Aktuelles - Mainz-Neustadt.de

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelles

29.08.2023
Urkunde für Neustadt im Netz e.V.
Sich online mit Familie, Freunden und Bekannten austauschen, über aktuelle Themen informieren oder an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen beteiligen: Es ist inzwischen klar, dass gesellschaftliche Teilhabe digitale Kompetenzen voraussetzt.  

Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben: Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen, bieten die Internetseiten von „Digital-Kompass - Gemeinsam digitale Barrieren überwinden“ vielfältige Angebote, wie Digitale Lern-Tandems in den eigenen vier Wänden und Beratung durch qualifizierte Engagierte in Treffpunkten vor Ort.

Unter „Standorte des Digital-Kompass“ wird in Mainz einzig der Verein „Neustadt im Netz e.V.“ mit Sitz im Caritaszentrum Delbrêl in der Neustadt geführt.
Dort gibt es Angebote für Menschen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen.  
Auf dieser Seite steht zu lesen: „Lassen Sie sich von Ehrenamtlichen des Vereins Neustadt im Netz e. V. Ihre Fragen zu Laptop, Smartphone, Tablet und vielen anderen Themen im Umgang mit der Technik beantworten und lernen Sie bei 1zu1-Sprechstunden, Kursen und Vorträgen mehr über das vielfältige Themengebiet der neuen Medien. Bleiben Sie neugierig!“

Um diese Qualifikation zu dokumentieren, wurde NIN jetzt die hier gezeigte Urkunde übersandt.
20.06.2023
Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Sie haben Fragen zum Thema Internet und digitale Medien? Die Lernhilfe der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Informationen rund um die Themenbereiche Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit und Ethik.
           
Dieses modular aufgebaute Bildungsangebot bietet der Generation 50 plus Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung. Die Lerneinheiten wurden gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern erstellt.

Auf smart-surfer.net finden Sie außerdem digitale Lernangebote, sogenannten E-Learning-Einheiten. Damit können Sie sich in wenigen Minuten einen Überblick über die Themen „Einkaufen im Netz“, „Mobile Payment“,  „Elektroschrott“ und „altersgerechte Assistenzsysteme“ verschaffen.
Machen Sie sich fit für den digitalen Alltag. Viel Spaß dabei!

Übrigens: Auf dem Titelbild von Modul 11, das sich mit dem Thema "Digitale Gesundheit" befasst,  ist unser Vereinsmitglied Martin Goldenbaum zu sehen.
20.06.2023                                       
NiN-Infostand auf der Gaadefelder Kerb

Zum ersten Mal boten die Veranstalter der  Gaadefelder Kerb, die wie immer am zweiten Juni-Wochenende stattfand, sonntags den Neustädter Vereinen die Möglichkeit, sich auf dem Goetheplatz zu präsentieren.  
Die Mitglieder des Vereins Neustadt im Netz (NiN) fanden die Idee super und nahmen die Gelegenheit wahr, sich und den Verein vorzustellen.  

Um 9 Uhr ging es schon mit dem Aufbau los. Leider war die Beteiligung der Vereine nicht so groß wie an der 150-Jahr-Feier Mainzer Neustadt im letzten September, dennoch kamen einige bekannte Gesichter oder auch neue Interessierte zu Besuch.  

Die Aktiven hatten auf jeden Fall viel Spaß und genügend Zeit auch gute Gespräche untereinander zu führen. Allein dafür hat es sich das Mitmachen schon gelohnt. „Wir können sagen – wir waren dabei und kommen auch gerne im nächsten Jahr wieder“, so Carola Schilling vom Vorstand des Vereins.

Einen Wermutstropfen gab es doch: Die Kerb war in sich wie eine Wagenburg geschlossen. Die weit dahinterliegenden Vereinsstände waren somit nicht im Blickfeld. Aber Verbesserungen können ja folgen, das meinte auch Ortsvorsteher Christoph Hand, der den NiN-Stand besuchte.  

Text: Carola Schilling und Thomas Renth
20.06.2023                                       
NiN rüstet sich bei Klausurtagung für die Zukunft

Am ersten Samstag im Juni trafen sich die Mitglieder des Vereins Neustadt im Netz (NiN) zu einer Klausurtagung im Caritaszentrum Delbrêl in der Aspeltstraße.

Die Stimmung der Teilnehmenden war gut und man begann mit netten Gesprächen bei Kaffee und Brötchen den mit Themen vollgepackten Tag. Nach der ersten Stärkung die entscheidende Frage:
Ist der Ablauf der  PC-Sprechstunde für alle zufriedenstellend oder soll es Veränderungen geben?
Allgemeiner Tenor: alles super – doch dann kam die Diskussion in Gang und alles wurde nochmal hinterfragt. Es war eine anregende  Diskussion, die auch Grundlegendes nochmal in Frage stellte und viele neue tolle Ideen brachte.  



Es stellte sich wieder einmal heraus, dass auch gut laufende Programme ab und an überdacht und weiterentwickelt werden müssen.

Nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen in lockerer Atmosphäre, ging es konzentriert weiter. Es wurden bereits geplante Maßnahmen und Aktionen durchgesprochen und alle Teilnehmenden zum Mitmachen ermutigt.  

Danach ging es an die zukünftige Orientierung des Vereins. Sollten Kinder und Jugendliche oder auch Menschen mit Behinderung in die Angebote von NiN aufgenommen werden? Oder sollte sich der Verein politisch mehr agieren? Viele interessante Themen wurden angeschnitten und besprochen. Doch die Zeit, um alles abschließend zu behandeln, war zu kurz und am Ende waren auch alle „ausgepowert“.  

Fazit: Der Klausurtag hat sich sehr gelohnt und es wird  im nächsten Jahr wieder einen geben, da sind sich der Vorstand und die Mitglieder sicher und freuen sich bereits drauf.

Text: Carola Schilling und Thomas Renth
Ehrung beim Neujahrsfrühstück 2023: „Neustadt im Netz“ zeigt Gesichter
Mit großer Freude machten wir uns am Sonntag, 22.1.2023, auf ins Wolfgang-Capito-Haus zum Neujahrsfrühstück, erstmals nach zwei Jahren Coronapause. Doch nicht nur, weil es immer so schön ist, sich mit anderen aktiven ehrenamtlich Tätigen zu treffen, sondern auch, weil wir von den Veranstalterinnen des Vereins „Frauen aktiv“ eingeladen worden waren. Die Initiative und der Verein „Neustadt im Netz“ (NiN) sollten geehrt werden.


Birgit Stein von „Frauen aktiv“ nannte uns dann auch gleich „eine der heute bekanntesten und wichtigsten Initiativen der Mainzer Neustadt“. Im Jahr 2000 richtete der Initiator Thomas Renth die Webadresse www.mainz-neustadt.de ein. „Und seitdem berichtet er über unsere Mainzer Neustadt – wer kennt nicht den 'Gaadefelder Infobrief' mit Neuigkeiten, Veranstaltungshinweisen, Terminen, einer Presseumschau und Tipps und Informationen rund um die verschiedensten Themen.

Neustadt im Netz, das bedeutet
  • PC-Cafe für Internetkurse
  • Computerschulungen in Anwendungsprogrammen
  • Die PC-Sprechstunde für alle, die Schwierigkeiten mit ihren PCs, Laptops und Handys haben. Eine absolut wertvolle Hilfestellung für alle, die keine „digital natives“ sind, also nicht bereits in der digitalen Welt aufgewachsen. Die Sprechstunde mit individueller Beratung gibt es schon seit 2014, findet zweimal monatlich statt an unterschiedlichen Orten und erfreut sich großer Beliebtheit.
  
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Caritaszentrum Delbrêl für die Begleitung und Unterstützung von NiN!



Und das Engagement für den 'Neustadt-Anzeiger', unserer Stadtteilzeitung, die seit nunmehr über 20 Jahren wichtige und spannende Themen der Neustadt aufgreift und von vielen Bewohner_innen hochgeschätzt und mit Interesse gelesen wird.“ so Birgit Stein in ihrer Rede.

Besonderer Dank galt Thomas Renth, der leider nicht anwesend sein konnte, seinen langjährigen Mitstreiterinnen Carola Schilling und Helga Ahrens, und natürlich auch den vielen später Hinzugekommenen, Jüngeren und Älteren, „für die vielfältigen Angebote, die heute nicht mehr wegzudenken sind und unsere Neustadt sehr bereichern!“ konstatierte Birgit Stein.

Am Ende der Rede standen wir einzeln zur Nennung unserer Namen auf und zeigten Gesicht. Jetzt wissen die Gäste des Neujahrsfrühstücks, wer die Menschen hinter dem Namen „Neustadt im Netz“ sind.  

Den von Birgit Stein ausgesprochenen Wunsch „Viel Erfolg weiterhin – in unserem Sinne!“ nehmen wir gerne an und werden auch künftig unser Bestes geben.

Text: Thea Laubis, Fotos: Ene Kronwald-Najafian und Carola Schilling


und hier noch ein paar Bilder von der Veranstaltung (Fotos: Boujemaa Mouatassim)
Unsere Empfehlung

Mitglieder  unseres Vereins haben schon vielmals die tollen Kurse in Anspruch genommen und sie sind vom Konzept des BürgerKollegs Wiesbaden und den kompetenten Referenten überzeugt.

Wenn auch Sie ehrenamtlich tätig sind, dann sollten Sie die Seiten von www.buergerkolleg.de anklicken und sich über die Angebote informieren.
Laptop Aktion
Viele gebrauchte und ausgemusterte Laptops sind eigentlich noch funktionstüchtig und können mit entsprechender Software durchaus noch wertvolle Dienste leisten. Auf der anderen Seite sind Schülerinnen und Schüler aber auch Flüchtlinge froh, wenn sie ein solches Gerät als Spende erhalten und nutzen können.

Ziel und Anliegen dieser Aktion ist es, diese Geräte vor vorzeitiger Verschrottung zu bewahren und über Schulen oder karitative Einrichtungen an Bedürftige weiter zu vermitteln.

Die Aktion wurde im Corona Sommer 2020 von der Nachhaltigkeits-Initiative (www.nachhaltiges-bretzenheim.de) ins Leben gerufen. Unterstützt durch Spenden aus der Wirtschaft und von privater Seite
wurden zunächst Schulen mit Laptops ausgestattet, damit die Schülerinnen und Schüler während der Schulschließungen am digitalen Unterricht teilnehmen konnten. Mittlerweile sind Flüchtlinge, aktuell gerade aus der Ukraine eine neue Zielgruppe geworden. Einige Laptops wurden auch ins Ahrtal geschickt. Bisher konnten etwa 340 Geräte neu aufbereitet und vermittelt werden.

Die Geräte werden ehrenamtlich und kompetent von IT-Spezialisten der Nachhaltigkeits-Initiative aufbereitet. Als Erstes wird die Festplatte bereinigt, so dass alte Daten auch nicht wieder hergestellt werden können. Danach wird das lizenzkostenfreie Betriebssystem Lubuntu sowie weitere lizenzkostenfreie Software installiert. Die Laptops werden grundsätzlich kostenfrei an Schulen oder karitative Einrichtungen weiter gegeben.

Da der Bedarf weiter groß ist, würden wir uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrophon) unterstützen. Für Ihr Engagement und Ihre Spende bedanken wir uns im Voraus!

Kontakt und weitere Informationen: Dr. Wolfgang Schwarz - ws_schwarz_sogemacht@t-online.de
Stand: Juli 2022
Die Seniorenarbeit in der VRFF nimmt Fahrt auf

Seit 2019 unterstützt NIN die Seniorenarbeit im ZDF, besonders im digitalen Bereich, mit wertvollen Hinweisen zu Themen, die die Senioren im Internet abrufen können.

Mehr zu dem Seminar in Königswinter:

NiN war beim Tag der offenen Tür am 8. Juli 2022 im caritas-zentrum Delbrêl dabei.
Hier am Stand: Dorothea Rimbach (l.) und Carola Schilling.
Weitere Bilder hier und bei Instagram
  
So gelingt digitale Teilhabe in Rheinland-Pfalz
Bei einem Stand in der Mainzer Innenstadt präsentierten sich am Freitag (24.06.2022) verschiedene Angebote aus Rheinland-Pfalz, die digitale Teilhabe unterstützen – bei älteren Menschen, in der Arbeitswelt und in der Erwachsenenbildung.

In Talkrunden diskutierte der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dazu mit Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschaftern, den Mainzer Kompetenz Initiativen e.V. (mki) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Erwachsenenbildung.

Für Neustadt im Netz e.V. (NiN) nahm Vereinsmitglied und Digitalbotschafter Boujemaa Mouatassim die Gelegenheit wahr, um mit Minister Schweitzer zu sprechen und über die aktive Arbeit unseres Vereins zu berichten.
Es war auch eine passende Gelegenheit, sich mit anderen Digital-Botschafter*innen vor Ort auszutauschen.


(v.l.) Boujemaa Mouatassim (NiN), Alexander Schweitzer (Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung) und Andreas Schmidt (Medienanstalt RLP)
Rheinland-Pfalz-Tag ein voller Erfolg
Es  war ein toller RLP-Tag, der gut besucht, aber nicht zu überfüllt war.  Das Land hatte die richtige Strategie gewählt, die Stände über die ganze  Innenstadt zu verteilen, so konnte man gut flanieren und die Angebote  auch wahrnehmen, ohne im Gewühl zu enden. Die Menschen hatten wieder  einmal, nach so langer Zeit, Spaß an den vielen Ständen und Angeboten  auf den Bühnen.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und  Digitalisierung stellte u. a. Ihr Projekt der Digital-Botschafter RLP  vor und informierte die Besucher und animierte zum Mitmachen. Wir  Digital-Botschafter von Neustadt im Netz e. V. waren am Sonntag den  ganzen Tag am Stand und haben Interessierte über das Projekt informiert  und beraten. Und auch NIN hatte sich schon lange nicht mehr so geballt  in Präsenz getroffen. Es war eine schöne Begegnung mit sehr viel  Gesprächen. Nun sind wir gespannt auf mögliche Rückmeldungen und freuen  uns, wenn Menschen sich ehrenamtlich engagieren möchten.


Drei vom NiN-Team: Carola Schilling, Wolfgang Schneider und Martin Goldenbaum (v.l.)
Foto: Boujemaa Mouatassim
ConSens Mainz - Ausgabe Frühling 2022 -Seite 11 - Autorin: Karin Weber
Aktion "Laptops für Schüler*innen"
Auch nach etwa 140 erfolgreich vermittelten Laptops geht die Aktion weiter

Viele gebrauchte Laptops, die ausgemustert werden sollen, sind durchaus noch voll funktionsfähig und können an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen noch wertvolle Dienste leisten.

Diese gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrofon) werden ehrenamtlich und kompetent von IT-Spezialisten der Nachhaltigkeits-Initiative Mainz-Bretzenheim neu installiert und softwaretechnisch für die schulischen Anforderungen vorbereitet. Als Erstes wird die Festplatte bereinigt, so dass alte Daten auch nicht wieder hergestellt werden können. Danach wird ein vorhandenes Master Image mit komplett lizenzkostenfreier Software aufgespielt. Diese Laptops werden Schülerinnen und Schülern über die Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bisher wurden so etwa 140 Laptops aus Firmen- und Privatspenden über verschiedene Schulen (IGS Bretzenheim, Ketteler Kolleg, Willigis, Martinus und Maria Ward Schule) an Schülerinnen und Schüler vermittelt, die damit am Online Unterricht teilnehmen können. Dennoch gibt es Bedarf an weiteren Laptops und vielleicht kennen Sie ja noch Bedarf in Ihrer Umgebung.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihren gebrauchten Laptops (möglichst mit Kamera und Mikrofon) unterstützen und damit allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Bildungschancen ermöglichen. Denn nicht jede Familie ist finanziell in der Lage, für ihr Kind einen Laptop zu kaufen. Und der Online Unterricht wird in Zukunft neben dem Präsenz Unterricht wachsende Bedeutung erlangen.

Für Ihr Engagement und Ihre Spende bedanken wir uns im Voraus auch im Namen der Schülerinnen und Schüler!

Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Wolfgang Schwarz, Email: ws_schwarz_sogemacht@t-online.de


Rosenmontag in Mainz mal ganz anders
Neustadt im Netz e. V. lud zum virtuellen „Närrischen Kaffeekränzjen“ ein
Corona hat uns voll im Griff und den Narren in diesem Jahr einen Strich durch die Fastnacht gemacht. So ganz ohne alles? Das darf nicht sein! Und so dachte NIN e. V.: dann soll es wenigstens ein „Närrisches Kaffeekränzjen“ für die Neustädter und caritas-Ehrenamtlichen geben.   



In der Reihe NINonline startete das närrische Beisammensein. Insgesamt 12 Teilnehmer fanden sich um 17 Uhr auf "jit.si" zusammen. Es gab reichlich närrische Vorträge und gute Laune, aber auch politische Neustadt-Themen und nette Gespräche. Rund um gelungen, so auch der Tenor der Anwesenden, des rund zweistündigen virtuellen Treffens.
Was ist los in der Neustadt?
Vor 20 Jahren ging mainz-neustadt.de an den Start



(ab) Thomas Renth ist Neustädter durch und durch, er kennt und liebt sein Viertel. Wenn es darum geht, auch anderen Menschen den größten und bevölkerungsreichsten Mainzer Stadtteil näher zu bringen, sind dem Einfallsreichtum des IT-Fachmanns keine Grenzen gesetzt. Vor 20 Jahren hatte er die Idee, im Internet eine spezielle Homepage für die Neustadt mit allgemeinen aktuellen Informationen zu schaffen. So entstand die Webseite mainz-neustadt.de.

Wie viel Zeit und Energie es jedoch kosten würde, ehrenamtlich eine solche Informationsplattform zu schaffen und auf dem neuesten Stand zu halten, hatte Thomas Renth sich zunächst nicht vorgestellt. Alles fing klein an, mit Nachrichten von Schulen, Kirchen, Kindergärten. Die Nachfrage und die Angebote wuchsen, und „irgendwann ist die Arbeit immer mehr geworden“, erinnert sich der Redakteur. „Der größte Aufwand liegt darin, die Termine für all die Aktivitäten zu recherchieren, die in der Neustadt und um sie herum stattfinden: Konzerte, Ausstellungen, Stadtführungen, Gottesdienste, Events im großen und im kleinen Rahmen, die vielen Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Treffen von Vereinen und Initiativen. Immer mit dem Ziel, aktuell und bürgernah zu sein.“

Ein neues Design für die Webseite

Wie groß der Umfang der Seite ist, bekam in diesem Jahr auch die Webdesignerin Daria Veverka zu spüren. Sie hatte sich angeboten, den Internet-Auftritt von mainz-neustadt.de ehrenamtlich als Projektarbeit neu zu gestalten. Gemeinsam einigte sie sich mit Thomas Renth auf eine Plattform, die „responsiv“ ist. Das bedeutet, dass die Texte sich den Geräten anpassen und auf allen elektronischen Medien



Das Steuer weitergeben

Thomas Renth freut sich über alle Rückmeldungen und Anregungen, die für ihn auch Ansporn und Motivation bedeuten. „Ich kann nicht immer vor Ort sein“, erläutert er, „und ich kann auch nicht alles wissen. Deshalb sind mir Hinweise ebenso wie Korrekturen seitens meiner Leserinnen und Leser sehr wichtig.“ Mit Blick auf seinen weiteren Einsatz für die digitalen Neustadt-Seiten sagt er: „Ich bin gerade 64 geworden. Irgendwann möchte ich das Steuer an eine Neustädterin oder einen Neustädter oder auch an ein ambitioniertes Neustadt-Team weitergeben. mainz-neustadt.de ist - wie die Mainzer Neustadt - offen für Neues: Inhalt und Design können so bleiben, wie sie derzeit gestalten sind, oder sie ändern sich. Alles ist möglich für Kreative!“

(aus: Mainzer Neustadt-Anzeiger, Ausgabe Dezember 2020)

Projekte mit „Preis für digitales Miteinander“ ausgezeichnet
"Neustadt im Netz" unter den Finalisten

Bundesweit konnten sich Vereine zum Digitaltag 2020 am 19. Juni für diesen Preis bewerben und in dieser Woche wurden die Gewinner bekannt gegeben.
Neben der Kategorie „Digitales Engagement“ und „Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona“ gab es noch die Kategorie „Digitale Teilhabe“, für die sich unser Verein "Neustadt im Netz e.V." beworben hatte.
In der Jury saßen unter anderem Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Bundesministerinnen Franziska Giffey und Julia Klöckner.

Wir haben zwar nicht gewonnen, aber deutschlandweit zählten wir zu den drei Favoriten in dieser Kategorie. Deshalb sind die aktiven Mitglieder des Vereins, die alle hoffen, dass bald wieder PC-Sprechstunden vor Ort im caritas-zentrum Delbrêl stattfinden können, "stolz wie Bolle".

Sehen Sie hier die Vorstellung der drei Finalisten in dem Video:


Bitte klicken Sie hier, um den Beitrag anzuschauen.
Neues Jahr - neue Infos
Nin on Tour beim ZDF

(CS) Zahlreich waren die Senioren der Mediengewerkschaft VRFF am 21. Januar zur zweiten Veranstaltung der Seniorenbeauftragten Isa März-Toppel und Kooperationspartner Neustadt im Netz e.V. (NiN) im Multifunktionshaus des ZDF erschienen. Das nimmer müde Thema "Gesundes Essen im Alter" war Inhalt der Veranstaltung.

NiN hatte speziell hierzu Apps zur gesunden Ernährung und vertrauensvolle und hilfreiche Webseiten eruiert. Referentin Rita Rausch, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale RLP, gestaltete den Nachmittag sehr informativ und konnte alle aufkommenden - auch kritische - Fragen und geäußerte Wünsche berücksichtigen. Die rege Diskussion zeigte, dass das Thema gut ankam und die Veranstaltung wieder gut gelungen war. Einige Senioren wünschten sich sogar, dass es so ein Angebot noch öfter geben sollte. Mehr Lob kann man nicht erwarten.

(Foto: Claudia Gnoth)
Mainzer Neustadt-Anzeiger, Januar 2020
Gaadefelder InfoBrief vom 06.12.2019
Gaadefelder InfoBrief vom 16.08.2019
Artikel der Lokalen Zeitung vom 13.08.2019
Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt