Aktuelles - Mainz-Neustadt.de

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelles bei Neustadt im Netz e.V. (NIN)
26.08.2025
Auftakt der Nachbarschaftsstraßen: Kalter Start mit viel Engagement
Am Freitag, den 26. September 2025, startete das Nachbarschaftsstraßenfest rund um den Karoline-Stern-Platz in der Mainzer Neustadt. Schon ab 10 Uhr waren die ersten Info-Stände verschiedener Organisationen und Vereine aufgebaut. Mit viel Mühe und Engagement präsentierten sich Initiativen, die ein breites Spektrum an Themen und Angeboten für die Nachbarschaft sichtbar machen wollten.

Besonderes Highlight war eine Outdoor-Yoga-Stunde des Caritaszentrums Delbrêl, die für Bewegung und Entspannung im Freien sorgte. Auch Neustadt im Netz e. V. war mit einem eigenen Stand vertreten und brachte sich aktiv ins Geschehen ein.


Das Team von Neustadt im Netz e.V. ....

Doch trotz der Motivation der Beteiligten blieb der große Besucherandrang aus. Zwar spielte das Wetter mit – es regnete nicht –, allerdings war es recht kühl. Zudem erwiesen sich Wochentag und Uhrzeit als unglücklich gewählt: Viele Menschen waren noch bei der Arbeit, die umliegenden Geschäfte öffneten erst später. So herrschte auf dem Platz eine eher ruhige Atmosphäre, was für die engagierten Standbetreiber durchaus enttäuschend war.

Ein vielfach geäußerter Wunsch war daher, dass die Veranstaltungen künftig gemeinsam und zeitgleich mit allen Akteuren starten sollten. So ließe sich der Platz stärker beleben und die Vielfalt des Angebots besser zur Geltung bringen.


...und auch die anderen Akteure warteten meist vergeblich auf Besucher.

Um 16 Uhr eröffnete Ortsvorsteher Christoph Hand schließlich offiziell die Nachbarschaftsstraßen. Trotz des etwas verhaltenen Auftakts bleibt die Vorfreude auf die kommenden Programmpunkte groß – denn am Wochenende wartet ein buntes Programm mit Theater, Musik, Kinderaktionen und kulinarischen Angeboten auf die Besucherinnen und Besucher.

Text und Fotos: Carola Schilling

25.08.2025
Erste Mainzer Ehrenamtsmesse
NIN und Caritaszentrum Delbrêl präsentierten sich gemeinsam auf Spotlight-Bühne

Am Samstag, den 20. September 2025, fand in der Volkshochschule Mainz (vhs Mainz) die erste Mainzer Ehrenamtsmesse unter dem Motto „Engagement ist voll MAINZ“ statt – ein neuer, zentraler Begegnungsort für Organisationen, Ehrenamtliche und Interessierte.

Unter den zahlreichen Ausstellenden waren auch Neustadt in Netz e.V. (NIN) und Caritaszentrum Delbrêl (czD) mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Zudem beteiligte man sich aktiv am Speed-Dating-Format – ein „Versuchsballon“, dem durchaus Potenzial für künftige Ausbaustufen zugesprochen wurde.


Am Infostand (v.l.): Martin Goldenbaum, Helga Ahrens, Ene Kronwald und Carola Schilling (Foto: NIN)

Rahmen & Konzept der Ehrenamtsmesse
Die Premiere der Mainzer Ehrenamtsmesse bot von 10 bis 16 Uhr Raum für Austausch, Information und Vernetzung.

Zu den zentralen Elementen gehörten:
  • Ein Kurzworkshop „Ehrenamt – Ist das was für mich?“, der Interessierten Orientierung bot.
  • Das Vereins-Speed-Dating, bei dem in kurzen Gesprächsrunden Besucher*innen unterschiedliche Organisationen kennenlernen konnten.
  • Ein Imbiss und ein Get-together im Innenhof zur Stärkung des Netzwerkgedankens.  
  • Ein Grußwort zur Eröffnung durch Jana Schmöller, die im Juli 2025 ihr Amt als Sozialdezernentin in Mainz antrat.  

Die Messe wurde vom Ehrenamtsbüro MEM (Mein Engagement in Mainz) initiiert, das in Mainz als zentrale Anlaufstelle für freiwilliges Engagement fungiert – mit Beratung, Vernetzung und Vermittlung von Engagementmöglichkeiten.


Sozialdezernentin Jana Schmöller (rechts) am Stand von NIN und czD (Foto: NIN)

Der Stand von NIN und czD – gemeinsame Sichtbarkeit und Austausch
Der gemeinsame Stand war strategisch gut positioniert: Er bot interessierten Besuchenden Einblick in die Aktivitäten, Ziele und Engagementfelder beider Netzwerke. Die Kombination war sinnvoll, um Synergien sichtbar zu machen – etwa bei Projekten in der Neustadt, Digitalem und Vernetzung vor Ort.

Rund um den Stand herrschte reges Interesse: Besucher*innen erkundigten sich nach Mitwirkungsmöglichkeiten, kooperativen Projekten und weiteren Aktivitäten in der Neustadt. Auch Gespräche mit anderen Organisationen und Initiativen führten zu Ideen, wie man in kommenden Jahren noch stärker zusammenarbeiten könnte.

Ein Höhepunkt war die Teilnahme am Speed-Dating: Hier hatten NIN mehrere kurze Gespräche mit potenziellen Ehrenamtlichen. Diese Kontakte konnten einerseits erste Schnuppermöglichkeiten aufzeigen, andererseits dienten sie als Markt­sondierung: Welche Themen und Engagementfelder ziehen besonders Interesse an? Wo bestehen Lücken, wo Potenzial?

Das Format selbst wurde als „Versuchsballon“ bezeichnet – mit dem Eindruck, dass man einerseits Erfahrungen sammelt, andererseits Raum für Verbesserungen besteht.

Chancen, Herausforderungen & Ausblick

Positiv: Sichtbarkeit, Austausch & Impulse
  • Die Teilnahme der beiden Organisationen verschaffte weitreichende Sichtbarkeit – gerade in einem neuen Format, in dem Interessierte gezielt auf die Vielfalt des Ehrenamts in Mainz aufmerksam gemacht werden.
  • Der direkte Austausch im Speed-Dating-Format ermöglichte schnelle Erstkontakte, die oft Hemmschwellen abbauen: Man kann in wenigen Minuten sein Anliegen vorstellen und Interesse wecken.
  • Für NIN und czD wurden Potenziale sichtbar: Themen, die besonders Resonanz finden, neue Kooperationspartnerinnen oder Interessentinnen, die zu späteren Mitstreiter*innen werden könnten.

Herausforderungen & Optimierungspotenziale
  • Die begrenzte Gesprächszeit im Speed-Dating-Format macht es schwierig, tief ins Thema zu gehen. Für künftige Ausgaben könnte man überlegen, parallele Gesprächsvertiefungszeiten anzubieten.
  • Bei einem Gemeinschaftsstand muss klar sein, wie man sich präsentiert – gemeinsam oder getrennt, mit klaren Botschaften. Die Balance zwischen Kooperation und eigenen Profilen will gut austariert sein.
  • Logistische Aspekte wie Material, Tischfläche, Präsentationsmedien, Abläufe beim Standbetrieb und Personalwechsel müssen gut koordiniert sein – gerade in Messe-Settings mit hohem Besucher*innenfluss.

