Tipps und Informationen-01-2025 - Mainz-Neustadt.de

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Tipps und Informationen
zur Themenübersicht aller Beiträge

01.01.2025
Vorlesen macht Kinder stark fürs Leben
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben es später leichter in der Schule. Denn Vorlesen fördert die Sprache, und wer die Unterrichtssprache gut beherrscht, ist schneller im Lernen. Aber Vorlesen kann noch mehr. Es hilft Kindern auch dabei, mit den Belastungen des Lebens besser umzugehen. Mit anderen Worten: Es stärkt die psychische Gesundheit von Kindern. Und starke Kinder haben gute Chancen, sich zu starken Erwachsenen zu entwickeln.

Warum ist Vorlesen wichtig?
Beim Vorlesen hören Kinder immer wieder neue Wörter und nehmen diese in ihren eigenen Wortschatz auf. Auch lernen sie verschiedene Satzstrukturen kennen, die sie bald selbst anwenden können. Damit erweitern sie ihre Fähigkeit, sich sprachlich genau und vielfältig auszudrücken. Das Zuhören fördert außerdem die Konzentration und macht Lust, selbst lesen zu lernen. In der Schule braucht man das Lesen, um Aufgaben richtig zu verstehen und zu lösen. Tatsächlich haben Kinder, denen viel vorgelesen wurde, oft bessere Noten als andere.

Aber es geht nicht nur um Schulnoten. Vorlesen ist auch wichtig für die Entwicklung von Gefühlen. Wenn Figuren in den Vorlese-Geschichten Glück oder Leid erfahren, fühlen Kinder mit ihnen. Sie lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und andere Blickwinkel einzunehmen. So können Kinder auch schwere Gefühle wie Angst oder Trauer kennenlernen und üben, damit umzugehen. Spannende Geschichten wecken außerdem die Neugier und regen die Fantasie an.

Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern
Wichtig beim Vorlesen ist, dass das Kind und die vorlesende Person miteinander in Kontakt treten und zusammen auf das Vorgelesene reagieren. Das kann bei ganz kleinen Kindern bedeuten, dass man passend zum Bilderbuch Tierlaute oder andere Geräusche nachmacht. Mit älteren Kindern überlegt man vielleicht, wie eine Geschichte sich entwickeln könnte, bevor man sie weiter vorliest. Oder man malt sich zusammen aus, wie sich eine Figur wohl gerade fühlt. Je älter Kinder werden, desto mehr Fragen rund um die Geschichte können besprochen werden.

Solche Interaktionen stärken die Bindung zwischen denen, die vorlesen, und denen, die zuhören. Besonders gut ist es, wenn Eltern, Großeltern oder andere vertraute Personen vorlesen – vor allem, wenn die Kinder noch sehr klein sind. Ebenso bedeutsam ist, wenn daraus ein verlässliches Ritual wird. Ein Podcast oder eine CD kann das heimelige Gefühl und die Nähe, die beim Vorlesen entsteht, nicht ersetzen. Um psychisch gesund aufzuwachsen, brauchen Kinder Bindungserfahrungen und emotionale Zuwendung – beides entsteht beim Vorlesen ganz nebenbei.

Vorlesen fördert die psychische Gesundheit von Kindern
Psychische Gesundheit bedeutet, dass ein Kind seine Fähigkeiten nutzen kann und dass es ihm gelingt, die Belastungen des täglichen Lebens zu bewältigen – zum Beispiel, wenn es Streit auf dem Schulhof gibt oder wenn ein Familienmitglied erkrankt. Psychisch gesunde Kinder können sich gut in eine Gemeinschaft einbringen und haben es beim Lernen leichter. All das kann regelmäßiges Vorlesen unterstützen, wie verschiedene Studien gezeigt haben. Hier einige Beispiele:

  • Mütter, die angeleitet wurden, ihren drei Monate alten Kindern täglich vorzulesen, haben das auch nach einem Jahr noch getan. Ihre Kinder lernten schneller sprechen als Kinder, denen nie oder selten vorgelesen wurde.
  • Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, verfügen über bessere emotionale und soziale Fähigkeiten als Kinder, denen selten oder nie vorgelesen wurde. Das hat eine Befragung von Eltern von 8- bis 12-jährigen Kindern ergeben. Die Vorlese-Kinder zeigten mehr Mitgefühl, waren hilfsbereiter und übernahmen mehr Verantwortung. 40 Prozent der Vorlese-Kinder bemühten sich besonders darum, andere in die Gemeinschaft zu integrieren. Von den Kindern, denen nicht oder wenig vorgelesen wurde, taten dies nur 17 Prozent.
  • Kinder mit guten emotionalen und sozialen Fähigkeiten werden im Allgemeinen besser akzeptiert und schließen leichter Freundschaften. Das wiederum kann sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirken.
  • Vorlesen verringert Anspannung, Stress und sogar das Schmerzempfinden. Dies hat ein Versuch auf einer Kinder-Intensivstation gezeigt. Die Kinder, die in einer Vorlesegruppe waren, fühlten sich besser als diejenigen in einer Rätselgruppe.
  • Eine Studie in Irland ergab, dass frühes Vorlesen sich positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkte. In den Familien, in denen vorgelesen wurde, waren alle Personen weniger gestresst, es gab weniger Aggression und weniger Verhaltensauffälligkeiten. All das wurde auf das Vorlesen zurückgeführt.

Fünf Tipps für ein gutes Vorlesen:
  1. Fangen Sie sehr früh an, Ihrem Kind vorzulesen. Schon ein Bilderbuch zu betrachten, zählt als Vorlesen.
  2. Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor. Vielleicht machen Sie die gleiche Erfahrung wie viele andere Erwachsene: Die Vorlese-Zeit macht Spaß und entschleunigt.
  3. Verstärken oder besprechen Sie das Gelesene mit Ihrem Kind. So kann es sich besser mit dem Gehörten beschäftigen.
  4. Lassen Sie das Kind entscheiden, über welche Aspekte des Vorgelesenen es mit Ihnen reden will. Eine Geschichte muss nicht von vorne bis hinten gelesen werden.
  5. Fragen Sie in einer Buchhandlung nach Lesetipps. Oder gehen Sie – ab einem bestimmten Alter gemeinsam mit dem Kind – in eine Bücherei, wo sie Bücher günstig ausleihen können.

Diese Situationen eignen sich besonders zum Vorlesen:

Als Abendritual vor dem Schlafengehen
Vorlesen als Teil der Gute-Nacht-Routine beruhigt Kinder und bereitet sie auf den Schlaf vor.
Feste Vorlesezeiten am Nachmittag
Nach der Schule oder der Kita, wenn Kinder zur Ruhe kommen, bietet sich Vorlesen als entspannende Aktivität an.
In öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Wartezimmer
Während längerer Bus- oder Zug-Fahrten oder in der kinderärztlichen Praxis kann Vorlesen die Zeit sinnvoll überbrücken.
Regentage oder ruhige Nachmittage zu Hause
Bei schlechtem Wetter ist Vorlesen eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Vor besonderen Anlässen oder Feiertagen
Geschichten zu Feiertagen, wie Weihnachten oder Geburtstag, schaffen Vorfreude und besondere Momente.
Beim gemeinsamen Entspannen nach aktiven Spielen
Nach Bewegungseinheiten oder im Anschluss an den Sport kann das Vorlesen helfen, den Tag zu entschleunigen.

So können Sie mit Vorlesen ein Stück dazu beitragen, dass aus Kindern psychisch gesunde, selbstbewusste und widerstandsfähige Jugendliche werden, die gut im Leben zurechtkommen.

© Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Text: Susanne Schneider, freistil-texte.de; Redaktion: Birgit Kahl-Rüther, Mail: bkahl@lzg-rlp.de
Der Text stützt sich u.a. auf einen Artikel der Stiftung Lesen in der Zeitschrift „Kinder- und Jugendarzt“ Nr. 10/2024

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





26.12.2024
Nachhaltige Neujahrsvorsätze für 2025
Raus aus der Klimamüdigkeit, rein in die Selbstwirksamkeit: Das neue Jahr ist die beste Gelegenheit, gute Vorsätze zu fassen und ins Handeln zu kommen. Christine Wenzl, Nachhaltigkeitsexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), gibt Tipps für nachhaltige Neujahrsvorsätze: „Viele kleine Dinge können Großes bewegen. Wenn wir alle etwas tun, kommt das nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern auch uns selbst. So können wir auch in Krisenzeiten Erfolge spüren. Je mehr Menschen mitmachen, desto besser.“

Tipps für umweltbewusste Vorsätze im neuen Jahr
Große ökologische Ziele können schnell überwältigend wirken. Warum also nicht einfach klein anfangen? Hier sind sieben einfache Ideen, wie Sie im neuen Jahr – und natürlich auch schon jetzt – nachhaltiger handeln können.

  1. Mehr Leitungswasser trinken
    Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Verpackungsmüll. Elendiges Schleppen fällt beim Einkauf zusätzlich weg. Und ganz nebenbei ist Leitungswasser die umweltfreundlichste Wahl!
  2. Wasser sparen
    Nutzen Sie Ihr Trinkwasser effizient. Ein sparsamer Duschkopf und der Eco-Modus bei Wasch- oder Spülmaschinen sind kleine Schritte, die große Wirkung zeigen.
  3. Strom sparen
    Die größten Stromfresser im Haushalt sind Heizungspumpen, Boiler, Durchlauferhitzer, Gefrier- und Kühlgeräte, Elektroherd und Trockner. Wenn Sie noch alte Geräte nutzen, ersetzen Sie diese schrittweise durch Modelle der Effizienzklasse A (gemäß EU-Energielabel).
  4. Standby-Modus vermeiden
    Auch Geräte im Standby-Modus verbrauchen unnötig Strom, vor allem Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Spielekonsolen. Verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit Schalter oder eine Zeitschaltuhr, um Geräte ganz auszuschalten.
  5. Reparieren statt wegwerfen
    Scheint eines Ihrer Geräte den Geist aufzugeben? Meist lassen sich diese leichter als gedacht selbst reparieren. Das spart Ressourcen und entlastet Ihren Geldbeutel. Bei kniffligeren Problemen helfen Repaircafés. Womöglich können Sie dafür auch einen Reparaturbonus nutzen.
  6. Auto stehen lassen
    Probieren Sie, alltägliche Wege (zum Bäcker, zur Arbeit, zum Sport etc.) öfter zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, eventuell kombiniert mit Bus und Bahn. Das spart CO2 und hält fit!
  7. Mitmachen
    Informieren Sie sich über Umweltgruppen in Ihrer Region. Nehmen Sie Kontakt auf und lernen Sie mögliche Mitstreiter*innen kennen. Die BUND-Aktiven in Ihrer Gemeinde freuen sich bestimmt über Verstärkung!

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





17.12.2024
Gute Vorsätze fürs neue Jahr?
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterstützt junge Frauen, ihre Finanzen in den Mittelpunkt zu stellen

Unter dem Motto „Nimm deine finanzielle Zukunft jetzt selbst in die Hand!“ startet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Dezember eine neue Kampagne, die sich speziell an junge Frauen richtet. Ziel der Kampagne ist es, jungen Frauen zu zeigen, wie sie ihre Finanzen selbstbestimmt gestalten können – für mehr finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Im Mittelpunkt stehen eine praxisorientierte Landingpage und eine begleitende Social-Media-Kampagne, die konkrete Tipps und verständliche Inhalte bieten.

Berufseinstieg, erste eigene Wohnung oder langfristige Ziele wie Familienplanung und Altersvorsorge – jede Lebensphase stellt junge Frauen vor finanzielle Entscheidungen. Dennoch zögern viele, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen, oft aufgrund von Unsicherheit oder dem Fehlen verständlicher Informationen. Im Vergleich zu Männern bauen Frauen im Durchschnitt weniger Vermögen auf und sind daher häufiger von Altersarmut betroffen.

„Für Frauen bedeutet Ehe und Familie heutzutage eben nicht mehr finanzielle Sicherheit. Mit unserer Kampagne möchten wir daher junge Frauen dabei unterstützen, ihre finanzielle Zukunft aktiv und selbstständig zu gestalten“, erklärt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, Vorsätze in die Tat umzusetzen und einen ersten Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit zu machen.“

Verbraucherschutzministerin Katharina Binz betont: „Frauen vernachlässigen häufig ihre eigene Vorsorge für die Zukunft. Sie tragen immer noch den Großteil der unbezahlten Arbeit und haben daher häufiger unterbrochene Erwerbsbiografien. Viele Frauen pausieren oder reduzieren ihre Arbeitszeit, wenn sie Kinder bekommen oder Angehörige pflegen. Dadurch zahlen sie weniger in die Rentenkassen oder private Altersvorsorge ein, ohne zu bedenken, welche langfristigen Folgen dies hat. Hinzu kommt, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer, finanzielle Angelegenheiten oft dem Partner überlassen und bei der Geldanlage vorsichtiger sind. Deshalb freue ich mich, dass die von meinem Ministerium geförderte Kampagne der Verbraucherzentrale Frauen ermutigt, selbst die Initiative zu ergreifen und ihre Finanzen eigenverantwortlich zu gestalten.“

Die Landingpage: Wissen auf den Punkt gebracht

Die eigens entwickelte Landingpage bietet jungen Frauen einen strukturierten Einstieg in zentrale Finanzthemen wie Budgetplanung, Girokonten, Kredite, Versicherungen, Altersvorsorge und Geldanlage. Alle Inhalte sind verständlich und praxisnah aufbereitet, unterstützt durch Checklisten, Musterbriefe und Podcasts, die den Einstieg in Finanzthemen erleichtern.

Social Media: Finanzthemen anschaulich und konkret

Begleitend zur Landingpage setzt die Kampagne auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, um junge Frauen direkt anzusprechen. Mit kurzen, informativen Beiträgen und Storys möchte die Verbraucherzentrale das Interesse an Finanzthemen wecken und zeigen, wie der Einstieg in die eigene Finanzplanung gelingen kann.

Jetzt starten – für eine unabhängige Zukunft
Die Landingpage ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/frauen-und-finanzen verfügbar. Interessierte können die Kampagne auch auf Instagram und TikTok verfolgen und ihre eigenen Erfahrungen teilen.

Die Kampagne „Frauen und Finanzen“ wird vom MFFKI mit 30.000 Euro gefördert.

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





15.12.2024
Was Sie über Fieber wissen sollten
In Familien mit Kindern ist im Winter Fieber fast alltäglich – und auch Erwachsene erwischt es jetzt häufiger. Das ist zunächst nicht bedenklich, denn Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers. Es bedeutet aber auch: Fieber ist nur ein Symptom, dahinter steckt etwas Anderes. Meist handelt es sich dabei um harmlose Infektionen. Aber auch schwere Erkrankungen können sich durch Fieber bemerkbar machen.

Wie hoch ist die normale Körpertemperatur des Menschen?
Die natürliche Körpertemperatur des Menschen liegt bei rund 37 Grad Celsius – dann funktioniert der Körper am besten. Allerdings schwankt sie im Laufe des Tages, ohne dass Fieber im Spiel ist. In der Regel ist sie morgens etwas niedriger als am Abend, und grundsätzlich sind verschiedene Körperregionen unterschiedlich warm. Nach körperlicher Anstrengung steigt die Temperatur genauso an wie nach einer üppigen Mahlzeit. Frauen kennen Temperaturschwankungen während des Zyklus. Die natürliche Körpertemperatur steigt jedoch in aller Regel nicht über 37,8 Grad Celsius.

Wie entsteht Fieber?
Die Körpertemperatur wird von einem Teil des Gehirns gesteuert. Wird das Immunsystem beim Eindringen von Krankheitserregern in den Körper aktiviert, erhöht sich die Temperatur, etwa durch das Ankurbeln des Stoffwechsels. Dies beschleunigt viele Vorgänge im Körper, auch die Immunabwehr. Fieber weist also auf Erkrankungen hin und hilft gleichzeitig, sie zu bekämpfen.

Wann spricht man von Fieber?
  • Von Fieber spricht man ab 38 Grad Celsius, ab 37,5 Grad von erhöhter Temperatur.
  • Leichtes und mäßiges Fieber liegen zwischen 38,1 und 39 Grad Celsius.
  • Hohes Fieber beginnt bei 39,1 Grad.
  • Steigt das Thermometer auf über 40 Grad Celsius, hat man sehr hohes Fieber, das unter Umständen Gewebe- und Organschäden hervorrufen kann.
  • Lebensbedrohlich wird es, wenn die Körpertemperatur bei Erwachsenen 42 Grad und bei Kindern 41,5 Grad übersteigt, weil dann Eiweißbausteine im Körper zerstört werden.

Fieber bei Kindern
Bei Kindern erhöht sich die Körpertemperatur schneller als bei Erwachsenen. Sie reagieren oft schon auf harmlose Infekte. Von Fieber spricht man bei ihnen deshalb ab 38,5 Grad Celsius, zumal ihre Körpertemperatur generell etwas höher sein kann als die von Erwachsenen. Dies gilt jedoch nicht für Säuglinge unter drei Monaten. Bei ihnen ist die Fähigkeit, Fieber zu bilden, oft noch nicht voll ausgebildet, weshalb die kritische Grenze bei 38 Grad Celsius liegt.
Übrigens können bei Kindern auch eine zu warme Decke oder zu warme Kleidung zu erhöhter Temperatur führen, genauso wie körperliche Anstrengung, etwa beim Spielen oder beim Sport.

Wie misst man zuverlässig die Temperatur?
Am zuverlässigsten und genauesten wird die Temperatur rektal, also mit der Thermometerspitze im Po, gemessen. Vier Minuten gelten hier als ausreichend. Bei der Messung im Mund wird das Thermometer für ca. fünf Minuten unter die Zunge geschoben, die Lippen müssen fest geschlossen bleiben. Die Messung unter dem Arm dauert rund zehn Minuten und gilt als nicht sehr zuverlässig. Bei beiden Methoden sollten Sie 0,5 Grad zum Messergebnis hinzurechnen. Infrarot-Thermometer liefern in wenigen Sekunden Ergebnisse. Die zuverlässige Messung auf der Stirn oder im Ohr braucht allerdings etwas Übung.

Bei welchen Anzeichen sollte Fieber gemessen werden?
Abgeschlagenheit, trockene heiße Haut, gerötete Wangen, müde Augen, kalte Hände und Füße, Schüttelfrost, erhöhter Puls und schnelle Atmung gehen häufig mit Fieber einher. Dazu können Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen kommen, ebenso Schweißausbrüche und Durst.

Worauf deutet Fieber hin?
Fieber kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Am bekanntesten ist Fieber vermutlich im Zusammenhang mit grippalen Infekten und Grippe. Entzündungen, vom eitrigen Abszess über Blinddarmentzündung bis hin zur Entzündung der Herzinnenwand, lösen ebenfalls Fieber aus. Manchmal ist die Ursache des Fiebers nicht gleich zu erkennen, man spricht dann von FUO, Fieber unbekannter Ursache. Oft werden im Laufe tiefergehender Untersuchungen Tumorerkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder Auto-Immunerkrankungen als Auslöser entdeckt.

Bei Kindern steckt in den meisten Fällen Husten, Schnupfen und Halsweh, eine Mittelohr- oder eine Mandelentzündung oder ein Magen-Darm-Infekt hinter dem Fieber. Typischerweise kommt die Temperaturerhöhung auch zusammen mit sogenannten Kinderkrankheiten, zum Beispiel Scharlach oder Masern.

Was ist bei Fieber zu tun?
Grundsätzlich gilt: Behandelt werden muss nicht das Fieber, sondern die dahinterstehende Erkrankung. Leichtes Fieber muss auch nicht unbedingt gesenkt werden, denn es hilft ja, Krankheitserreger abzuwehren.

Ganz wichtig ist jedoch, bei Fieber ausreichend zu trinken – empfohlen wird mindestens ein halber Liter mehr als gewöhnlich. Vor allem Babys und Kleinkinder sowie alte Menschen sind von Austrocknung durch Flüssigkeitsmangel bedroht – umso mehr, je länger das Fieber anhält und je höher die Temperatur ist. Bei Fieberbeschwerden können die Schmerz- und Fiebermittel Paracetamol und Ibuprofen helfen. Informieren Sie sich dabei unbedingt über die richtige Dosierung!

Hausmittel wie kühle Wadenwickel, Bauch- oder Pulswickel können helfen, das Fieber zu senken. Pulswickel sind besonders für Kleinkinder geeignet. Dringend empfohlen wird übrigens auch Bettruhe.

Wann sollte Fieber medizinisch behandelt werden?
Es gibt keine bestimmte Temperatur, ab der man bei Fieber eine ärztliche Praxis oder das Krankenhaus aufsuchen sollte. Vielmehr sollte man dies vom Krankheitsgefühl insgesamt abhängig machen.

Dennoch gibt es einige Umstände, bei denen Erwachsene einen Arzt oder eine Ärztin hinzuziehen sollten:
  • Wenn hohes Fieber länger als einen Tag anhält.
  • Wenn die Temperatur auf über 40 Grad Celsius steigt.
  • Wenn Fieberkrämpfe, Benommenheit oder Verwirrtheit dazukommen.
  • Wenn die betroffene Person nicht ausreichend Flüssigkeit aufnehmen kann.

Bei Babys und Kindern ist zusätzlich folgendes zu beachten:
  • Je kleiner das Kind, desto eher sollte man Fieber abklären lassen.
  • Fiebersenkende Medikamente sollten nur nach ärztlicher Anweisung gegeben werden.
  • Bei Babys unter drei Monaten kann es sein, dass Schlappheit und andere Fiebersymptome auftreten, ohne dass die Temperatur erhöht ist.

Und wenn man kein Fieber bekommt?
Manche Menschen bekommen nie oder nur selten Fieber. Damit fehlt ihnen ein wichtiges Alarmsignal für Infektionen und andere Erkrankungen. Dies kann eine individuelle Veranlagung sein oder mit zunehmendem Alter auftreten, denn dann lässt die Leistungsfähigkeit des Immunsystems nach. Deshalb gilt es, bei Menschen mit geringer Fieberneigung und generell bei alten Menschen besonders auf die Begleiterscheinungen von Infektionen zu achten.

© Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Text: Susanne Schneider, freistil-texte.de; Redaktion: Birgit Kahl-Rüther, E-Mal bkahl@lzg-rlp.de

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





12.12.2024
Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten: 5 Tipps zum Schutz vor „Quishing“
Digitale Bezahlmethoden werden beim Parken immer beliebter – und das machen sich Kriminelle zunutze. Im Visier: Die praktischen QR-Codes an Parkautomaten, mit denen Autofahrer schnell und einfach bezahlen können. Die ParkRaum-Management PRM GmbH aus Erlangen erklärt, wie Autofahrer sich vor „Quishing“-Attacken schützen können.

In Deutschland häufen sich derzeit Berichte über gefälschte QR-Codes an Parkautomaten. Betrüger überkleben dabei die echten QR-Codes von Park-Apps oder der Bezahlwebsite des Betreibers mit manipulierten Stickern. Scannen Autofahrer diese Codes, gelangen sie auf täuschend echt wirkende Phishing-Seiten. Dort werden sensible Daten abgegriffen oder Zahlungen an die Täter umgeleitet. Man spricht hierbei vom sogenannten „Quishing“ – eine Kombination aus „QR-Code“ und „Phishing“.

„Quishing an Parkautomaten ist ein Problem, das wir als Unternehmen für digitale Parkraumbewirtschaftung sehr ernst nehmen“, erklärt Marko Guljelmovic, Geschäftsführer der ParkRaum-Management PRM GmbH. „Autofahrer können sich jedoch sehr gut dagegen wappnen, wenn sie wissen, worauf sie zu achten haben.“

PRM gibt Autofahrern deshalb fünf Praxistipps an die Hand, wie sie sich  vor manipulierten QR-Codes schützen können:

  • Augen auf beim Scannen: Möglicherweise ist der QR-Code einzeln als Aufkleber angebracht. Wirkt ein Code verdächtig – z. B. weil er andere Schrift erkennbar überdeckt –, verzichten Parkende besser auf das Scannen.
  • Webadressen prüfen: Um zu überprüfen, ob die URL der Bezahlwebseite korrekt und vertrauenswürdig ist (z. B. https:// mit der offiziellen Domain des Betreibers), nutzen Autofahrer beim Scannen des QR-Codes am besten die Vorschau-Funktion ihres Smartphones. Betrügerische Webseiten verwenden oft leicht abgewandelte Adressen.
  • Webseiten-Inhalte prüfen: Sehen der QR-Code und die URL vertrauenswürdig aus, ist bei der Website auf verdächtige Schreibweisen von Wörtern („ü“ wird zu „ue“) oder merkwürdige Formulierungen zu achten.
  • Vorsicht bei persönlichen Daten: Verlangt die Website ungewöhnliche Informationen wie PIN oder Passwort des Bankkontos, ist der Vorgang sofort abzubrechen.
  • Alternative Zahlungsmethoden nutzen: Falls Autofahrer sich unsicher sind, können sie auch direkt über eine Park-App oder mit Bargeld bzw. Karte bezahlen.

Ein wichtiger Hinweis zu Park-Apps: Die regulären QR-Codes der Apps am Parkautomaten führen im Grunde nie zu Bezahlwebseiten. Der echte QR-Code führt lediglich in die App (falls die App schon heruntergeladen wurde) oder zum Download im Apple App Store oder Google Play Store. Die Apps lassen sich aber auch einfach ohne QR-Code herunterladen und die Parkflächen manuell durch die Eingabe des Zonencodes finden. So können Park-Apps weiterhin gefahrlos genutzt werden.

Wer auf einen verdächtigen QR-Code am Parkautomaten stößt, informiert am besten andere Autofahrer und meldet den Vorfall dem Betreiber oder der Polizei. Sind der QR-Code gescannt und sensible Informationen wie Bankdaten auf einer verdächtigen Website angegeben worden, sollten Betroffene ihre Bank sofort informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.

12.12.2024
Damit der Fernseher 2025 nicht schwarz wird
Öffentlich-rechtliche Sender nur noch in HDTV empfangbar

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Am 7. Januar 2025 wird zunächst die ARD ihre Programme (Das Erste sowie alle dritten Fernsehprogramme) nur noch in HDTV übertragen. Das ZDF folgt am 18. November 2025. Ab diesem Zeitpunkt sind die Fernsehprogramme der ARD und des ZDF ausschließlich in hochauflösender Qualität empfangbar.

Verbraucherinnen und Verbraucher sehen bereits jetzt entsprechende Hinweise in den Programmen der ARD. Die Abschaltung betrifft ausschließlich die Übertragung über Satellit und Kabel. Für Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) wurde die Umstellung bereits 2017 vorgenommen.

Was müssen betroffene Verbraucher:innen nun tun, um auch weiterhin ihre Lieblingssendungen empfangen zu können? „In den meisten Fällen reicht ein einfacher Sendersuchlauf, wenn der Fernseher nicht älter als 10-12 Jahre ist“, erklärt Michael Gundall, Fernsehexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Viele moderne Fernseher haben bereits einen integrierten HD-Empfänger.“ Besitzer älterer Geräte mit Satelliten- oder Kabelreceiver müssen unter Umständen einen neuen HD-Receiver anschaffen. Diese sind bereits ab ca. 30-50 Euro erhältlich. Auch Besitzer von Röhrenfernsehern können durch den Austausch des Receivers weiterhin fernsehen, sollten jedoch überlegen, ob nicht auch aus Gründen der Energieeffizienz ein neuer Fernseher mit integriertem Empfangsteil sinnvoller wäre.

Für weitere Informationen und Beratung können sich Verbraucher:innen an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wenden. Die technische Hotline ist immer montags von 10 bis 16 Uhr unter 06131 28 48 222 zu erreichen. Am 16. Dezember ist die Hotline in diesem Jahr noch mal besetzt, danach wieder ab dem 13. Januar 2025. Die telefonische Beratung ist kostenlos.  

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





11.12.2024
Notdienste an Feiertagen
So findet man einen passenden Handwerker außerhalb der Geschäftszeiten

Schlüssel vergessen, Küche überschwemmt, Rohr verstopft oder aus der Dusche kommt nur noch eiskaltes Wasser: Es gibt mehrere Situationen im alltäglichen Leben, in denen ein Handwerkernotdienst wichtig ist. Allerdings gibt es unter vielen seriösen Firmen auch zahlreiche schwarze Schafe, die nur Geld wollen. Deshalb gilt es, genau hinzuschauen.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die am Wochenende oder an Feiertagen dringend einen Notdienst brauchen, erleben es häufig, dass der angeblich lokale Handwerker eine weite Anreise, nicht das passende Werkzeug oder Ersatzteile dabeihat, aber dafür eine überteuerte Rechnung stellt. In der Regel sollen die Verbraucher:innen diesen Betrag dann auch noch in bar zahlen, zum Teil werden Drohkulissen aufgebaut. In einer solchen Notsituation zahlen viele den geforderten Preis, denn unseriöse Firmen nutzen diese Stresssituation gezielt aus.

Ein paar Tipps vom Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale zeigen, wie man sich proaktiv vor unseriösen Notdiensten schützen und präventiv handeln kann:

  • Absichern gegen Aussperren
    Es ist ratsam, einen Zweitschlüssel bei vertrauenswürdigen Personen in der Nähe zu deponieren. Das schafft Sicherheit.
  • Seriösen Notdienst suchen
    Vorbeugend kann man einen seriösen Anbieter am Wohnort suchen, der auch außerhalb der Geschäftszeiten seine Dienstleistungen zu transparenten Preisen anbietet. Ist die Telefonnummer im Handy gespeichert, als Notiz im Portemonnaie und/oder unter der Fußmatte vor der Tür, ist man im Ernstfall gut vorbereitet.
  • Vorsicht bei Online-Anzeigen
    Bei der Suche im Internet sollte man kritisch sein. Viele unseriöse Anbieter landen mit gekauften Anzeigen weit oben bei den Suchergebnissen. Daher sollte man bei der Suche nicht auf die ersten Werbeanzeigen klicken. Viele dieser Anzeigen sind unseriös. Außerdem ist es ratsam, große Vermittlungsplattformen zu meiden.
  • Fehlendes Impressum
    Ist kein Impressum vorhanden oder gibt es viele identische Seiten einer Firma mit unterschiedlichen Ortsangaben, kann das ein Hinweis auf einen unseriösen Anbieter sein. Hier kann eine Internetsuche helfen, Informationen über das Unternehmen zu bekommen und etwaige Warnungen zu finden.
  • Kosten am Telefon klären
    Ein lokaler Notdienst hat kürzere Anfahrtszeiten als ein überregionales Unternehmen. Deshalb gilt es zu klären, woher der Monteur kommt. Wer einen Notdienst unter der örtlichen Vorwahl beauftragt, zahlt nur für die An- und Abfahrt innerhalb der Ortsgrenzen. Wird dann doch eine längere Anfahrt berechnet, können darüberhinausgehende Beträge von der Rechnung gestrichen werden.
  • Zahlung nur per Rechnung
    Wenn man nach der ausgeführten Reparatur mit einer horrenden Rechnung konfrontiert wird, sollte man versuchen, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, diese direkt in bar oder mit EC-Karte zu bezahlen. Man sollte auf eine Rechnung bestehen.  
  • Selbstsicher und bestimmt auftreten
    Wer bedroht wird, sollte die Polizei unter 110 rufen. Wenn möglich sollten Nachbarn hinzu gerufen werden, die den Vorfall bezeugen und bestärken können. Denn: Nötigung ist strafbar.

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





10.12.2024
Digitales Zahnbonusheft im neuen Jahr: Das sollten Patient:innen wissen
Ab 2025 wird die elektronische Patientenakte eingeführt. Das hat auch Folgen für das Bonusheft in Zahnarztpraxen

Wer regelmäßig mindestens einmal jährlich zur Vorsorge in die Zahnarztpraxis geht, wird belohnt, wenn ein Zahnersatz notwendig wird: Dann gibt es mehr Zuschüsse von den gesetzlichen Krankenkassen. Bisher wurden die Vorsorge-Termine in einem Bonusheft aus Papier dokumentiert, das Patient:innen in die Zahnarztpraxis mitbringen mussten. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte, in Rheinland-Pfalz voraussichtlich ab dem 15. Februar 2025, soll das automatisch eingetragen werden. Was sonst noch für Patient:innen beim Bonusheft wichtig ist und welche Regeln und Ausnahmen bei Vorsorge-Lücken gelten, erläutert Danijela Milosevic, Mitarbeiterin des Projekts „Kostenfalle Zahn“ der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz.

  • Was ist das Bonusheft?
    Niemand muss ein Bonusheft führen, aber jedes Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse hat einen Anspruch darauf. Es handelt sich um ein Nachweisheft (bisher aus Papier) für den regelmäßigen Zahnarztbesuch, also die regelmäßige Vorsorge. Im Bonusheft wird der Tag der Untersuchung festgehalten und mit einem Stempel der Zahnarztpraxis bestätigt. Patient:innen, die älter als 18 Jahre alt sind, sollen nach der Bonusregelung wenigstens einmal im Jahr beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin gewesen sein. Kinder zwischen sechs und 18 Jahren haben zweimal im Jahr Anspruch auf eine kostenfreie Vorsorgeuntersuchung.

  • Welche Vorteile bringt es?
    Wer mit dem Bonusheft nachweist, dass er oder sie jedes Jahr zur Kontrolle in der Zahnarztpraxis war, erhält einen höheren Krankenkassen-Zuschuss zum Zahnersatz. Nach fünf Jahren gibt es 70 Prozent Zuschuss, nach zehn Jahren 75 Prozent. Wichtig ist ein Stempel pro Jahr, also ein möglichst lückenlos geführtes Bonusheft. Wer für dieses Jahr noch keinen Stempel hat, kann dies noch bis zum 31. Dezember 2024 nachholen. Ohne Bonus gibt es 60 Prozent Zuschuss zum Basis-Zahnersatz (sogenannte Regelversorgung). Ein Beispiel: Bei einer Einzelzahnlücke im Seitenzahnbereich zahlen die gesetzlichen Krankenkassen anteilig eine Brücke aus Nicht-Edelmetall. Dafür sind 845,99 Euro als Gesamtkosten angesetzt. Ohne Bonusheft zahlt die Kasse davon 507,59Euro (60 Prozent). Ein Fünf-Jahres-Bonus erhöht den Zuschuss auf 592,19Euro (70 Prozent), nach zehn Jahren sind es 634,49 Euro (75 Prozent). Die Ersparnis bei der eigenen Zuzahlung liegt hier also im besten Fall bei gut 100 Euro. Wer eine höherwertige Brücke oder ein Implantat möchte, muss die Differenz selbst zahlen.

  • Was ändert sich ab 15. Februar 2025?
    Ab Januar 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise für alle eingeführt werden, Stichtag in Rheinland-Pfalz und einigen anderen Bundesländern ist der 15. Februar 2025. Dabei gilt die sogenannte Opt-out-Funktion – wer die ePA nicht wünscht, muss also aktiv der Datenspeicherung widersprechen. Eine ePA ist Grundvoraussetzung für die Führung eines digitalen Bonusheftes. Das Bonusheft soll somit voraussichtlich ab 15. Februar für die, die es wollen, digital abrufbar sein, zum Beispiel über eine App auf dem Smartphone. Das Bonusheft in digitaler Form hat unter anderem den Vorteil, dass es nicht mehr verloren gehen kann und aufwändige nachträgliche Einträge oder Ersatzausstellungen entfallen. Bei einigen Krankenkassen wird das digitale Bonusheft schon jetzt angeboten. Sobald die Abrechnungsdaten der Zahnarztbesuche von der Zahnarztpraxis übermittelt wurden, werden sie automatisch im digitalen Bonusheft angezeigt. Technisch ist es bereits seit Jahresbeginn 2022 möglich, das Bonusheft als digitale Anwendung der ePA zu nutzen. Diese „erste“ ePA-Version nutzen jedoch die Wenigsten. Hinzu kommt: Die Hersteller von Praxisverwaltungssystemen sind nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung aktuell nicht verpflichtet, das digitale Bonusheft in ihre Systeme aufzunehmen. Daher haben vermutlich nicht alle Hersteller das Bonusheft bereits in ihre Praxisverwaltungssysteme integriert. Das Bonusheft aus Papier können Patient:innen im neuen Jahr weiterhin vorlegen, um Einträge zu sammeln. Wenn das eigene Papier-Bonusheft oder das der Kinder verlorengegangen ist, hilft übrigens der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin weiter – er oder sie kann ein neues Heft ausfüllen.

  • Was tun, wenn man eine Kontrolle versäumt hat?
    Wer schon lange zur Kontrolluntersuchung geht und sie einmal verpasst hat, kann den Zehn-Jahres-Bonus retten. Voraussetzung ist eine ausreichende Begründung gegenüber der Krankenkasse, warum man in dem betreffenden Jahr den Termin versäumt hat. Es liegt im Ermessen der Krankenkasse, dies zu genehmigen, nachdem der Heil- und Kostenplan für die jeweilige Behandlung eingereicht wurde. Die Ausnahmeregelung greift nur für den sogenannten großen Bonus nach zehn Jahren. Fehlt ein Eintrag im Bonusheft, weil Patient:innen die Untersuchung ohne besonderen Grund versäumt haben, gilt die Bonusregelung nicht mehr. Ein Anspruch auf einen Bonus besteht dann erst wieder, wenn die Kontrolltermine in fünf aufeinanderfolgenden Jahren lückenlos nachgewiesen werden können. Eine Ausnahme gilt für das Pandemie-Jahr 2020: Hier ist ein versäumter Zahnarztbesuch von Gesetzes wegen sowohl für den kleinen als auch für den großen Bonusanspruch folgenlos.

Kostenfalle Zahn“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Mehr unter
www.kostenfalle-zahn.de

Wir danken 
unseren Sponsoren 
(bitte Logos anklicken)





10.12.2024
Honig: mit gutem Gewissen genießen
Neue EU-Richtlinie sorgt für mehr Transparenz

Honig zählt zu den beliebtesten Frühstücksaufstrichen in Deutschland und wird in der Winterzeit gern als Süße im Tee genutzt. Doch kann der heimische Bedarf mit den rund eine Million Bienenvölkern im Land nicht vollständig gedeckt werden. Etwa 57 Prozent des benötigten Honigs muss importiert werden. Die größten Lieferanten sind die Ukraine, Argentinien und Mexiko, während auch Länder wie die Türkei und China eine wichtige Rolle auf dem internationalen Markt spielen.

Studien ergaben, dass zwischen 15 bis 46 Prozent der getesteten Proben von importiertem Honig auffällig waren. Besonders Honig aus der Türkei und China wies hohe Verdachtsraten auf. Die gängigste Methode Honig zu strecken besteht darin, Fremdzucker in Form von Sirupen beizumischen. Diese Sirupe werden oft aus kostengünstigen Rohstoffen wie Mais, Weizen oder Reis hergestellt. Laut der deutschen Honigverordnung ist Honig ein Naturprodukt, dem keine zusätzlichen Stoffe beigefügt werden dürfen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es nahezu unmöglich, gestreckten Honig zu erkennen. In den meisten Fällen können Fälschungen nur im Labor sicher identifiziert werden.

Die Erweiterung der Honig-Richtlinie um die so genannte Frühstücks-Richtlinie war deshalb ein wichtiger Schritt zum besseren Schutz der Verbraucher:innen vor gefälschtem Honig. Bis Mitte 2026 muss die europäische Richtlinie in nationales Recht umgesetzt sein. Dann wird es verpflichtend sein, das Ursprungsland auf dem Glas anzugeben. Damit wird der Verschleierung mit Sammelbezeichnungen wie „Aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“, ein Ende gemacht. Zudem werden prozentuale Angaben zu dem Mengenanteil der Herkunftsländer angegeben. Damit wird bei einer Mischung von beispielsweise Lindenblütenhonig aus mehreren Ländern für Verbraucher:innen transparenter, woher der Honig genau kommt und in welchem Umfang. „Die EU sendet mit der Frühstücksrichtlinie eine klare Botschaft zur Bekämpfung von Betrug mit Honig“, sagt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Außerdem soll ein System der Rückverfolgbarkeit etabliert werden, welches das Aufspüren von Betrug entlang der Lieferkette ermöglichen soll.

Einige Honigsorten, wie Orangenblüten- oder Thymianhonig, sind nur als Importware erhältlich. Wer hingegen heimische Sorten wie Linden-, Raps- oder Akazienhonig bevorzugt, sollte auf Produkte mit der Herkunftsangabe „Deutschland“ achten oder direkt beim lokalen Imker kaufen. Dies bietet nicht nur eine größeres Qualitätsversprechen, sondern unterstützt zugleich den Erhalt der heimischen Pflanzenvielfalt.  

Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 (AB mit Rückruf) oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt