Tipps und Informationen-06-2025 - Mainz-Neustadt.de

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Tipps und Informationen
zur Themenübersicht aller Beiträge

28.06.2025
Berufsunfähigkeit bei jungen Menschen
Wie man den Verlust des Einkommens richtig absichert

Gerade für junge Menschen ist es sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Wer nach einer Krankheit oder einem Unfall z.B. eine Ausbildung nicht beginnen kann bzw. nicht mehr arbeiten kann, muss deutliche Einkommenseinbußen hinnehmen. Mit einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung kann man diese Versorgungslücke schließen und sich vor den finanziellen Folgen schützen.

„Trotz des hohen Risikos und der drohenden finanziellen Einbußen haben erschreckend wenige Berufstätige eine zusätzliche private Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit“, so Renate Schröder, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale. Sie rät, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, wenn man noch gesund ist. Gerade dann hat man die Chance einen guten Versicherungsschutz mit niedrigen Beiträgen zu bekommen. Neben einem Preisvergleich ist es wichtig, das Kleingedruckte zu studieren. So erfährt man, was die Versicherungsleistung abdeckt und in welchen Fällen die Versicherung zahlt.

Nicht immer ist es leicht, den passenden Vertrag zu finden. Die Gesellschaften bewerten die gesundheitlichen Voraussetzungen, den ausgeübten Beruf oder das riskante Hobby unterschiedlich.
„Bei gleichen Leistungen können die Beitrags- und Leistungsunterschiede 100 Euro pro Monat ausmachen“, so Schröder. „Je nach Vertragsumfang kann man bei der Wahl des falschen Versicherers leicht einige Tausend Euro in den Sand setzen.“

Etliche Versicherungsunternehmen bieten Startertarife an. Diese Angebote sehen vor, dass der Versicherungsnehmer in den ersten Jahren weniger zahlt als bei einem Normaltarif. Später erhöht sich der Beitrag dann deutlich – bei manchen Verträgen gestaffelt, bei anderen auf einen Schlag. Ein solcher Tarif kann sich lohnen, wenn sich ein junger Mensch die Versicherung sonst gar nicht oder erst später leisten kann. Der Startertarif ist aber sicher nicht für alle die beste Lösung, unter anderem weil sich nicht vorhersehen lässt, wie sich das Einkommen entwickelt. Außerdem gilt es beim Startertarif umso mehr, Vertragsklauseln und Fristen zu beachten.

Die Verbraucherzentrale rät beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf folgende Punkte zu achten:
  • Die Rente wird gezahlt, wenn der Versicherte in seinem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr zu mindestens 50 Prozent tätig sein kann.
  • Die Versicherung prüft nicht, ob man mit seinen Kenntnissen, Fähigkeiten oder Erfahrungen noch eine andere Tätigkeit ausüben könnte.
  • Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte voraussichtlich sechs Monate lang zu mehr als 50 Prozent berufsunfähig sein wird oder dieser Zeitraum schon verstrichen ist.
  • Die Rente wird ab dem ersten Tag dieses Sechs-Monats-Zeitraums auch rückwirkend gezahlt. Bei verspäteter Meldung wird die Rente mindestens drei Jahre lang rückwirkend gezahlt.
  • Während der Leistungsprüfung wird der Beitrag auf Wunsch gestundet. In dieser Zeit fällt es oft schwer, die monatlichen Versicherungsbeiträge weiter zu zahlen.
  • Der Versicherer verzichtet darauf, den Vertrag zu kündigen oder die Beiträge anzuheben, wenn sich später herausstellt, dass der Versicherte ohne Verschulden Vorerkrankungen nicht angegeben hat.
  • Der Vertrag gilt weltweit.
  • Bei einer befristeten Anerkennung verlangt der Versicherer nicht die Rückzahlung bereits gewährter Renten, wenn sich herausstellt, dass der Anspruch nicht gerechtfertigt war.

Ausführliche Informationen rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite. Dort gibt es auch einen Text zum Thema in Leichter Sprache sowie ein Video mit den wichtigsten Fragen und Antworten in Gebärdensprache.

Eine unabhängige Erstberatung bietet die Verbraucherzentrale montags von 10 bis 13 Uhr und mittwochs von 14 bis 17 Uhr unter (06131) 28 48 122. Eine ausführliche Beratung ist nach Terminvereinbarung möglich. Ratsuchende können einen Termin online vereinbaren. Die Kosten betragen 80 Euro.  

18.06.2025
Ökotipp: Das Wasser wird knapp – das können Sie tun, um Wasser zu sparen
In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Wasserverbrauch für 2024 bei 122 Litern täglich. Dabei wird unsere wichtige Ressource Wasser in vielen Regionen Deutschlands immer knapper. Für die übermäßige Nutzung unseres Grundwassers ist in erster Linie die Politik verantwortlich. Wie aber auch Sie zu Hause und im Garten Wasser sparen können, erklärt Sascha Maier, Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Wassersparen im Badezimmer
„Gut zwei Drittel unseres Wasserverbrauchs benötigen wir für Baden, Duschen, Körperpflege und die Toilettenspülung. Wer kurz duscht statt badet, spart deutlich Wasser und Energie“, erklärt Sascha Maier. Auch beim Duschen lässt sich mit ein paar einfachen Tricks Wasser sparen:

Stellen Sie beim Einseifen das Wasser aus
Verwenden Sie einen sparsamen Duschkopf. Aus Guten fließen nur sechs bis neun Liter statt bis zu 20 Liter pro Minute. Dank beigemischter Luftblasen bleibt der Wasserstrahl voll
Montieren Sie Durchflussbegrenzer zwischen Armatur und Schlauch oder auf Wasserhähnen

Wenn Sie beim Toilettengang die Spül-Stopp-Funktion nutzen, halbieren Sie die Menge des Spülwassers. Prüfen Sie regelmäßig, ob ihr Spülkasten dicht ist. Ist er undicht, fließt Wasser dauerhaft in die Toilettenschüssel und der Spülkasten zieht automatisch neues Wasser.

Eco-Modus bei Haushaltsgeräten
Neue, energiesparende Waschmaschinen verbrauchen deutlich weniger Wasser. Im Standardprogramm liegen die besten Werte bei 40 Litern (Waschen/6 kg-Trommel) und unter 10 Litern (Spülen). „Es muss nicht gleich eine neue Waschmaschine sein. Nutzen Sie den Eco-Modus. Der dauert zwar länger, spart aber Wasser und Strom“, so Maier. Normal verschmutzte Wäsche wird auch bei 30 Grad sauber. Im Vergleich zu 40 Grad spart das 40 Prozent Energie. Starten Sie die Waschmaschine erst, wenn sie voll beladen ist. Wenn Sie Ihre Hand noch locker in der Trommel aufrichten können, ist die Trommel ausgelastet. Auch die Spülmaschine spart im Eco-Modus Wasser und Energie.

Im Garten
„Beachten Sie die Empfehlungen Ihrer Gemeinde zur reduzierten Wassernutzung an heißen Sommertagen. Zum Pflanzengießen ist Regenwasser optimal. Sammeln Sie dafür Regenwasser in einer Regentonne und einer Zisterne“, erklärt Sascha Maier. Hobbygärtner*innen helfen so, wertvolles Trinkwasser zu sparen. Gleichzeitig sparen Sie Geld und die Pflanzen freuen sich: Regenwasser wird von vielen Pflanzen besser vertragen als gechlortes und kalkreiches Leitungswasser.

„Auch die Gießzeit spart Wasser. Die beste Zeit ist frühmorgens oder spätabends. Denn wer den Garten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden gießt, verringert die direkte Verdunstung des Wassers. Auch eine Bodenbedeckung wie zum Beispiel eine dicke Schicht mit organischen Gartenabfällen lässt weniger Feuchtigkeit aus dem Boden austreten“, so Sascha Maier.

15.06.2025
Zecken- und Mückenalarm! Was Sie gegen kleine Plagegeister tun können
Mit dem Sommer beginnt die Zeit, in der es in unseren Schlafzimmern wieder surrt – und am nächsten Morgen juckt. Mücken sind nicht nur nervig, sie stechen auch zu, saugen unser Blut und können im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen. Das tun auch Zecken. Sie werden ab etwa sieben Grad Außentemperatur aktiv und lauern am Wegesrand, im Garten oder auf der Wiese. Beide Blutsauger sind durch den Klimawandel immer mehr auf dem Vormarsch. Wie können Sie sich wirksam schützen – und zugleich die Ausbreitung eindämmen?

Warum es mehr Mücken und Zecken gibt
Früher war der Sommer Mückensaison, und Zecken waren vor allem in Süddeutschland ein Problem. Doch das hat sich geändert. Durch den Klimawandel wird es bei uns nicht nur heißer, sondern die warme Jahreszeit verlängert sich auch. Die Folge: Mücken und Zecken sind länger im Jahr aktiv, Zecken mancherorts sogar fast ganzjährig. Sie breiten sich räumlich aus und leben inzwischen auch in höheren Lagen über 800 Metern, im Norden Deutschlands und in Städten.

Dazu plagen uns zunehmend „tierische Neubürger“ aus wärmeren Regionen: Tropische Arten wie die Asiatische Tigermücke oder die Riesenzecke Hyalomma sind in Deutschland angekommen. Der Grund: Die Tiere reisen per Flugzeug, Schiff oder Zug als blinde Passagiere ein – mit Touristen, Handelsware oder Pflanzen. Und weil das Klima hier wärmer geworden ist, überleben sie und siedeln sich an.

Die Asiatische Tigermücke – klein und oh je!
Die Tigermücke ist klein, aber auffällig gemustert: schwarz mit weißen Streifen. Sie sticht bevorzugt tagsüber und ist dabei deutlich aggressiver als heimische Arten. Und: Sie kann gefährliche Viren übertragen – etwa das Dengue- oder das Zika-Virus. Die Mücke muss zuvor eine infizierte Person gestochen haben, dann kann sie das Virus beim nächsten Stich weitergeben. Noch ist das bei uns selten, doch das Risiko steigt. Reisende können sich in tropischen Regionen infizieren und so die Erreger mitbringen. Auch das West-Nil-Virus wurde bereits bei uns nachgewiesen – es kann von heimischen Mücken übertragen werden.

Wenn Sie also nach einem Stich grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen oder Schüttelfrost entwickeln, sollten Sie sicherheitshalber ärztlichen Rat suchen – nicht nur zu Ihrem eigenen Schutz, sondern auch, um mögliche Infektionsketten früh zu unterbrechen.

Praktische Tipps: Was hilft gegen Mücken?
Brutstätten beseitigen
Mücken brauchen Wasser, um sich fortzupflanzen. Sogar kleine Pfützen oder Untersetzer auf dem Balkon reichen für eine Mückenplage. Darum: Decken Sie Regentonnen im Garten ab und leeren Sie Vogeltränken, Untersetzer, Gießkannen und Friedhofsvasen regelmäßig aus. So verhindern Sie, dass Mücken in Ihrer Nähe schlüpfen – das schützt Sie und Ihre Nachbarschaft.

Sich schützen
Tragen Sie am besten helle, weite Kleidung, denn Mücken fliegen bevorzugt auf dunkle Farben und kommen schlechter durch Stoffe, die nicht eng am Körper anliegen. Im Freien helfen Mückenschutzmittel (z. B. mit dem Wirkstoff DEET), weil sie unseren Körpergeruch, der Mücken anzieht, überdecken. Drinnen schützen Moskitonetze über dem Bett und Fliegengitter an den Fenstern vor den Blutsaugern.

Pflanzliche Hilfe und tierische Verbündete
Den Duft von Pflanzen wie Lavendel, Zitronenmelisse, Basilikum oder Rosmarin mögen Mücken nicht und halten sich fern – sie sind also ideal für Balkon oder Garten. Schwalben, Mauersegler und Fledermäuse fressen Unmengen an Insekten. Wenn Sie ihnen mit Nistkästen helfen, tun Sie nicht nur der Natur etwas Gutes, sondern reduzieren ganz nebenbei auch die Zahl der Plagegeister.

Zecken – kleine Stiche, große Folgen
Zecken sind keine Insekten, sondern mit den Spinnen verwandt. Sie warten im Gras oder im Gebüsch auf Knie- bis Hüfthöhe, bis ein Tier oder Mensch vorbeikommt. Dann haken sie sich fest und suchen sich eine geschützte Hautstelle. Der Zeckenstich selbst tut meist nicht weh – aber die Folgen können ernst sein. Diese beiden Krankheiten können Zecken übertragen:

Borreliose
Die Krankheit wird durch eine Bakterien-Infektion verursacht. Ein Teil der Zecken trägt Borrelien in sich, besonders häufig in Süddeutschland. Bei einem Stich kann es zu einer Ansteckung kommen. Symptome sind:
  • Ein ringförmiger Fleck, die „Wanderröte“, die nach einigen Tagen um die Einstichstelle herum erscheint.
  • Fieber, Erschöpfung, Kopf- und Gelenkschmerzen, die aber oft erst nach Wochen auftreten.

Wichtig: Eine frühzeitige Antibiotikabehandlung kann schwere Spätfolgen einer Borreliose wie Nervenschäden, chronische Gelenkentzündungen oder Herzprobleme verhindern. Also im Zweifel lieber rasch die hausärztliche Praxis aufsuchen! Eine Übertragung von Borreliose von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Dies ist eine durch Zecken übertragene Virusinfektion, die zu einer gefährlichen Hirnhautentzündung führen kann. Dagegen gibt es eine Impfung – empfohlen für alle, die in einem Risikogebiet wohnen und dort in der Natur unterwegs sind. Sinnvoll ist sie für Menschen in der Forst- und Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Naturpädagogik und für Kinder.

Schon über 40 Prozent der Landkreise in Deutschland gelten als Risikogebiete, in denen die Ansteckungsgefahr mit FSME erhöht ist. Informieren Sie sich in Ihrer hausärztlichen oder kinderärztlichen Praxis über die Impfung gegen FSME. Wichtig ist: Die FSME-Impfung schützt nicht gegen Borreliose.

Neue Zecken aus den Tropen
Manche Zeckenarten kommen aus Afrika oder Asien zu uns, z.B. die Hyalomma-Riesenzecke. Sie ist bis zu zwei Zentimeter lang und kann gefährliche Krankheitserreger übertragen – etwa das Krim-Kongo-Fieber oder Bakterien, die das Fleckfieber auslösen können. Noch ist nicht klar, ob sich die Riesenzecke dauerhaft bei uns ansiedeln kann. Wenn Sie eine ungewöhnlich große Zecke finden, können Sie helfen, mehr über diese Tiere herauszufinden. Das Robert Koch-Institut nimmt eingesendete Zecken für die Forschung entgegen. Informationen dazu gibt es hier: www.zepak-rki.de/einsenden

Praktische Tipps: Das können Sie für Ihren Schutz vor Zecken tun
  • Lange Hosen und feste Schuhe beim Wandern oder Gärtnern tragen.
  • Hosenbeine in die Socken stecken.
  • Helle Kleidung bevorzugen, denn sie macht die oft nur wenige Millimeter großen Zecken besser sichtbar, um sie abzusammeln.
  • Nach einem Aufenthalt in der Natur den Körper gründlich absuchen, vor allem an Kniekehlen, Achseln, Leistengegend und hinter den Ohren.
  • Zecke entdeckt? Mit einer Zeckenkarte oder -pinzette langsam und möglichst vollständig herausziehen.
  • Einstichstelle desinfizieren und beobachten.
  • Bei Bedarf gegen FSME impfen lassen.
  • Für Zecken- sowie Mückenstiche gilt: Symptome nach einem Stich ernst nehmen und sie gegebenenfalls ärztlich abklären lassen.

So kommt Ihr Handeln der Gemeinschaft und der Zukunft zugute
  • Stehendes Wasser entfernen – das schützt die ganze Nachbarschaft vor Mücken.
  • Vögel und Fledermäuse mit Nistkästen unterstützen – sie helfen bei der natürlichen Mückenabwehr.
  • Neue Mückenarten oder tropische Zecken melden, um die Forschung zu unterstützen.
  • Aufklären über Zecken, deren Lebensräume und mögliche Gesundheitsrisiken, z.B. in Kitas, Schulen, Sportvereinen oder Senioreneinrichtungen.
  • Und: Ärgern Sie sich nicht zu sehr über die kleinen Quälgeister – sie haben auch einen Nutzen. Mücken und ihre Larven sind wichtig für unser Ökosystem! Sie dienen als Nahrung für Frösche, Vögel, Fische und viele andere Tiere. Wer Mücken loswerden möchte, sollte lieber Brutstätten austrocknen, statt mit Chemie zu sprühen.

Fazit: Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen bei Infektionskrankheiten mit sich. Wer Zecken und Mücken sind nicht nur lästig – wer sie ernst nimmt, schützt sich vor Infektionen und hilft mit, ihre Ausbreitung einzuschränken.

© Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Text: Lothar Frenz ▪   Redaktion: Birgit Kahl-Rüther, E-Mail bkahl@lzg-rlp.de


10.06.2025
Reisebetrug: Falsche Ferienhäuser – echte Schäden
Die Sommerzeit naht, die Urlaubsplanung läuft auf Hochtouren. Doch Vorsicht: Immer wieder locken Betrüger mit verlockend günstigen Online-Angeboten für Ferienunterkünfte – doch oft existieren diese Unterkünfte gar nicht. Wer bucht und vorab bezahlt, steht bei Anreise vor einem Scherbenhaufen: kein Ferienhaus, kein Ansprechpartner – und kein Geld zurück.

Typische Merkmale betrügerischer Angebote:
  • Ungewöhnlich niedriger Mietpreis im Vergleich zu anderen Angeboten in der Region.
  • Unvollständiges oder gefälschtes Impressum auf der Buchungsseite (beispielsweise keine Nennung einer Steuernummer oder eines konkreten Firmensitzes).
  • Vorkasse per Überweisung oder Bargeldtransferdienste wie Western Union oder MoneyGram – diese lassen sich im Betrugsfall kaum rückverfolgen.
  • Kein persönlicher Kontakt möglich – Anfragen per Telefon bleiben unbeantwortet oder werden nur per E-Mail/Messenger abgewickelt.

So können Sie sich schützen:
  • Achten Sie auf vollständige Kontaktdaten, ein seriöses Impressum und eine sichere Internetverbindung (https).
  • Bezahlen Sie möglichst per Kreditkarte oder Lastschrift – so bestehen bessere Chancen auf Rückbuchung im Betrugsfall.
  • Prüfen Sie Bilder mit Hilfe der Rückwärtssuche im Internet – oft werden öffentlich zugängliche Bilder für Fake-Anzeigen genutzt.
  • Rufen Sie den Anbieter an – besteht keine Möglichkeit zur persönlichen Kommunikation, ist höchste Vorsicht geboten.

Im Verdachtsfall gilt:
  • Informieren Sie umgehend den Betreiber des Portals.
  • Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder mittels der Onlinewache.
  • Bewahren Sie alle Kommunikationsverläufe, Buchungsbestätigungen und Zahlungsnachweise auf.

Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.  

04.06.2025
Ökotipp: Wenn die Stadt glüht – Hitze stresst Mensch und Umwelt
Der Beginn des Jahres 2025 war zu trocken. Die Aussichten für den Sommer: Die Trockenheit bleibt. Auch mit Blick auf den heutigen bundesweiten Hitzeaktionstag hebt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den Wert von Stadtgrün für Menschen, Tiere und Pflanzen hervor. Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim BUND, erklärt, was jeder und jede von uns für mehr Grün in der Stadt tun kann.

Stadtleben bei Trockenheit: So helfen Sie Tieren
„In der Stadt freuen sich Insekten, Reptilien, Säugetiere und Vögel immer über Wasserstellen. Das kann ein Gartenteich oder eine Wasserschale auf dem Balkon sein. Bei künstlich angelegten Trinkstellen ist es wichtig, die Trinkgefäße täglich sauber zu halten, weil sonst Keime übertragen werden können“, erklärt Heil.

Insekten sollten darin durch Stöckchen oder andere Schwimmhilfen Rettungsinseln finden. Auch kühle, feuchte Versteckmöglichkeiten im Schrebergarten, Innenhof oder im Hausgarten werden von vielen Tieren geschätzt. „Der Laubhaufen in der Ecke, der Kompost im Garten, das undurchdringliche Gebüsch, aber auch das gemulchte Beet können Schatten, Feuchtigkeit und damit Rettung in der Trockenheit bedeuten“, so Heil.

Stadtnatur umfasst sowohl Parks und Gärten, Brachflächen, begrünte Dächer und Fassaden, aber auch blühende Balkone. Sie ist vielfältig und überlebenswichtig. Die Möglichkeiten, etwas für die Artenvielfalt zu tun, sind zahlreich. Blütenreiche heimische Pflanzen, Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse helfen Tieren in der Stadt. „Pflanzen Sie statt Rasen einen Streifen Blumenwiese und lassen Sie Totholz im Garten oder im Innenhof liegen. Das bietet Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten.“

Stadtbäume leiden stark unter Trockenheit
In Zeiten der Klimakrise sind es vor allem die Bäume, die durch Verschattung oder Verdunstung die Temperatur in der Stadt reduzieren können. Am Extremstandort Stadt mit wenig Wurzelraum und Bodenverdichtung leiden die Bäume jedoch stark unter der anhaltenden Trockenheit. Die Kommunen müssen große Anstrengungen unternehmen, damit sie nicht einfach absterben.

Heil: „Wenn Bürger*innen in Nothilfe Bäume gießen, dann ist das ein toller Einsatz für die Natur. Wenn Sie gießen, dann bitte lieber einmal ausgiebig – 80 bis 100 Liter, das sind 8-10 Gießkannen – als mehrmals wenig. So versickert das Wasser in den Wurzelraum und verdunstet nicht an der Oberfläche.“

Lebensraum Stadt
Neben den Bäumen wirken naturnahe Grünflächen, entsiegelte Höfe und sogar Dachbegrünung als natürlicher Klimaschutz. Außerdem sind sie unerlässlich, um im Lebensraum Stadt, Habitate und Biotope für Insekten und Tiere anzubieten. Heil: „Reden Sie mit Ihrem Vermieter*innen oder ihrer Wohnungsbaugenossenschaft und fragen nach, ob Sie ihren Innenhof begrünen und versiegelte Fläche aufbrechen dürfen. Oftmals gibt es auch lokale Fördermöglichkeiten, um kleine Projekte für die Stadtnatur zu finanzieren, beispielsweise Dachbegrünung oder die Aufstellung von Hochbeeten im Straßenraum. Auch eine Regentonne aufzustellen, um Wasser zum Gießen zu sammeln, ist eine gute Idee."

Naturliebhabende können sich auch bei ihrer Kommune melden, um die Baumscheibe vor dem eigenen Mietshaus zu begrünen. Heil: „Wir raten dazu regionale Wildpflanzen auszusäen oder zu pflanzen. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind oftmals besser mit den Bodenverhältnissen und Trockenheit klar kommen, als hochgezüchtete Pflanzen.“

Stimme erheben für mehr Stadtgrün
Die eigentliche Aufgabe besteht darin, unsere Städte und Siedlungen fit für den Klimawandel zu machen. Neuer Wohnraum muss immer auch zusammen mit grünen Freiflächen entwickelt und (Regen)Wasser konsequent mitgedacht werden, etwa indem in der Stadtentwicklung das Prinzip der Schwammstadt angewendet wird.

Heil: „Wir raten den Menschen: Setzen Sie sich in Bezirksversammlungen, Gemeindesitzungen oder bei anderen Treffen dafür ein, dass ihre Nachbarschaft grün und naturnäher gestaltet wird. Oder werden Sie Mitglied in einem Umweltverband, finden eine aktive Gruppe und helfen so, unsere Lebensgrundlagen zu schützen.“  

04.06.2025
Schlechte Gesundheitsinfos: So erkennt man Gefahren im Netz
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Gesundheitswebseiten mit versteckter Werbung und Falschinformationen

Das Internet bietet eine Fülle von Gesundheitsinformationen, aber nicht jede Webseite ist vertrauenswürdig. Viele Seiten verbreiten Falschinformationen oder werben mit unbelegten Heilsversprechen, um Produkte zu verkaufen. Diese Verbrauchertäuschung ist oftmals nicht leicht zu erkennen. Worauf Verbraucher:innen bei der Recherche im Internet achten sollten, erklärt Danijela Milosevic vom Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (NRW).

Welche Gesundheitswebseiten sind problematisch?
Viele der Webseiten sehen auf den ersten Blick seriös aus. Sie tragen zum Beispiel Begriffe wie „Apotheken“ oder „Gesundheit“ im Namen. Zudem haben sie auch entsprechende Logos, die Vertrauen erwecken sollen. Doch oft stecken hinter diesen Seiten keine unabhängigen Gesundheitsinformationen, sondern kommerzielle Interessen – etwa der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, Abnehmprodukten oder „Detox“-Kuren. Die Seiten machen häufig unzulässige Heilsversprechen und sind teilweise schlecht recherchiert. So wird beispielsweise die Heilwirkung von Ashwaghanda (Schlafbeere) propagiert, ohne wissenschaftliche Belege oder Quellen zu nennen. Oder es werden fragwürdige Gesundheitsversprechen über Kollagen verbreitet, die nicht wissenschaftlich fundiert sind. Im Impressum findet man oftmals Anbieter, die im Ausland sitzen, teils stecken Marketing- oder Pharmafirmen dahinter.

Wie verbreitet ist das Problem?
Verbraucher:innen melden solche unseriösen Inhalte immer wieder dem Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz. Rund 1.600 Beschwerden zu Gesundheitsinformationen erhielt das Projekt allein im Jahr 2024, meistens ging es um werbliche Inhalte. Eine Untersuchung im Auftrag der Barmer Krankenkasse zeigte, dass etwa ein Viertel der gesundheitlichen Falschinformationen in den Themenkomplex Ernährung und Heilmittel fällt – dies bestätigt sich bei den Verbraucherbeschwerden.

Warum können solche Informationen gefährlich sein?
Gute Gesundheitsinformationen können Verbraucher:innen stärken – schlechte dagegen können Vertrauen zerstören, Schaden anrichten und im Extremfall sogar Leben gefährden, beispielsweise wenn ärztlich verordnete Medikamente gegen Bluthochdruck oder Diabetes nicht mehr eingenommen werden, sondern die ganze Hoffnung auf das beworbene Präparat gesetzt wird.

Woran erkennt man unseriöse Webseiten?
Drei Tipps, wie man unseriöse Gesundheitsseiten schnell entlarvt:
  • Wer steht hinter der Seite? Seriöse Anbieter haben ein vollständiges Impressum und nennen medizinische Fachquellen.
  • Wird ein Produkt verkauft? Wenn eine Seite stark auf den Verkauf eines bestimmten Produkts fokussiert ist und es als „Wundermittel“ anpreist, ist Vorsicht geboten.
  • Alarmierende Formulierungen wie Verschwörungstheorien, geschürte Ängste oder Heilsversprechen sind rote Flaggen („red flags“). Solche Seiten sollte man meiden.

Was tun bei verdächtigen Webseiten?

Verbraucher:innen sollten im Umgang mit Gesundheitsinformationen aus dem Internet stets wachsam und kritisch sein. Sie können zweifelhafte Webseiten an die Verbraucherzentrale melden und somit dazu beitragen, die Verbreitung von Falschinformationen einzudämmen.

Weiterführende Infos und Links:
Weitere Kriterien für seriöse Informationsangebote inklusive Checkliste gibt es hier.
Mehr zum Thema Fake News erfahren Sie hier.

02.06.2025
Hitzefrei reicht nicht – Wenn’s dem Körper zu heiß wird
Hitze gehört für viele zum Sommer dazu: Sonne, warme Abende, Freibadwetter. Doch aus Sommerhitze wird immer häufiger gefährliche Belastung. 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und es ist nicht einfach nur warm – es ist oft zu heiß. Hitzewellen, also mindestens drei Tage über 28 Grad, treten immer häufiger auf. In Deutschland gab es 2024 fast dreimal so viele heiße Tage wie früher. Und das bleibt nicht ohne Folgen: Mehrere Tausend Menschen sterben jedes Jahr an den gesundheitlichen Folgen von Hitze. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wir können uns vor extremer Hitze schützen – und andere gleich mit.

Warum Hitze so gefährlich ist
Damit in unserem Körper alles gut funktioniert, hält er unsere Innentemperatur ziemlich konstant bei etwa 37 Grad. Schon bei einem Grad mehr sprechen wir von Fieber. Wird es draußen wärmer, versucht der Körper, diese „Normaltemperatur“ zu halten: Die Blutgefäße weiten sich, damit mehr Blut zur Haut gelangt und überschüssige Wärme abgegeben werden kann. Reicht das nicht, schwitzen wir. Der Schweiß verdunstet auf der Haut und kühlt so den Körper ab. Aber bei Hitze gerät dieses System schnell an seine Grenzen. Der Blutdruck sinkt, der Kreislauf gerät aus dem Gleichgewicht. Durch das Schwitzen verlieren wir Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe – das kann Herz und Muskeln schwächen. Wird der Körper zu heiß und schafft es nicht mehr, sich selbst zu kühlen, kann das lebensgefährlich werden: Hitzeschäden wie Sonnenstich oder Hitzschlag sind echte Notfälle.

Woran erkennt man Sonnenstich oder Hitzschlag?
Ein Sonnenstich entsteht, wenn vor allem der Kopf zu lange in der prallen Sonne war. Typische Symptome: starker Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, manchmal Fieber oder Bewusstseinsstörungen. Was hilft? Ab in den Schatten, mit feuchten Tüchern kühlen, viel trinken – und bei starken Symptomen ärztliche Hilfe rufen.

Ein Hitzschlag ist noch ernster. Hier steigt die Körpertemperatur auf über 40 Grad, der Körper kann sich nicht mehr selbst kühlen. Betroffene wirken verwirrt, bekommen Krämpfe, werden ohnmächtig. Die Haut ist heiß und trocken. Das ist ein Notfall – sofort 112 anrufen!

Wer besonders gefährdet ist
Nicht alle Menschen vertragen Hitze gleich gut. Besonders vorsichtig sein sollten:
  • Ältere Menschen: Ihr Körper reguliert die Temperatur nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. Sie merken oft nicht, dass sie zu wenig trinken.
  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ihr Kreislauf ist schon ohne Hitze belastet.
  • Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD: Hitze kann die Atmung zusätzlich erschweren.
  • Säuglinge und Kleinkinder: Ihr Körper schafft es noch nicht, sich selbst gut zu kühlen. Sie schwitzen weniger und überhitzen deshalb leichter.
  • Schwangere: Ihr Herz muss sowieso schon stärker arbeiten, Hitze ist somit eine zusätzliche Belastung.
  • Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen: Manche Mittel – zum Beispiel gegen Bluthochdruck oder Depressionen – wirken bei Hitze anders. Wer auf diese Medikamente angewiesen ist, sollte ärztlichen Rat einholen.

Fazit: Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Aber wir können lernen, mit ihr umzugehen – achtsam, verantwortungsvoll und gemeinsam.

Was wir für uns selbst tun können
  • Viel Trinken: Für gesunde Menschen sind eineinhalb Liter Wasser am Tag das Minimum. Bei Hitze kann es gern mehr sein, wenn der ärztliche Rat nicht dagegenspricht. Ideal sind Wasser oder ungesüßte Tees. Isotonische Getränke gleichen zusätzlich den Mineralstoffverlust aus. Achtung: Nichts Eiskaltes trinken! Das wirft den Stoffwechsel an und heizt den Körper zusätzlich auf. Alkohol und viel Koffein meiden – sie entziehen dem Körper Wasser.
  • Leicht essen: Essen Sie viel Obst und Gemüse mit hohem Wasseranteil – besonders Melone, Gurke und Tomaten sind zu empfehlen. Auch kalte Suppen, Joghurt, Quarkspeisen oder Salate helfen beim Kühlen von innen.
  • Luftig kleiden: Helle, weite Kleidung aus Naturmaterialien, wie Baumwolle oder Leinen, schützt vor Hitze. Eine Kopfbedeckung nicht vergessen!
  • Den Tagesablauf anpassen: Sport oder schwere Arbeit, wenn möglich, auf den frühen Morgen oder den Abend legen. Wer kann, sollte mittags eine Pause einlegen. Die Menschen im Süden machen es vor – eine Siesta tut bei Hitze gut!
  • Abkühlen: Dazu eignen sich lauwarme Duschen, Fuß- und Armbäder oder feuchte Tücher. Unterwegs bringen kleine Sprühflaschen schnelle Erfrischung, ebenso ein Fächer, der in jede Tasche passt.
  • Die Wohnung kühl halten: Früh morgens und nachts lüften, tagsüber die Fenster geschlossen halten und abdunkeln. Feuchte Tücher bringen zusätzlich Kühle durch Verdunstung. Achtung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit funktioniert das weniger gut.
  • Kühle Orte nutzen: Bibliotheken, Kirchen, Einkaufszentren oder Parks mit viel Schatten sind bei Hitze wertvolle Rückzugsorte.

Was wir für andere tun können – gemeinsam gut durch Hitzewellen
Hitze ist nicht nur ein individuelles Problem – sie betrifft uns alle. Deshalb ist es wichtig, dass wir aufeinander achten und gemeinsam Verantwortung übernehmen, um gut durch heiße Tage zu kommen. Wer kann, sollte zum Beispiel bei älteren Nachbarn vorbeischauen und nachfragen, ob sie genug trinken oder Hilfe brauchen – etwa beim Einkaufen oder Lüften. Auch Kinder, Schwangere oder Menschen mit chronischen Erkrankungen brauchen oft Unterstützung.  

Hilfreich ist es, kühle Orte zugänglich zu machen. Wer über geeignete Räume verfügt – in Vereinen, Kirchen oder Büros – kann diese bei großer Hitze für andere öffnen. Für Städte und Gemeinden ist es wichtig, Grünflächen zu erhalten und auszubauen. Auch Bäume in Gärten und Pflanzen auf Balkonen spenden Schatten, kühlen die Luft und verbessern das Mikroklima – jede grüne Fläche zählt! Alle, die an der Stadtplanung mitwirken oder über einen Garten verfügen, können hier einen wertvollen Beitrag leisten.

Ein bewusster Umgang mit Technik spielt eine große Rolle. Auch wenn die Nutzung verlockend ist: Ventilatoren sollten nur gezielt eingesetzt werden. Auf Klimaanlagen sollte man möglichst ganz verzichten. Sie schaffen zwar kurzfristig Abkühlung, verbrauchen aber viel Energie und tragen langfristig zur Klimaerwärmung bei – dem Problem, das sie eigentlich lösen sollen. Schon heute entfallen rund zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs auf Ventilatoren und Kühlanlagen.

Sprechen Sie über das Thema Hitze – im Familienchat, am Gartenzaun oder bei der Arbeit. Viele Menschen wissen gar nicht, wie gefährlich Hitze sein kann und unterschätzen das Risiko. Wenn jeder sich schützt – und auf andere achtet – kommen wir gemeinsam besser durch die heißen Tage. Und je bewusster wir mit Energie und Ressourcen umgehen, umso mehr tragen wir auch dazu bei, die Ursachen der Klimaerwärmung langfristig zu bekämpfen.

© Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Text: Lothar Frenz ▪ Redaktion: Birgit Kahl-Rüther, E-Mail bkahl@lzg-rlp.de

Neustadt im Netz e.V. - c/o caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstr. 10, 55118 Mainz
nin@mainz-neustadt.de - Tel. 06131 6367034 (AB mit Rückruf) oder 01515 19 221 21
Spendenkonto: DE47 5519 0000 1548 0530 14 (Mainzer Volksbank - BIC: MVBMDE55)
Zurück zum Seiteninhalt