenes Treffen für trauernde bzw. persönlich oder beruflich interessierte Menschen. Sie können einmalig, ab und zu oder regelmäßig daran teilnehmen, auch z.B. in der Zwischenzeit bis zum Beginn der nächsten geschlossenen Gruppe.
Das Trauercafé soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung; zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.
Kostenbeitrag: 4 Euro - Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
Das Trauercafé soll ein Angebot sein: zum „Reinschnuppern“ und Kennen-Lernen; zum „Raum-Schaffen“ für die Themen Trauer und Verlust; zum „Zur-Ruhe-Kommen“; Luft holen, Fragen stellen; zum Austausch mit anderen Menschen, wenn es passt und sich ergibt; zum Kontakt-Halten vor, während und nach einer geschlossenen Trauergruppe oder eines Trauer-Seminars bzw. einer Einzelberatung; zum Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Mitarbeiterin von TrauerWege ist anwesend.
Kostenbeitrag: 4 Euro - Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch: 06131 231100 (AB) oder per Mail an trauerwege-mainz-e.v@gmx.de.
dienstags von 09:30-11:30 Uhr und 13:30-15 Uhr
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15
donnerstags von 09:30-11:30 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus (Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde), Gartenfeldstraße 13-15
donnerstags von 19-21 Uhr im Jugendkeller (Pfarrhaus Nord)
07.06., 19 Uhr - Matthäussaal im Pfarrhaus
Christliche Meditation: Aus Gottes Frieden leben
Meditationskurs in christlicher Tradition - Infos und Anmeldung per E-Mail: meditation@christuskirche-mainz.de
11.06., 11:30 Uhr:

14.06., 12.07., jeweils 15-17 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde, Gartenfeldstraße 13-15
Seniorennachmittag
Thema am 14.06.: „Bilder und Eindrücke“ (mit Manfred Hahnefeld)
14.06., 18:30-20:30 Uhr - Matthäussaal im Pfarrhaus
Seelenschaukel
Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen, Besonderheiten/Psychiatrie-Erfahrene. Anmeldung erforderlich: Tel. 0163-6997583
17.06., 15-17 Uhr - Wolfgang-Capito-Haus, Gemeindezentrum der Christuskirchengemeinde, Gartenfeldstraße 13-15

25.06., 11:15-12:15 Uhr:
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Ach Herr, mich armen Sünder“ (1724) (BWV 135) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
29.06., 19:30-21 Uhr - Kreyßigzimmer im Pfarrhaus
Gesprächskreis „Schöpfung: Mythen und Wissen in der Bibel und den Religionen“
02.07., 10:30 Uhr:
Familiengottesdienst - s. Paulusgemeinde
24.09., 11:15-12:15 Uhr:
Universitätsgottesdienst
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Liebster Gott, wann werd ich sterben?" (1724) (BWV 8) und Felix Mendelssohn: "Denn er hat seinen Engeln befohlen" - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
29.10., 11:15-12:15 Uhr:
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (1724) (BWV 38) und Johann Hermann Schein: „Herr, laß meine Klage" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
26.11., 11:15-12:15 Uhr:
Universitätsgottesdienst
J.S. Bach: „Wachet ! betet ! betet ! wachet !" (1723) (BWV 70) und Johann Hermann Schein: „Da Jakob vollendet hatte" (Israelsbrünnlein, 1623) - Vokalsolisten, Bachchor und Bachorchester Mainz und Prof. Hans-Joachim Bartsch, Orgel - Leitung: Prof. Ralf Otto.
freitags von 14:30-16 Uhr:
Gemeindebücherei - Für Kinder 3 bis 9 Jahren
Hier finden Sie einen Schatz aus vielen unterschiedlichen Büchern für Groß und Klein.
07.06., 21.06., jeweils 14:30-16 Uhr:
An jedem 1. und 3. Mittwoch eines Monats treffen sich interessierte Senioren zu einer netten Kaffee- und Plauderrunde. Geleitet wird der Kreis von Claudia Walther.
Neben Kaffee und Kuchen bietet der Treff einen munteren Austausch der Anwesenden untereinander. Die Gruppe ist ca. zehn Personen stark; eine Beschränkung gibt es nicht. Kommen Sie also gern einfach vorbei, wenn Sie interessiert sind.
10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 05.08., 19.08., 02.09., 16.09., 30.09., jeweils 11 Uhr:
"Bibel unter der Lupe"
Der Bibelgesprächskreis trifft sich alle zwei Wochen samstags
02.07., 10:30 Uhr:

02.-03.06., 07.07., 04.08., jeweils ab 18 Uhr:
„24 Stunden für Gott“ – eine besondere Gebetsinitiative - jeweils vom 1. Freitag im Monat (18 Uhr) bis Samstag (16 Uhr)
Musikalische Gestaltung „Rays of hope“, Leitung: Dominik Plachta
11.06., 09.07., 13.08., jeweils 12:30 Uhr - Pfarrsaal
13.06., 11.07., jeweils 14:30 Uhr:
Beginn mit einer hl. Messe um 14.30 Uhr, anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal - Bitte um Anmeldung bei Frau Marianne Dumont (Tel. 06131 614685)
18.06., 16.07., 20.08., jeweils 19 Uhr:
15.11., 18 Uhr:
Feierliches Hochamt zum Jubiläum des Dominikaner-Ordens / 30-Jahre Neugründung
Mit dem Ensemble Vocale Mainz
weitere Informationen im
LiebFRAUENgruppe - jeden letzten Freitag im Monat
Möchten Sie sich mit anderen Frauen über Gott und die Welt unterhalten? Hätten Sie Lust Ihre Lebenserfahrungen mit älteren und jüngeren Frauen auszutauschen? Würden Sie gerne Teil einer Frauengruppe sein, in der sowohl Lockeres als auch Spirituelles Raum bekommt? Wünschen Sie sich ein regelmäßiges Treffen in einer Gruppe, in dem Ihre Ideen und Themen gefragt sind? Wenn Sie wenigstens eine dieser Fragen mit "JA!" beantwortet haben, dann kommen Sie zu unseren Treffen vorbei! Wir freuen uns auf Sie / dich!
04.06., 16.07., jeweils 16-18 Uhr:
Culture Club unter Leitung von Rabbiner Vernikovsky
Treffen zu den verschiedenen kulturellen, politischen, historischen und zeitaktuellen Themen des Judentums. Alle Teilnehmer dürfen referieren, mitdiskutieren und mitwirken.
MUSIK
"Don't chill - DANCE!" Unter diesem Motto spielt die Liveband LateLounge einen groovigen Mix aus Partyclassics und aktuellen Hits aus Pop, Rock & Soul.

AIR DE COUR UND TÄNZE - Musik von Pierre Guédron und Michael Praetorius
Mit dem Gambenconsort Frankfurt, Gerlind Puchinger (Theorbe/Laute), Solisten und dem Kammerchor der Johanniskantorei Mainz unter der Leitung von Volker Ellenberger

06.06., 04.07., 01.08., 05.09., 03.10., 07.11., jeweils 19 Uhr - Kirche St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1


Konzert zur Fete de la Musique
Seit 40 Jahren begeistert die Fête de la Musique weltweit Tausende von Menschen: Das Musik-Fest findet jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, statt – in mehr als 540 Städten weltweit, dieses Jahr ist auch die Bar jeder Sicht dabei!
Informationen zum Konzert folgen. - In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais in Mainz.
Informationen zum Konzert folgen. - In Zusammenarbeit mit dem Institut Francais in Mainz.
Kubanische Musik ist Lebensfreude die ansteckt und verbindet.

mit dem Mainzer Medizinerorchester und dem International Choir Frankfurt
à la francaise - Open-Air-Konzert des Ensemble Vocale Mainz - Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
… „auf französische Art“ präsentiert sich in diesem Jahr das Ensemble Vocale Mainz. Anlass ist „60 Jahre Elysee-Vertrag“, in dem 1963 die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland geschlossen wurde. Wer denkt bei Frankreich nicht sofort an die Chansons des 20. Jahrhunderts, gesungen von Georges Brassens, Edith Piaf, Juliette Gréco und Charles Aznavour?! Oder an den französischen Volkstanz im 3/4-Takt, den Valse Musette, meist gespielt mit Akkordeon!
Das Chanson ist aber schon wesentlich älter. Es umfasst sowohl das höfische Kunstlied des Mittelalters, dargeboten von den Troubadouren, wie auch das Volkslied vorgetragen von fahrenden Sängern. Eine neue Prägung erhielt der Begriff im 18./19. Jahrhundert, als sich damals das Vortragsliedes (Kunstlied) mit teilweise hohem literarischem Anspruch einbürgerte. Zu den Komponisten dieser Zeit zählen u. a. Charles Gounod, Eric Satie, Maurice Ravel, Francis Poulenc, Claude Debussy. Im 20. Jahrhundert folgt das Chanson in der musikalischen Gestaltung den jeweiligen Entwicklungstrends der populären Musik wie Jazz, Swing, Rock, Pop usw. So verbreitet sich das Chanson weit über die französischen Grenzen hinaus auch in andere Länder.
Ein besonderes Merkmal der Chansons sind die Texte. Sie beschreiben alle Situationen des Lebens, oft mit Mitteln der Ironie und der Satire.
Das Ensemble Vocale Mainz singt Chansons des 19. /20. Jahrhunderts, Kompositionen von Francis Poulenc, Claude Debussy und Paul Hindemith. Der Mainzer Kammerchor spannt den Bogen von der traditionellen Musik und Volksmusik über das Kunstlied (F. Poulenc, C. Debussy) bis hin zu deutsch-französisch-deutschen Liedern von Paul Hindemith nach Texten von Rainer Maria Rilke. Als Ergänzung erklingen französische Volkslieder vom Akkordeon. Es spielt Almut Schwab, Dozentin an der Musikhochschule Mainz sowie Flötistin, Hackbrettspielerin und Akkordeonistin.
Die Leitung hat Johannes Herres.
Fanny & Felix: Das Leben zweier Berliner Wunderkinder in Liedern und Texten
Wir wollen uns einem hochbegabten Geschwisterpaar nähern: Fanny und Felix Mendelssohn. Beide überaus gescheit, von gefälligem Äußeren und unendlich musikalisch. Die Texte und Musikstücke erzählen von ihrem Leben und Schaffen und ihrem engen, auch schwierigen Verhältnis.
Mónica Rincón - Harfenistin
Elizabeth Neiman – Altistin
Anke Joisten-Pruschke - Sprecherin
Cembalomusik von Couperin und Lesungen - Cembalo: Volker Ellenberger - Lesung: Dr. Martina Horn
Katie O'Connor
Die Singer-Songwriterin Katie O’Connor aus Galway ist zurück in der Bar jeder Sicht: Kraftvolle Texte, rhythmisches Gitarrenspiel und eine rauchige, einnehmende Stimme zeichnen die Auftritte der Musikerin aus.
Hier ein paar Eindrücke: City Blue und Daydreamin‘
Mrs. Linda und Mr. Hell vereinen die Liebe zu frühem Blues und Rockabilly sowie zu Elementen aus Jazz und Swing.

Unvergessliche Drag-Show im Rahmen des CSD Mainz




Eine Band. Ein Mythos. Das sind die Pepperoni Nipples.


Die Coverband aus Frankfurt am Main sorgt mit akustischen Pop-Songs für gute Laune.



Das sympathische und kleinste Rock‘n‘Blues-Duo „Dos Diletantos“

Disko, Funk, Soul, Pop, RnB aus Mainz

StoreRoom2 steht für authentischen Pop-Rock im besten Sinne

Jetlagged klingt nach deiner Auslandsreise, erinnert dich an deinen Roadtrip im Bulli und regt gleichermaßen zum Träumen, Mitsingen und Mitklatschen an.

Richtig gut gemachter, intelligenter, witziger Rock!




Downbeat Alley nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch die souligen Momente der Popgeschichte. Von Ray Charles über Motown-Hits der 70er bis zu Britney Spears und Daft Punk.

Orgelmusik von J.S. Bach (mit Einführungen) - Orgel: Volker Ellenberger
Das „Pop-Quiz-Konzert“ ist ein Rate-Spaß mit Live-Band

Susanne Bernhard (Sopran), Catriona Morison (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Yorck Felix Speer (Bass), Bachchor und Bachorchester Mainz, Leitung: Prof. Ralf Otto - Kostenfreier Einführungsvortrag um 18:30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
in Kooperation mit dem Orgelverein Mainz-Neustadt e.V.
Mit Werken von Bornefeld, Nystedt, Reger und Schütz
Feierliches Hochamt zum Jubiläum des Dominikaner-Ordens / 30-Jahre Neugründung
Mit dem Ensemble Vocale Mainz
Mit Werken von Reger, Vittoria, Frescobaldi, Sweelinck, Purcell, Messiaen, Sandström - Bachchor Mainz, Niklas Jahn (Orgel)- Leitung: Prof. Ralf Otto - Details zum Programm s. Link - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
Mit Werken von von Schütz, Mauersberger, Weill
„Adam lay ybounden“ – Kirchenmusik zum 3. Advent - Adventliche Vorabendmesse mit dem Ensemble Vocale Mainz
Mit Werken von Ord, Langlais, u.a.
Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 14.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
Bachchor und Bachorchester Mainz - Leitung: Prof. Ralf Otto - Einführungsvortrag um 17.30 Uhr im Chorsaal mit Dr. Norbert Bolín - Abonnementkonzert - Kartenhotline Bachchor Mainz - 0800 – 22 24 24 67 (Di-Do von 10-17 Uhr)
MUSIZIEREN UND TANZEN
03.06.+04.06., jeweils 10-12:30 Uhr - Gymnastikhalle des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, 117er Ehrenhof)
25.06., 10.09., 22.10., 12.11., jeweils 14-18 Uhr - Gymnastikhalle des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, 117er Ehrenhof
23.07. und 27.08:
TeaDance am Rhein
10.12.:
Advents-TeaDance

Beginnertaster um 14 Uhr. - Ab 15 Uhr freies Tanzen - Kein Eintritt, Essen und Getränke können mitgebracht werden. - Der Eingang ist schräg gegenüber vom REWE in der Adam-Karillion-Str. durch die graue Eisentür (fest drücken!).
Tanz als Ausdruck religiösen Lebensgefühls wird heute von vielen Menschen neu entdeckt: als konkrete Spiritualität und als Gebet, das wortlos und leibhaftig ist. Im meditativen Tanz verbindet sich religiöses Suchen mit den Ausdruckskräften des menschlichen Körpers.
An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
An diesen Abenden wollen wir meditativ tanzen nach einfachen Volksweisen, klassischer Musik sowie gesungenen Kanons, die ergänzt werden durch meditative Texte und Erzählungen zum Thema des Abends.
Eingeladen sind alle, die sich gern bewegen und tanzen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Tanzkurs "Israeli Dance" mit Iris Lazimi

Unsere Literatur geht durch viele Musikepochen und -stile (Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Jazz, Moderne)
Johanniskantorei - Proben
Interessierte Chorsänger/innen sind herzlich willkommen.
NACHHALTIGKEIT, UMWELT UND NATUR
Urban Gardening / Gemeinsam Gärtnern
mittwochs von 18-19 Uhr
Telefonische BUND-Wildbienenberatung – Von Februar bis September

10.06., 08.07., 09.09., 14.10., jeweils 08-13 Uhr - Feldbergplatz

Bringen, tauschen, mitnehmen - Alles was noch gut erhalten ist, max. 20 kg wiegt und von anderen noch gebraucht werden könnte, ist willkommen.
Am besten jetzt schon anfangen und brauchbare, nette, kuriose Sachen bis zum Warentausch-Tag sammeln. Wer nichts abzugeben hat, kann gegen eine Spende von z. B. 1 € auch auf Schatzsuche gehen.
Am Freitag, 14.07., können von 13-18 Uhr die Sachen bereits gebracht, aber nicht getauscht werden.
Am Freitag, 14.07., können von 13-18 Uhr die Sachen bereits gebracht, aber nicht getauscht werden.
ORTSBEIRAT / POLITIK
05.07. 04.10., 22.11., jeweils 18 Uhr - Quartiersräume der Goethe-Schule, Scheffelstr. 2, Eingang Goetheplatz
VEREINSTREFFEN
Infotreffen der KULTURBÄCKEREI - Initiative für ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt e.V. am letzten Mittwoch im Monat. Ab 19 Uhr Arbeitstreffen der Aktiven
01.06., 19-22 Uhr - Weingut Landenberger, Adam-Karrillon-Straße 4
Römische Carnaria-Feier
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter taberna@roemisches-mainz.de
Die im vergangenen Jahr vom Vorsitzenden der Initiative Römisches Mainz (IRM), Christian Vahl, erstmals gestartete „Römische Carnaria-Feier“ findet in diesem Jahr erneut statt. Die römische Göttin Carna als Schutzherrin der Gesundheit, des Herzens und der weiteren Organe wurde zu römischen Zeiten traditionell im Juni besonders geehrt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird die IRM die Drusus-Medaille an Dr. Gerd Rupprecht, Gerhard Blödel, Gerd Krämmer und Thomas Brenner verleihen. Außerdem wird Bernd Funke zum Ehrensenator ernannt. Die Laudatio hält der ehemalige Kulturdezernent Peter Krawietz. Neben der Unsichtbaren Römergarde und dem Trio Aeterna haben sich auch Mitglieder des Schwellkopp-Träscher-Clubs (SKTC) angekündigt.
Traditionell wird bei Schafskäse, Oliven, Wasser und Wein der Göttin Carna gehuldigt. Da am ersten Juni auch die ersten Bohnen in Rom geerntet wurden, gehören auch Bohnen und Speck zu den Festspeisen.
13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12., jeweils 19-24 Uhr - Gaststätte "Bei Helga", Mombacher Str. 37
NCV Stammtisch
Der Stammtisch des Neustadt-Carnevalverein "Die Hipster" für alle Vereinsmitglieder, die, die es noch werden wollen, und diejenigen, die uns einfach mal persönlich kennen lernen möchten. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Vereinsabend der Straßenbahnfreunde Mainz e. V. (SFM)
Thema: “Neues aus dem Land der Bahnen: Schweiz” - Referent: Martin Pächer”
Thema: “Neues aus dem Land der Bahnen: Schweiz” - Referent: Martin Pächer”
26.06., 24.07., 28.08., 25.09., 23.10., 27.11., jeweils 17-18:30 Uhr - online
Treffen der NIN-Aktiven - online am Montag vor der PC-Sprechstunde
Bei den regelmäßigen Treffen am Montag vor der PC-Sprechstunde geht es um die Arbeit des Vereins Neustadt im Netz e.V..
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wir suchen Leute, die ihr Computerwissen gerne bei unseren PC-Sprechstunden weitergeben wollen.
Auch Leute, die aktuelle Informationsbeiträge oder Fotos zum Gaadefelder InfoBrief beisteuern können, werden gesucht.
08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12., jeweils 19:30 Uhr - Ehemalige Trafohalle (Zugang Kreyßigstraße Tor 4