Ausblick
Der Erfahrungswert aus der ersten Ehrenamtsmesse ist ein wertvoller Startpunkt. Für die kommenden Jahre lässt sich daraus ableiten:
  • Das Speed-Dating könnte weiterentwickelt werden – etwa mit Zeitblöcken für vertiefende Gespräche, thematische Cluster (z. B. Soziales, Kultur, Digitalisierung) oder vorab gebuchten Gesprächstermine.
  • Der gemeinsame Auftritt von NIN und czD kann zu regelmäßiger Kooperation führen – etwa mit gemeinsamen Veranstaltungen, Workshops oder Austauschrunden in der Neustadt.
  • Weitere Präsenzformate (z. B. Mini-Veranstaltungen im Stadtteil, Info-Touren) könnten flankierend die Reichweite ausbauen.

Fazit
Die erste Mainzer Ehrenamtsmesse war ein mutiger Start für das neue Format „Engagement ist voll MAINZ“. Die Beteiligung von NIN und czD mit einem gemeinsamen Stand und die aktive Teilnahme am Speed-Dating zeigten: Es besteht Interesse – sowohl von Seiten der Engagierten als auch der Besucher*innen. Der Versuch, das Speed-Dating als Schnellkontakt-Plattform zu nutzen, kann als gelungener Pilot betrachtet werden, mit deutlichem Potenzial für Optimierungen.
Für NIN und czD war die Messe eine Chance, sichtbar zu werden, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Wenn man aus den ersten Erfahrungen lernt, dieses Format weiterentwickelt und stärker vernetzt, kann die Ehrenamtsmesse in Mainz zu einem festen, wertvollen Treffpunkt für Engagement in der Stadt werden.

Text: Carola Schilling

25.08.2025
Neustadt im Netz zu Gast beim Regionaltreffen Süd-West des DigitalPakt Alter
  
Mannheim, 18. September 2025 – Beim diesjährigen Regionaltreffen Süd-West des DigitalPakt Alter, einer Initiative der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, war „Neustadt im Netz – Erfahrungsort DigitalPakt Alter“ als aktiver Erfahrungsort zu Gast und brachte vielfältige Impulse aus der Praxis mit.

In den Räumen des Mannheimer DJH kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Projekten, Kommunen, Initiativen und der Zivilgesellschaft zusammen, um sich über Herausforderungen, Gelingensbedingungen und neue Ideen für die digitale Teilhabe älterer Menschen auszutauschen. Dabei stand vor allem der Erfahrungstransfer im Mittelpunkt.

Nach kurzen Impulsvorstellungen kommunaler Best-Practice-Projekte der Stadt Frankfurt und der Gemeinde Eichenzell, gingen die Teilnehmenden in moderierten Arbeitsgruppen zusammen – mit den Themen Vernetzung stärken, Erfolgsfaktoren identifizieren, Handlungsperspektiven eröffnen und Praxiswissen bündeln.


Die Teilnehmenden (Foto: BAGSO)

Im regen Austausch mit anderen Erfahrungsorten und Projektträgern wurden gemeinsame Herausforderungen diskutiert – etwa die Gewinnung ehrenamtlicher Digitalbegleiter*innen, die nachhaltige Verankerung digitaler Bildungsangebote in der kommunalen Infrastruktur sowie die Bedeutung individueller Ansprache.

Dabei standen insbesondere Fragen im Raum, wie:
  • Wie können Kommunen und Erfahrungsorte ihre Arbeit wechselseitig besser verstehen und unterstützen?
  • Welche Voraussetzungen und Herausforderungen sind lokal relevant – und wie lassen sich daraus praxisnahe Vorgehensweisen ableiten?
  • Was braucht es, um digitale Angebote dauerhaft zu verankern?

Neustadt im Netz, seit 2025 anerkannter Erfahrungsort im Rahmen des DigitalPakt Alter, präsentierte seine vielfältigen Ansätze zur digitalen Bildungsarbeit für ältere Menschen und teilte seine konkreten Erfahrungen mit der Zusammenarbeit lokaler Akteure – von Seniorentreffs über Bibliotheken bis hin zu Bürgerbüros und Wohnungsbaugesellschaften

Von niedrigschwelligen Smartphone-Kursen über digitale Stammtische bis hin zu generationenübergreifenden Techniksprechstunden – der Verein aus Mainz (RLP) zeigt wirkungsvoll, wie digitale Teilhabe vor Ort gelingen kann.
„Wir wollen älteren Menschen nicht nur Technik erklären, sondern vor allem Berührungsängste abbauen und Lust auf digitale Begegnungen machen“, sagt Carola Schilling von Neustadt im Netz.

Am Ende wurden die Gruppen-Ergebnisse zusammengetragen, es folgte ein Ausblick auf die nächsten Jahre des DigitalPakt Alter sowie ein informelles „Speed-Networking“, bei dem Teilnehmende weitere Kontakte knüpfen konnten.

Fazit:
Das Regionaltreffen bot einen wertvollen Rahmen, um Erfahrungen sichtbar zu machen, Verbindungen zu festigen und gemeinsame Strategien voranzubringen. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des Dialogs zwischen Kommunen und Erfahrungsorten, um die digitalen Angebote passgenau weiterentwickeln zu können.

Text: Carola Schilling

15.08.2025
Abschied eines geschätzten Wegbegleiters
Nach vielen gemeinsamen Jahren heißt es Abschied nehmen. Seit 2018 begleitete Andreas Schmidt unseren Verein Neustadt im Netz e.V. mit großem Engagement und Fachwissen – erst im Rahmen des Projekts Digitalbotschafter RLP, später mit viel Herzblut im DiBiWohn-Projekt.

Über all die Jahre war er für uns nicht nur ein verlässlicher Ansprechpartner, sondern auch ein echter Impulsgeber, wenn es um digitale Teilhabe, technische Lösungen oder kreative Ideen ging.

Sein Know-how, seine ruhige Art und seine Bereitschaft, auch komplexe Fragen verständlich zu erklären, haben unsere Arbeit enorm bereichert – und für viele von uns zum geschätzten Wegbegleiter gemacht.

Wir sagen Danke für die schöne gemeinsame Zeit, für die Unterstützung und den Einsatz.

Text: Carola Schilling

25.07.2025
Rückblick auf eine inspirierende Silver Surfer Fachtagung 2025 in Mainz
Am 23. Juli 2025 trafen sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über 130 engagierte Ehrenamtliche aus PC- und Internettreffs sowie Digital-Botschafter:innen aus Rheinland- Pfalz zur diesjährigen Silver Surfer Fachtagung, die erstmals im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI) unter dem Motto „Intelligent mit KI umgehen – so wird KI zum digitalen Helfer“ stand. Viele Mitglieder, von Neustadt im Netz, die selbst Digitalbotschafter RLP sind, waren vor Ort vertreten, um einen Eindruck über zukünftige Themen zu erhalten und sich mit anderen auszutauschen und zu vernetzten.

Grußworte von der JGU-Präsidiumsvertreterin sowie Ministerin Dörte Schall (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP) unterstrichen die Bedeutung digitaler Teilhabe im Alter und Dr. Beate Hörr (ZWW) gab eine programmatische Einführung in den Tag mit Fokus auf die Herausforderungen von KI und Ehrenamt.


Ministerin Dörte Schall (SPD) bei ihrem Grußwort an die Teinehmenden (Foto: Carola Schilling)

Dr. Markus Marquard (Univ. Ulm) präsentierte Ergebnisse aus seinem Forschungsprojekt zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in stationären Wohnformen DiBiWohn, bei dem auch Neustadt in Netz seinen Beitrag mit dem Mainzer Altenwohnheim liefern konnte und Rico Maaßberg (Medienanstalt RLP) und Andreas Lenz (BKK Pfalz) boten Praxisimpulse im Good-Practice-Talk zur elektronischen Patientenakte (ePA).

In zwei Durchläufen zwischen Vormittag und Nachmittag konnten Teilnehmende aus fünf interaktiven Workshops wählen:
  1. Methodenkoffer „Digital im Alltag“
  2. Netzwerkarbeit im Ehrenamt
  3. Nachrichtenkompetenz – Fake News vs. Qualitätsmedien
  4. KI im Ehrenamt – ChatGPT & Co. praktisch einsetzen
  5. Alltags-KI: Chancen und Risiken  

Zusätzlich bot ein Markt der Möglichkeiten Austausch mit Akteur:innen wie den Digital-Botschafter:innen und den ePA-Coaches sowie Materialien der Verbraucherzentrale.

Im Plenum am Nachmittag referierten Tabea Schloß und Dominik Schuh (JGU) über „Von nützlichen Bots und digitalen Papageien – Umgang mit KI in der Bildung“, bevor sich die Teilnehmenden in ein gemeinsames Abschlussgespräch vertieften.

Diese Fachtagung zeigte eindrucksvoll, wie KI-Technologien konkret im Ehrenamt für Senior:innen nutzbar gemacht werden können. Ministerin Schall betonte: „Digitale Teilhabe ist auch soziale Teilhabe und […] wir möchten niemanden alleine lassen“.

Durch über 130 Teilnehmende wurde ein neuer Rekord erreicht – ein starkes Signal für die Bedeutung solcher Impulsformate.

Die Kombination aus fundierten Fachimpulsen, praxisorientierten Workshops und aktivem Austausch stärkt die Netzwerkstruktur der Ehrenamtlichen und bietet konkrete Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit. Das ZWW plant, auch künftig weiter auf diesen bewährten Mix aus Theorie und Praxis zu setzen und Impulse für das digitale Ehrenamt zu setzen.

Die Silver Surfer Fachtagung 2025 war wieder ein „hit on point“, d.h. eine gelungene Mischung aus Know-how-Transfer, praktischem Austausch sowie Vernetzung – und vor allem der Blick nach vorn: KI als Helfer im Ehrenamt erfolgreich einsetzen. Neustadt im Netz freut sich auf die kommenden Fachtagungen und darauf, weiterhin Brücken in die digitale Welt zu bauen.

Text: Carola Schilling

13.07.2025
Erfolgreiche Ferienkartenveranstaltung: "Scratch Programmierung" begeistert Jugendliche
Im Rahmen der Ferienkarten-Veranstaltung von Neustadt im Netz e.V. konnten Jugendliche im Juli 2025 ihre ersten Schritte bei der Programmierung eigener Spiele machen.

Unter der Leitung von Hans Rausch und Hanns-Georg Leimer hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre ersten Schritte in die Welt der Programmierung mit Scratch zu machen – einer benutzerfreundlichen Programmiersprache, die es erlaubt, kreative Projekte spielerisch umzusetzen.
Dabei  wurden bewährte Konzepte der Hacker School (hacker-school.de) genutzt.


Hans Rausch (stehend) und Hanns-Georg Leimer (vorne) erklären die Scratch Programmierung - Foto: Martin Goldenbaum

Die Veranstaltung fand an zwei halben Tagen statt und war ein voller Erfolg:
Auf der Wunschliste standen über 30 Interessenten, leider konnten wir aber nur acht Teilnehmende betreuen. Die Teilnehmenden zeigten sich äußerst motiviert und kreativ. Ohne zu zögern, erweiterten sie das vorgestellte Spiel mit eigenen Ideen und Funktionen – genau das, was sich die Organisatoren erhofft hatten. Doch für Hans und das NIN Team war es eine kleine Herausforderung, die Vielzahl an kreativen Ideen zusammenzuhalten und alle Fragen zu beantworten.

Am zweiten Tag waren alle Ferienkarten-Kinder wieder voller Elan dabei und widmeten sich weiterhin mit Begeisterung der Programmierung.
Zusätzlich gab es auch erste Hinweise, wie Künstliche Intelligenz (KI) beim Programmieren unterstützen kann und wie man KI als Inspirationsquelle für die Erweiterung des Spieles nutzen kann.

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Jugendlichen den Workshop nicht nur als Möglichkeit zur technischen Weiterbildung sahen, sondern als eine Gelegenheit, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen – ein tolles Beispiel für Eigeninitiative und kreatives Denken.
Die Teilnehmer erhielten zum Ende alle einen USB-Stick mit ihren Programmierergebnissen und vielen Links zu weiterführenden Videos, Kursen und Informationen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,4 von 5 möglichen Sternen fiel das Feedback hervorragend aus. Die Jugendlichen waren begeistert von der offenen Atmosphäre und dem interaktiven Lernansatz. Ein weiteres Kompliment ging an die klare und verständliche Anleitung, die es den Teilnehmenden ermöglichte, schnell Fortschritte zu erzielen.

Fazit: Das Ferienkartenangebot „Scratch Programmierung“ hat nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch den Spaß an der Kreativität und Problemlösung gefördert und uns motiviert, im nächsten Jahr wieder eine Veranstaltung im Rahmen der Ferienkarte zu planen. Insgesamt war der Kurs ein voller Erfolg.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten für ihr Engagement und an die Ferienkarten-Organisation für die Unterstützung. Bis zum nächsten Mal!

Text: Carola Schilling

01.07.2025
Neustadt im Netz e. V. beim Deutschen Digitaltag 2025 – Volles Haus trotz Sommerhitze
Beim bundesweiten Digitaltag war am 25. und 27. Juli 2025 auch der Verein Neustadt im Netz e. V. wieder mit spannenden Beiträgen vertreten – und das mit Erfolg: Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich 14 technik-interessierte Besucher zur Präsenzveranstaltung im Caritaszentrum Delbrêl ein.



 
Im Mittelpunkt standen zwei hochaktuelle Vorträge:
Dr. Wolfgang Schwarz beleuchtete unter dem Titel „Windows 10 läuft aus – jetzt Alternativen prüfen“ die bevorstehenden Änderungen für Nutzerinnen und Nutzer des Microsoft-Betriebssystems. Dabei wurden nicht nur Fakten geliefert, sondern auch konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt – ein Vortrag mit Substanz, der viele Fragen aufwarf und eine angeregte Diskussion auslöste.



Im Anschluss präsentierte am 27.06.2025 Maximilian Maag in seinem Workshop „Linux kennenlernen – praktisch und verständlich“ einen Einstieg in die Welt der quelloffenen Betriebssysteme. Die ursprünglich rein als Onlineveranstaltung geplante Session wurde kurzfristig auf ein Hybridformat umgestellt und noch vor Ort beworben. Zwar war die Teilnehmerzahl geringer, was angesichts des komplexen Themas nicht überraschte – doch auch hier zeigte sich echtes Interesse und eine gute Gesprächsatmosphäre.

Beide Veranstaltungen stießen auf großen Gesprächsbedarf – so groß, dass nicht alle Fragen vor Ort beantwortet werden konnten. Daher verwies der Verein auf die regelmäßig stattfindende PC-Sprechstunde, bei der individuelle Anliegen in Ruhe besprochen werden können.

Fazit: Ein gelungener Digitaltag mit engagiertem Publikum, fachkundigen Referenten und dem klaren Signal: Die Digitalisierung vor Ort lebt vom Dialog.

Text und Fotos: Carola Schilling

04.06.2025
Gaadefelder Kerb 2025 – Ein kurzer, aber schöner Auftritt von Neustadt im Netz e. V.
Am  Sonntag, den 1. Juni 2025, fand die diesjährige Gaadefelder Kerb statt –  ein kleines, aber feines Fest im Stadtteil, das unter anderem Vereinen  die Möglichkeit bietet, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Auch "Neustadt im Netz e. V." hatte geplant, sich mit einem Stand zu präsentieren und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen.


Ortsvorsteher Christoph Hand (rechts) zu Besuch am NIN-Infostand. Mit dabei (v.l.) Hans Rausch (NIN), Christine Vögele (Förderkreis Wendepunkt) und Helga Ahrens (NIN)
Foto: Martin Goldenbaum

Doch  der Wettergott hatte andere Pläne: Nur etwa 1,5 Stunden nach dem Aufbau  zogen dunkle Wolken auf, und starker Regen zwang das Team leider zum Abbruch. Trotz des kurzen Zeitfensters fanden sich einige interessierte Besucher am Stand ein – darunter auch Ortsvorsteher Christoph Hand. Einige Broschüren wurden verteilt, und der persönliche Austausch, so  kurz er auch war, wurde sehr geschätzt.

Schade, dass das Wetter nicht mitgespielt hat – aber vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr mit mehr Sonnenschein und mehr Zeit für Gespräche.
Bis hoffentlich zur Gaadefelder Kerb 2026!

Text: Carola Schilling

17.04.2025
Neustadt im Netz e. V. als offizieller Erfahrungsort des "DigitalPakt Alter" anerkannt
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt, initiiert von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wir freuen uns außerordentlich, dass unser Verein Neustadt im Netz e. V. als offizieller Erfahrungsort des DigitalPakt Alter anerkannt wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht unser langjähriges Engagement, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihre digitale Teilhabe zu fördern.
Logo von DigitalPakt Alter
Als  Erfahrungsort des DigitalPakt Alter bieten wir vielfältige Angebote an, um Senioren den Einstieg in die Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen:
  • PC-Sprechstunden: Wir bieten individuelle Beratungen und Schulungen zu Themen rund um Computer, Laptop, Tablet und Smartphone an.

  • PC-Café: In Kooperation mit dem Caritaszentrum Delbrêl stellen wir von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10 bis 12 Uhr, fünf PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Hier können Besucher kostenlos das Internet nutzen, Bewerbungen erstellen oder Recherchen durchführen. Ehrenamtliche Helfer stehen dabei unterstützend zur Seite.

  • NIN on Tour: Mit Vorträgen oder individuellen Schulungen kommen wir direkt zu Ihnen vor Ort und bieten ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm an.

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Ängste im Umgang mit digitalen Medien abzubauen und die Lust zu wecken, die digitale Welt zu erkunden. Durch unsere Angebote möchten wir die digitale Kompetenz älterer Menschen stärken. Die Anerkennung als Erfahrungsort des DigitalPakt Alter ist für uns eine Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns, unser Engagement weiter aufzubauen.

Text: Carola Schilling

07.04.2025
NIN-Team-Mitglieder besuchen den 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim
Am 3. April 2025 war es endlich so weit: Fünf Mitglieder des NIN-Teams machten sich auf den Weg, um den 14. Deutschen Seniorentag im Congress Center Mannheim zu besuchen. Pünktlich um 9 Uhr öffneten die Tore für die Veranstaltung, die sich in diesem Jahr mit zahlreichen spannenden und informativen Themen rund um das Leben im Alter beschäftigte.

Die Messe bot eine Vielzahl an Workshops, Ständen und Vorträgen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem regen Austausch und Diskussionen anregten. Es war eine Fülle an Angeboten, die den Besuchern wertvolle Informationen zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens boten – von Gesundheit über digitale Angebote bis hin zu sozialen und kulturellen Themen.


Mitglieder von Neustadt im Netz besuchten den 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim (Foto: Neustadt im Netz e.V.)

Ein Highlight war, wie gut die Themen gewählt waren. Viele der Vorträge waren leider überlaufen, was für die Organisatoren sicher eine Herausforderung darstellt. Doch gleichzeitig zeigt es, wie großes Interesse an den behandelten Themen bestand. Es gab eine klare Nachfrage nach Wissen und neuen Perspektiven zu wichtigen Fragen, die die ältere Generation betreffen.

Trotz der vollen Säle konnten die NIN-Team-Mitglieder zahlreiche wertvolle Anregungen und neue Ideen mitnehmen. Diese werden nun in den NIN-Alltag einfließen und könnten dabei helfen, die Arbeit noch zielgerichteter und effektiver zu gestalten.

Alles in allem war der Besuch des Deutschen Seniorentages ein sehr lohnenswerter Ausflug. Der Tag bot nicht nur die Möglichkeit, neue Impulse zu sammeln, sondern auch das Netzwerk zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Das NIN-Team freut sich bereits auf die nächsten Veranstaltungen und auf die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Arbeitsalltag.

Es war ein großartiger Tag mit vielen positiven Eindrücken!

Text: Carola Schilling

10.03.2025
Närrische Erstürmung der Ortsverwaltung Mainz-Neustadt 2025 – Narren übernehmen das Zepter
Auch in diesem Jahr hielt die Ortsverwaltung Mainz-Neustadt dem närrischen Ansturm nicht stand: Am 23. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Garden, darunter die Mainzer Husarengarde, die Kleppergarde und viele weitere Traditionsvereine, um die Erstürmung feierlich zu begleiten. Unter lautem Trommeln und närrischem Jubel kapitulierte Ortsvorsteher Christoph Hand und übergab den Schlüssel zur Ortsverwaltung sowie die obligatorische, leider leere, Kasse an die Narren.

Ortsvorsteher Christoph Hand übergibt die Kasse an Jens Knigge von der Mainzer Husarengarde

Carola Schilling, Helga Ahrens und Martin Goldenbaum vertraten den NIN e.V. bei der Erstürmung (Fotos: NIN e.V.)

Nach der erfolgreichen Machtübernahme zog der fröhliche Lindwurm weiter ins Jack Inn und feierte das Ganze gebührlich bei Weck, Worscht und Woi!
Die Mainzer Neustadt blieb bis Aschermittwoch fest in der Hand der Narren.

10.03.2025
Erfolgreiche hybride Mitgliederversammlung von „Neustadt im Netz“
Am 18. Februar 2025 fand die Mitgliederversammlung von „Neustadt im Netz“ in hybrider Form statt. Zahlreiche Mitglieder nahmen sowohl vor Ort, als auch online teil, was die große Verbundenheit und das Interesse an der Vereinsarbeit unterstrich.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen das Resümee des vergangenen Jahres sowie ein Ausblick auf die kommenden Projekte für 2025. Das Jahr 2024 wurde als erfolgreich bewertet, mit vielen erreichten Meilensteinen und positiven Entwicklungen. Auch die Pläne für 2025 stießen auf breite Zustimmung.
Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden Carola Schilling, Helga Ahrens und Thomas Renth in ihren Ämtern bestätigt.

Die Versammlung fand in einer harmonischen und produktiven Atmosphäre statt. Die Mitglieder äußerten sich zufrieden mit der Arbeit des Vereins und freuen sich auf die anstehenden Herausforderungen und Chancen.

Text: Carola Schilling

11.12.2024
Projekt DiBiWohn: Übergabe von Technikkoffer in Mainz
Am 07.11.2024 hatte das Projekt DiBiWohn die Ehre, einen Technikkoffer  an die Mainzer Alten- und Wohnheime und deren Praxisakteure vor Ort zu  übergeben. Für das Projekt sind insgesamt zehn Technikkoffer mit je fünf  Tablets von dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und  Digitalisierung (MASTD) bereitgestellt worden. Sich am Projekt  beteiligende Einrichtungen in Rheinland-Pfalz haben so die Chance,  technisch ausgestattet zu werden und digitale Zugänge für ihre  Bewohnerschaft zu ermöglichen.

18.08.2024
Besuch beim Digital-Kompass-Standort in Mainz
  
Gesellschaftliche Teilhabe setzt heute verstärkt digitale Kompetenzen voraus. Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben. Für diese setzt sich „Digital-Kompass“ mit bundesweiten Standorten ein, in denen sie besondere Unterstützung erhalten.
In der Mainzer Neustadt ist dies beim Verein „Neustadt im Netz“ mit Sitz im Caritaszentrum Delbrêl der Fall.
Bei einem Besuch des Vereins Anfang August 2024 war man über dessen Arbeit beeindruckt. weiterlesen

29.03.2024
Leiterin verlässt Caritaszentrum Delbrêl
Bei Kaffee und Kuchen erklang „Niemals geht man so ganz“ (von Trude Herr) zum Abschied von Diana Rizkalla, die acht Jahre lang die Leitung der Stadtteilzentren der Caritas in Mainz leitete.

Nun geht es auf zu neuen Abenteuern, doch sie bleibt der Caritas treu. Ab April wird sie für das Betriebliche Eingliederungsmanagement und das Betriebliche Gesundheitsmanagement verantwortlich sein.  

Es gab viele Blumen und sehr persönliche Worte. Auch die Augen wurden bei vielen feucht. Ein Wiedersehen ist hoffentlich vorprogrammiert. Neustadt im Netz sagt Danke dafür, dass es immer ein offenes Ohr gab und wir uns im Caritaszentrum Delbrêl willkommen fühlen durften. Denn wir gehören ja irgendwie zum Haus dazu und füllen es mit Leben. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie es nun weitergeht…


Carola Schilling (links) vom NIN-Vorstand richtet ihre Anschiedsworte an Diana Rizkalla

Diana Rizkalla freut sich zusammen mit NIN-Mitglied Ulrike Ludy über das Abschiedsgeschenk (Fotos: Boujemaa Mouatassim)

Umrahmt von Mohamad Hammal Sabouni (l.) und Boujemaa Mouatassim: Diana Rizkalla

04.02.2024
Erstürmung der Ortsverwaltung Mainz-Neustadt 2024


Martin Goldenbaum, Carola Schilling und Helga Ahrens (v.l.) nahmen am 3. Februar 2024 als Vertreter:innen der Vereins Neustadt im Netz e.V. an der närrischen Erstürmung der Ortsverwaltung Mainz-Neustadt in der Leibnizstraße teil.
09.12.2023
20 Jahre NIN – Weihnachtsabschluss im Alex
Fröhlich und ausgelassen fand das letzte NIN-Treffen für dieses Jahr im Alex statt – ein kleiner Weihnachtsbrunch. Denn zwei Jahrzehnte gibt es nun den Verein Neustadt im Netz e. V. und wir haben in dieser Zeit viel  zusammen erlebt und erreicht. Auch blicken wir auf ein ereignisreiches  Jahr 2023 zurück.

Da wurde ein neuer Ort für die PC-Sprechstunde im Mainzer Altenheim etabliert. Dies war nur durch den anhaltenden Mitgliederzuwachs möglich. Ein weiterer Standort wird dann im Januar am  Karoline-Stern-Platz folgen. Es gab interne und externe Seminare zur Weiterbildung der Ehrenamtlichen und einen tollen Besuch beim Café  InterNETT in Hochheim.

Der rege, intensive Austausch hat allen gut  gefallen, sodass wir diesen im nächsten Jahr vertiefen möchten.  
Alles in Allem ein schöner Abschluss für das Jahr 2023. Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Foto: Ein Teil des NiN-Teams (v.l.n.r.) Dorothea Rimbach, Lisa Oehl, Erik Donner, Martin Goldenbaum, Barbara Bakker, Rainer Henkel-von Klaß, Brigitte Schworm, Wolfgang Schneider, Carola Schilling, Hans Rausch, Helga Ahrens.
30.09.2023
Eine Neustädterin mit Leib und Seele in Berlin
„Im WIR verbunden“ – so lautete in diesem Jahr das Motto des Bürgerfests des Bundespräsidenten, das am 8. und  9. September im Schloss Bellevue in Berlin stattfand.
Am ersten Tag des Bürgerfestes dankte Bundespräsident Steinmeier rund 3.000 aus dem gesamten Bundesgebiet geladenen Ehrenamtlichen mit einer persönlichen Einladung für ihr Engagement.


Helga Ahrens vor dem Schloss Bellevue (Fotos: privat)

Eine dieser Ehrenamtlichen war die Mainzerin Helga Ahrens aus der Neustadt, die in Ihrem Leben schon sehr viele ehrenamtliche Funktionen wahrgenommen hat, zum Beispiel im Kirchenvorstand der Pauluskirchengemeinde, saß im Ortsbeirat Neustadt, im NeustadtRat, ist im Vorstand des Fördervereins Wendepunkt und im Vorstand von „Neustadt im Netz“. Außerdem war sie aktiv beim Weltgebetstag und als Lese-Oma. All ihre Aktivitäten kann man hier gar nicht nennen.

„Ich war total überrascht, als ich die Einladung aus dem Briefkasten holte“, sagt Helga Ahrens. Voller Vorfreude fuhr sie gemeinsam mit ihrer Schwiegertochter mit dem Zug in die Hauptstadt.

Am Freitag um 16 Uhr war es dann soweit, der Einlass zum Fest begann. Zusammen mit den Begleitpersonen waren zwischen vier und fünf Tausend Menschen auf dem weitläufigen Gelände unterwegs. Neben freier Kost und Getränken, gab es viel zu sehen. Informationsstände von Initiativen, Organisationen und Unternehmen gaben Einblicke in ihre gemeinwohlorientierte Arbeit.

Bundes- und Landespolitiker:innen waren vor Ort und auf der Bühne gab es Musikbeiträge aus allen Bereichen, von der Oper über Operette, Pop bis hin zu Hip-Hop. Auch eine Besichtigung des Schlosses war Helga Ahrens möglich.
Sie traf überall auf interessante Gesprächspartner, mit denen sich gute Gespräche entwickelten.

Der Höhepunkt war aber die Begegnung mit Frank-Walter Steinmeier und seiner Gattin Elke Büdenbender. Helga Ahrens überreichte den beiden das Buch „Besondere Mainzer“, in dem über einige sehr aktive Mainzer:innen geschrieben wurde. Neben Prof. Dr. Gerhard Trabert, den der Bundespräsident als Gegenkandidat seiner letzten Wahl kennt, eben auch über Helga Ahrens.
Das Buch wurde dankend entgegengenommen.  Vielleicht ist es eine Anregung für künftige Einladungen.  
Fotos: Geduldiges Warten auf die Buchübergabe / Das Präsidentenpaar betrachtet das Buch.



„Das war ein tolles Erlebnis, das ich bestimmt nie vergessen werde“, so Helga Ahrens zum Ende unseres Gesprächs.
27.09.2023
Willkommen in der Neustadt
Dieser Schriftzug prangt seit Dienstag Abend, zusammen mit unserer Internetadresse, auf der wiederbelebten LED-Werbefläche auf dem Hochhaus am Aliceplatz (siehe auch "Presseumschau".)

Bis Mitte Oktober begrüßen wir damit alle, die stadteinwärts in die Parcusstraße und Kaiserstraße einfahren, in unserem Stadtteil und machen so auch auf unseren Internetauftritt aufmerksam.


Fotos: Neustadt im Netz e.V.

Möglich gemacht hat das in Rekordzeit Geschäftsführer Robert Krumme und sein Team von der Firma Billboard247 GmbH / LED-Mainz.de
Man möchte, so war es in der AZ zu lesen, die LED-Anzeige nicht nur vermieten, sondern auch "Vereinen und Hilfsorganisationen kostenlos zur Verfügung stellen." Und darum haben wir sofort eine Anfrage gestellt und noch am gleichen Abend war das gezeigte Banner "on the rooftop".

Wir sagen hiermit nochmals vielen Dank und möchten alle Vereine und natürlich auch Gewerbetreibende ermuntern, sich ebenfalls dort zu melden.




29.08.2023
Urkunde für Neustadt im Netz e.V.
Sich online mit Familie, Freunden und Bekannten austauschen, über aktuelle Themen informieren oder an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen beteiligen: Es ist inzwischen klar, dass gesellschaftliche Teilhabe digitale Kompetenzen voraussetzt.  

Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben: Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen, bieten die Internetseiten von „Digital-Kompass - Gemeinsam digitale Barrieren überwinden“ vielfältige Angebote, wie Digitale Lern-Tandems in den eigenen vier Wänden und Beratung durch qualifizierte Engagierte in Treffpunkten vor Ort.

Unter „Standorte des Digital-Kompass“ wird in Mainz einzig der Verein „Neustadt im Netz e.V.“ mit Sitz im Caritaszentrum Delbrêl in der Neustadt geführt.
Dort gibt es Angebote für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen.  
Auf dieser Seite steht zu lesen: „Lassen Sie sich von Ehrenamtlichen des Vereins Neustadt im Netz e. V. Ihre Fragen zu Laptop, Smartphone, Tablet und vielen anderen Themen im Umgang mit der Technik beantworten und lernen Sie bei 1zu1-Sprechstunden, Kursen und Vorträgen mehr über das vielfältige Themengebiet der neuen Medien. Bleiben Sie neugierig!“

Um diese Qualifikation zu dokumentieren, wurde NIN jetzt die hier gezeigte Urkunde übersandt.
20.06.2023
Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Sie haben Fragen zum Thema Internet und digitale Medien? Die Lernhilfe der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Informationen rund um die Themenbereiche Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit und Ethik.
           
Dieses modular aufgebaute Bildungsangebot bietet der Generation 50 plus Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung. Die Lerneinheiten wurden gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern erstellt.

Auf smart-surfer.net finden Sie außerdem digitale Lernangebote, sogenannten E-Learning-Einheiten. Damit können Sie sich in wenigen Minuten einen Überblick über die Themen „Einkaufen im Netz“, „Mobile Payment“,  „Elektroschrott“ und „altersgerechte Assistenzsysteme“ verschaffen.
Machen Sie sich fit für den digitalen Alltag. Viel Spaß dabei!

Übrigens: Auf dem Titelbild von Modul 11, das sich mit dem Thema "Digitale Gesundheit" befasst,  ist unser Vereinsmitglied Martin Goldenbaum zu sehen.
20.06.2023                                       
NiN-Infostand auf der Gaadefelder Kerb

Zum ersten Mal boten die Veranstalter der  Gaadefelder Kerb, die wie immer am zweiten Juni-Wochenende stattfand, sonntags den Neustädter Vereinen die Möglichkeit, sich auf dem Goetheplatz zu präsentieren.  
Die Mitglieder des Vereins Neustadt im Netz (NiN) fanden die Idee super und nahmen die Gelegenheit wahr, sich und den Verein vorzustellen.  

Um 9 Uhr ging es schon mit dem Aufbau los. Leider war die Beteiligung der Vereine nicht so groß wie an der 150-Jahr-Feier Mainzer Neustadt im letzten September, dennoch kamen einige bekannte Gesichter oder auch neue Interessierte zu Besuch.  

Die Aktiven hatten auf jeden Fall viel Spaß und genügend Zeit auch gute Gespräche untereinander zu führen. Allein dafür hat es sich das Mitmachen schon gelohnt. „Wir können sagen – wir waren dabei und kommen auch gerne im nächsten Jahr wieder“, so Carola Schilling vom Vorstand des Vereins.

Einen Wermutstropfen gab es doch: Die Kerb war in sich wie eine Wagenburg geschlossen. Die weit dahinterliegenden Vereinsstände waren somit nicht im Blickfeld. Aber Verbesserungen können ja folgen, das meinte auch Ortsvorsteher Christoph Hand, der den NiN-Stand besuchte.  

Text: Carola Schilling und Thomas Renth
20.06.2023                                       
NiN rüstet sich bei Klausurtagung für die Zukunft

Am ersten Samstag im Juni trafen sich die Mitglieder des Vereins Neustadt im Netz (NiN) zu einer Klausurtagung im Caritaszentrum Delbrêl in der Aspeltstraße.

Die Stimmung der Teilnehmenden war gut und man begann mit netten Gesprächen bei Kaffee und Brötchen den mit Themen vollgepackten Tag. Nach der ersten Stärkung die entscheidende Frage:
Ist der Ablauf der  PC-Sprechstunde für alle zufriedenstellend oder soll es Veränderungen geben?
Allgemeiner Tenor: alles super – doch dann kam die Diskussion in Gang und alles wurde nochmal hinterfragt. Es war eine anregende  Diskussion, die auch Grundlegendes nochmal in Frage stellte und viele neue tolle Ideen brachte.  



Es stellte sich wieder einmal heraus, dass auch gut laufende Programme ab und an überdacht und weiterentwickelt werden müssen.

Nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen in lockerer Atmosphäre, ging es konzentriert weiter. Es wurden bereits geplante Maßnahmen und Aktionen durchgesprochen und alle Teilnehmenden zum Mitmachen ermutigt.  

Danach ging es an die zukünftige Orientierung des Vereins. Sollten Kinder und Jugendliche oder auch Menschen mit Behinderung in die Angebote von NiN aufgenommen werden? Oder sollte sich der Verein politisch mehr agieren? Viele interessante Themen wurden angeschnitten und besprochen. Doch die Zeit, um alles abschließend zu behandeln, war zu kurz und am Ende waren auch alle „ausgepowert“.  


Fazit: Der Klausurtag hat sich sehr gelohnt und es wird  im nächsten Jahr wieder einen geben, da sind sich der Vorstand und die Mitglieder sicher und freuen sich bereits drauf.

Text: Carola Schilling und Thomas Renth
Ehrung beim Neujahrsfrühstück 2023: „Neustadt im Netz“ zeigt Gesichter
Mit großer Freude machten wir uns am Sonntag, 22.1.2023, auf ins Wolfgang-Capito-Haus zum Neujahrsfrühstück, erstmals nach zwei Jahren Coronapause. Doch nicht nur, weil es immer so schön ist, sich mit anderen aktiven ehrenamtlich Tätigen zu treffen, sondern auch, weil wir von den Veranstalterinnen des Vereins „Frauen aktiv“ eingeladen worden waren. Die Initiative und der Verein „Neustadt im Netz“ (NiN) sollten geehrt werden.


Birgit Stein von „Frauen aktiv“ nannte uns dann auch gleich „eine der heute bekanntesten und wichtigsten Initiativen der Mainzer Neustadt“. Im Jahr 2000 richtete der Initiator Thomas Renth die Webadresse www.mainz-neustadt.de ein. „Und seitdem berichtet er über unsere Mainzer Neustadt – wer kennt nicht den 'Gaadefelder Infobrief' mit Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Terminen, einer Presseumschau und Tipps und Informationen rund um die verschiedensten Themen.

Neustadt im Netz, das bedeutet
  • PC-Cafe für Internetkurse
  • Computerschulungen in Anwendungsprogrammen
  • Die PC-Sprechstunde für alle, die Schwierigkeiten mit ihren PCs, Laptops und Handys haben. Eine absolut wertvolle Hilfestellung für alle, die keine „digital natives“ sind, also nicht bereits in der digitalen Welt aufgewachsen. Die Sprechstunde mit individueller Beratung gibt es schon seit 2014, findet zweimal monatlich statt an unterschiedlichen Orten und erfreut sich großer Beliebtheit.
  
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Caritaszentrum Delbrêl für die Begleitung und Unterstützung von NiN!


Und das Engagement für den 'Neustadt-Anzeiger', unserer Stadtteilzeitung, die seit nunmehr über 20 Jahren wichtige und spannende Themen der Neustadt aufgreift und von vielen Bewohner_innen hochgeschätzt und mit Interesse gelesen wird.“ so Birgit Stein in ihrer Rede.

Besonderer Dank galt Thomas Renth, der leider nicht anwesend sein konnte, seinen langjährigen Mitstreiterinnen Carola Schilling und Helga Ahrens, und natürlich auch den vielen später Hinzugekommenen, Jüngeren und Älteren, „für die vielfältigen Angebote, die heute nicht mehr wegzudenken sind und unsere Neustadt sehr bereichern!“ konstatierte Birgit Stein.

Am Ende der Rede standen wir einzeln zur Nennung unserer Namen auf und zeigten Gesicht. Jetzt wissen die Gäste des Neujahrsfrühstücks, wer die Menschen hinter dem Namen „Neustadt im Netz“ sind.  

Den von Birgit Stein ausgesprochenen Wunsch „Viel Erfolg weiterhin – in unserem Sinne!“ nehmen wir gerne an und werden auch künftig unser Bestes geben.

Text: Thea Laubis, Fotos: Ene Kronwald-Najafian und Carola Schilling


und hier noch ein paar Bilder von der Veranstaltung (Fotos: Boujemaa Mouatassim)
Unsere Empfehlung

Mitglieder  unseres Vereins haben schon vielmals die tollen Kurse in Anspruch genommen und sie sind vom Konzept des BürgerKollegs Wiesbaden und den kompetenten Referenten überzeugt.

Wenn auch Sie ehrenamtlich tätig sind, dann sollten Sie die Seiten von www.buergerkolleg.de anklicken und sich über die Angebote informieren.
Laptop Aktion
Viele gebrauchte und ausgemusterte Laptops sind eigentlich noch funktionstüchtig und können mit entsprechender Software durchaus noch wertvolle Dienste leisten. Auf der anderen Seite sind Schülerinnen und Schüler aber auch Flüchtlinge froh, wenn sie ein solches Gerät als Spende erhalten und nutzen können.

Ziel und Anliegen dieser Aktion ist es, diese Geräte vor vorzeitiger Verschrottung zu bewahren und über Schulen oder karitative Einrichtungen an Bedürftige weiter zu vermitteln.

Die Aktion wurde im Corona Sommer 2020 von der Nachhaltigkeits-Initiative (www.nachhaltiges-bretzenheim.de) ins Leben gerufen. Unterstützt durch Spenden aus der Wirtschaft und von privater Seite
wurden zunächst Schulen mit Laptops ausgestattet, damit die Schülerinnen und Schüler während der Schulschließungen am digitalen Unterricht teilnehmen konnten. Mittlerweile sind Flüchtlinge, aktuell gerade aus der Ukraine eine neue Zielgruppe geworden. Einige Laptops wurden auch ins Ahrtal geschickt. Bisher konnten etwa 340 Geräte neu aufbereitet und vermittelt werden.

Die Geräte werden ehrenamtlich und kompetent von IT-Spezialisten der Nachhaltigkeits-Initiative aufbereitet. Als Erstes wird die Festplatte bereinigt, so dass alte Daten auch nicht wieder hergestellt werden können. Danach wird das lizenzkostenfreie Betriebssystem Lubuntu sowie weitere lizenzkostenfreie Software installiert. Die Laptops werden grundsätzlich kostenfrei an Schulen oder karitative Einrichtungen weiter gegeben.

Da der Bedarf weiter groß ist, würden wir uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrophon) unterstützen. Für Ihr Engagement und Ihre Spende bedanken wir uns im Voraus!

Kontakt und weitere Informationen: Dr. Wolfgang Schwarz - ws_schwarz_sogemacht@t-online.de
Stand: Juli 2022
Die Seniorenarbeit in der VRFF nimmt Fahrt auf

Seit 2019 unterstützt NIN die Seniorenarbeit im ZDF, besonders im  digitalen Bereich, mit wertvollen Hinweisen zu Themen, die die Senioren  im Internet abrufen können.

Mehr zu dem Seminar in Königswinter:

NiN war beim Tag der offenen Tür am 8. Juli 2022 im caritas-zentrum Delbrêl dabei.
Hier am Stand: Dorothea Rimbach (l.) und Carola Schilling.
Weitere Bilder hier und bei Instagram
So gelingt digitale Teilhabe in Rheinland-Pfalz
Bei einem Stand in der Mainzer Innenstadt präsentierten sich am Freitag (24.06.2022) verschiedene Angebote aus Rheinland-Pfalz, die digitale Teilhabe unterstützen – bei älteren Menschen, in der Arbeitswelt und in der Erwachsenenbildung.

In Talkrunden diskutierte der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dazu mit Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschaftern, den Mainzer Kompetenz Initiativen e.V. (mki) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Erwachsenenbildung.

Für Neustadt im Netz e.V. (NiN) nahm Vereinsmitglied und Digitalbotschafter Boujemaa Mouatassim die Gelegenheit wahr, um mit Minister Schweitzer zu sprechen und über die aktive Arbeit unseres Vereins zu berichten.
Es war auch eine passende Gelegenheit, sich mit anderen Digital-Botschafter*innen vor Ort auszutauschen.


(v.l.) Boujemaa Mouatassim (NiN), Alexander Schweitzer (Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung) und Andreas Schmidt (Medienanstalt RLP)
Rheinland-Pfalz-Tag ein voller Erfolg
Es  war ein toller RLP-Tag, der gut besucht, aber nicht zu überfüllt war.  Das Land hatte die richtige Strategie gewählt, die Stände über die ganze  Innenstadt zu verteilen, so konnte man gut flanieren und die Angebote  auch wahrnehmen, ohne im Gewühl zu enden. Die Menschen hatten wieder  einmal, nach so langer Zeit, Spaß an den vielen Ständen und Angeboten  auf den Bühnen.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und  Digitalisierung stellte u. a. Ihr Projekt der Digital-Botschafter RLP  vor und informierte die Besucher und animierte zum Mitmachen. Wir  Digital-Botschafter von Neustadt im Netz e. V. waren am Sonntag den  ganzen Tag am Stand und haben Interessierte über das Projekt informiert  und beraten. Und auch NIN hatte sich schon lange nicht mehr so geballt  in Präsenz getroffen. Es war eine schöne Begegnung mit sehr viel  Gesprächen. Nun sind wir gespannt auf mögliche Rückmeldungen und freuen  uns, wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren möchten.


Drei vom NiN-Team: Carola Schilling, Wolfgang Schneider und Martin Goldenbaum (v.l.)
Foto: Boujemaa Mouatassim
ConSens Mainz - Ausgabe Frühling 2022 -Seite 11 - Autorin: Karin Weber
Aktion "Laptops für Schüler*innen"
Auch nach etwa 140 erfolgreich vermittelten Laptops geht die Aktion weiter

Viele gebrauchte Laptops, die ausgemustert werden sollen, sind durchaus noch voll funktionsfähig und können an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen noch wertvolle Dienste leisten.

Diese gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrofon) werden ehrenamtlich und kompetent von IT-Spezialisten der Nachhaltigkeits-Initiative Mainz-Bretzenheim neu installiert und softwaretechnisch für die schulischen Anforderungen vorbereitet. Als Erstes wird die Festplatte bereinigt, so dass alte Daten auch nicht wieder hergestellt werden können. Danach wird ein vorhandenes Master Image mit komplett lizenzkostenfreier Software aufgespielt. Diese Laptops werden Schülerinnen und Schülern über die Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bisher wurden so etwa 140 Laptops aus Firmen- und Privatspenden über verschiedene Schulen (IGS Bretzenheim, Ketteler Kolleg, Willigis, Martinus und Maria Ward Schule) an Schülerinnen und Schüler vermittelt, die damit am Online Unterricht teilnehmen können. Dennoch gibt es Bedarf an weiteren Laptops und vielleicht kennen Sie ja noch Bedarf in Ihrer Umgebung.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihren gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrofon) unterstützen und damit allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Bildungschancen ermöglichen. Denn nicht jede Familie ist finanziell in der Lage, für ihr Kind einen Laptop zu kaufen. Und der Online Unterricht wird in Zukunft neben dem Präsenz Unterricht wachsende Bedeutung erlangen.

Für Ihr Engagement und Ihre Spende bedanken wir uns im Voraus auch im Namen der Schülerinnen und Schüler!

Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Wolfgang Schwarz, Email: ws_schwarz_sogemacht@t-online.de


Rosenmontag in Mainz mal ganz anders
Neustadt im Netz e. V. lud zum virtuellen „Närrischen Kaffeekränzjen“ ein
Corona hat uns voll im Griff und den Narren in diesem Jahr einen Strich durch die Fastnacht gemacht. So ganz ohne alles? Das darf nicht sein! Und so dachte NIN e. V.: dann soll es wenigstens ein „Närrisches Kaffeekränzjen“ für die Neustädter und caritas-Ehrenamtlichen geben.   



In der Reihe NINonline startete das närrische Beisammensein. Insgesamt 12 Teilnehmer fanden sich um 17 Uhr auf "jit.si" zusammen. Es gab reichlich närrische Vorträge und gute Laune, aber auch politische Neustadt-Themen und nette Gespräche. Rund um gelungen, so auch der Tenor der Anwesenden, des rund zweistündigen virtuellen Treffens.
Was ist los in der Neustadt?
Vor 20 Jahren ging mainz-neustadt.de an den Start



(ab) Thomas Renth ist Neustädter durch und durch, er kennt und liebt sein Viertel. Wenn es darum geht, auch anderen Menschen den größten und bevölkerungsreichsten Mainzer Stadtteil näher zu bringen, sind dem Einfallsreichtum des IT-Fachmanns keine Grenzen gesetzt. Vor 20 Jahren hatte er die Idee, im Internet eine spezielle Homepage für die Neustadt mit allgemeinen aktuellen Informationen zu schaffen. So entstand die Webseite mainz-neustadt.de.

Wie viel Zeit und Energie es jedoch kosten würde, ehrenamtlich eine solche Informationsplattform zu schaffen und auf dem neuesten Stand zu halten, hatte Thomas Renth sich zunächst nicht vorgestellt. Alles fing klein an, mit Nachrichten von Schulen, Kirchen, Kindergärten. Die Nachfrage und die Angebote wuchsen, und „irgendwann ist die Arbeit immer mehr geworden“, erinnert sich der Redakteur. „Der größte Aufwand liegt darin, die Termine für all die Aktivitäten zu recherchieren, die in der Neustadt und um sie herum stattfinden: Konzerte, Ausstellungen, Stadtführungen, Gottesdienste, Events im großen und im kleinen Rahmen, die vielen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Treffen von Vereinen und Initiativen. Immer mit dem Ziel, aktuell und bürgernah zu sein.“

Ein neues Design für die Webseite

Wie groß der Umfang der Seite ist, bekam in diesem Jahr auch die Webdesignerin Daria Veverka zu spüren. Sie hatte sich angeboten, den Internet-Auftritt von mainz-neustadt.de ehrenamtlich als Projektarbeit neu zu gestalten. Gemeinsam einigte sie sich mit Thomas Renth auf eine Plattform, die „responsiv“ ist. Das bedeutet, dass die Texte sich den Geräten anpassen und auf allen elektronischen Medien



Das Steuer weitergeben

Thomas Renth freut sich über alle Rückmeldungen und Anregungen, die für ihn auch Ansporn und Motivation bedeuten. „Ich kann nicht immer vor Ort sein“, erläutert er, „und ich kann auch nicht alles wissen. Deshalb sind mir Hinweise ebenso wie Korrekturen seitens meiner Leserinnen und Leser sehr wichtig.“ Mit Blick auf seinen weiteren Einsatz für die digitalen Neustadt-Seiten sagt er: „Ich bin gerade 64 geworden. Irgendwann möchte ich das Steuer an eine Neustädterin oder einen Neustädter oder auch an ein ambitioniertes Neustadt-Team weitergeben. mainz-neustadt.de ist - wie die Mainzer Neustadt - offen für Neues: Inhalt und Design können so bleiben, wie sie derzeit gestalten sind, oder sie ändern sich. Alles ist möglich für Kreative!“

(aus: Mainzer Neustadt-Anzeiger, Ausgabe Dezember 2020)

Projekte mit „Preis für digitales Miteinander“ ausgezeichnet
"Neustadt im Netz" unter den Finalisten

Bundesweit konnten sich Vereine zum Digitaltag 2020 am 19. Juni für diesen Preis bewerben und in dieser Woche wurden die Gewinner bekannt gegeben.
Neben der Kategorie „Digitales Engagement“ und „Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona“ gab es noch die Kategorie „Digitale Teilhabe“, für die sich unser Verein "Neustadt im Netz e.V." beworben hatte.
In der Jury saßen unter anderem Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Bundesministerinnen Franziska Giffey und Julia Klöckner.

Wir haben zwar nicht gewonnen, aber deutschlandweit zählten wir zu den drei Favoriten in dieser Kategorie. Deshalb sind die aktiven Mitglieder des Vereins, die alle hoffen, dass bald wieder PC-Sprechstunden vor Ort im caritas-zentrum Delbrêl stattfinden können, "stolz wie Bolle".

Sehen Sie hier die Vorstellung der drei Finalisten in dem Video:

Bitte klicken Sie hier, um den Beitrag anzuschauen.
Neues Jahr - neue Infos
NiN on Tour beim ZDF
(CS) Zahlreich waren die Senioren der Mediengewerkschaft VRFF am 21. Januar zur zweiten Veranstaltung der Seniorenbeauftragten Isa März-Toppel und Kooperationspartner Neustadt im Netz e.V. (NiN) im Multifunktionshaus des ZDF erschienen. Das nimmer müde Thema "Gesundes Essen im Alter" war Inhalt der Veranstaltung.

NiN hatte speziell hierzu Apps zur gesunden Ernährung und vertrauensvolle und hilfreiche Webseiten eruiert. Referentin Rita Rausch, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale RLP, gestaltete den Nachmittag sehr informativ und konnte alle aufkommenden - auch kritische - Fragen und geäußerte Wünsche berücksichtigen. Die rege Diskussion zeigte, dass das Thema gut ankam und die Veranstaltung wieder gut gelungen war. Einige Senioren wünschten sich sogar, dass es so ein Angebot noch öfter geben sollte. Mehr Lob kann man nicht erwarten.

(Foto: Claudia Gnoth)
Mainzer Neustadt-Anzeiger, Januar 2020
Gaadefelder InfoBrief vom 06.12.2019
Gaadefelder InfoBrief vom 16.08.2019
Artikel der Lokalen Zeitung vom 13.08.2019
Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 (AB mit Rückruf) oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt